Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Vorlesung "Einführung in die Erziehungswissenschaft online"
  • Erstsemester der Erziehungswissenschaft und Lehramt 
  • Einführungsvorlesung als Pflichtveranstaltung
  • rund 600 Teilnehmer/innen

Dauer

  • 4 Semester (für die Dauer des Masterstudiums)1 Semester

Werkzeuge und Ressourcen

  • TabletPC mit PDF-Annotationssoftware
  • Videokonferenzsystem (alternativ: Adobe Connect Webmeeting)Lehrvideos
  • Lernplattform

Alle Standorte sind mit einem Videokonferenzsystem inklusive Virtual Network Computing (VNC) ausgestattet. An der Freien Universität wird die Videokonferenzanlage im Henry-Ford-Bau genutzt.

Technische Unterstützung vor Ort für das Videokonferenzsystem (im HFB vorhanden) und ggf. eine studentische Hilfskraft für die Begleitung (Tablet PC und VNC einrichten).

  • Blackboard
  • Wiki

Umsetzung (1. Schritt, 2. Schritt, etc.)

Die Vorlesung basiert auf der Aufzeichnung einer traditionellen Präsenzvorlesung. So müssen die Studierenden auch vor ihrem Bildschirm nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre nicht verzichten. Des Weiteren wurden die Videolehrmaterialien aufbereitet:

  • Jedes der 14 Vorlesungsvideos wurde in mehrere etwa 20-minütige Selbstlerneinheiten unterteilt, die einzeln angesehen und beliebig oft wiederholt werden können

<Von Studierenden mitentwickelt>



In jedem Semester werden vier Kurse angeboten. Die Lehrveranstaltungen laufen über Video-Konferenzen (an der FU: Raum im HFB). Zusätzlich kommt VNC als zweiter Übertragungskanal und pdf Annotator zum Einsatz. Jeder Standort muss über ein Videokonferenzsystem verfügen. Die Lehrveranstaltungen werden aufgenommen und auf der Lernplattform hinterlegt.

Die Videokonferenz: Ein Split-Screen (Projektionsfläche 2) zeigt auf ca. 4/9 des Gesamtbildschirms den Dozenten (bei Import der Veranstaltung) bzw. den Standort, von dem als letztes eine Wortmeldung ausging (bei Export). Die kleineren Splits zeigen den dritten bzw. eigenen Standort. Über einen gesonderten elektronischen Weg (Projektionsfläche 1) werden die Vortragsfolien sowie die dort eingefügten Annotationen des Dozenten live übertragen.

Die Aufzeichnung der Videokonferenz und die dazugehörigen Materialien werden an jedem Standort auf der eigenen Lernplattform hinterlegt.

Im Sommersemester wird ein Blockseminar in Präsenz in Bamberg angeboten.

Erfahrungen

Die Studierenden registrieren sich nur bei der eigenen Plattform, was den Austausch mit den anderen Standorten erschwert. Es sind Strategien notwendig, die Studierenden, die über Videokonferenz verfolgen aktiv einzubeziehen.

...