Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
titleInhaltsverzeichnis
borderStylesolid

Inhalt
maxLevel1

Kurzbeschreibung

 Image Added

Es gibt zwei Möglichkeiten für Studierende, sich selbst auf einer eigenen Seite im Kurs darzustellen bzw. in einem eigenen Bereich eigene Inhalte zu erstellen.

Image Removed 

Blogs ist die Abkürzung für Weblogs. Kursleiter*innen, Teilnehmer*innen oder Gruppen können Einträge schreiben und gegenseitig kommentieren. Sie eignen sich für die Dokumentation eines Gruppenarbeitsprozesses oder zur Dokumentation der Entwicklungen zu einem bestimmten Thema, wenn mehrere Teilnehmer*innen dazu Texte verfassen bzw. kommentieren sollen.

...

  • Diskutieren

Einsatzformen 

 

...

Als Werkzeug hat das Weblog einen eher individuellen Charakter, welcher hauptsächlich dadurch geprägt ist, dass er von meist nur einem Autor/in, in seltenen Fällen auch von mehreren, aber dennoch wenigen Autoren/innen, geführt wird. So kann ein/eine Dozent/in einen Blog zu seiner/ihrer Veranstaltung führen, oder aber die Studierenden richten Projektblogs ein und führen diese begleitend zu den von ihnen besuchten Veranstaltungen. Dabei sind individuelle wie auch gruppengeführte Blogs vorstellbar. 

 
 
Blog geführt von Lehrenden: 

 

 

 

 

       1.

...

Zu Beginn des

...

Semesters

  •  Klärung

...

  • von Seminarzielen

...

  •  Klärung von organisatorischen Fragen

...


2.

...

Semesterbegleitend

...

  • Dokumentation und Präsentation von

...

  • Zwischenergebnissen mit Diskussion

...

  •  Darbietung von Arbeitsaufträgen mit der Möglichkeit

...

  • zur Klärung von Fragen

...

  •         Bereitstellen von Arbeitsmaterialien

...

  •        Einstellen von Korrekturen / Musterlösungen

...

  •        Veröffentlichung studentischer Arbeiten und gegenseitiges Feedback

 

3.   Zur Vorbereitung von Veranstaltungen

...

  •  Einstellen von Skripten / Folien im Vorfeld von Vorträgen und Klären von Fragen 

...

  •  Durchführen von Recherchen mit Diskurs zu den Ergebnissen

 

4.   Zur Nachbereitung von Veranstaltungen -      

  •  Zusammenfassung der Ergebnisse der Präsenzveranstaltung mit Quellenergänzungen 

...

  •  Fortführen von offenen Diskussionen / Fragen

 

5.      Zum Ende des Semesters

...

  •       Zusammenfassende Ergebnispräsentation 

...

  •       Abschließendes Veranstaltungsfeedback

 

Blog geführt von Studierenden

...

  •       Schreiben für die Öffentlichkeit, Publizieren eigener Erkenntnisse

...

  •       Im Praktikum: Berichtschreiben und Erfahrungsaustausch

...

  •       Dokumentation von Ergebnissen

...

  •       Teilen von relevanten Onlinequellen

...

  •      Üben des Erstellens wissenschaftlicher Texte (Simulierung des Prozesses des „peer reviewing“)

...

  •  Möglichkeit zur informellen Kommunikation

...

  •       Führen eines Lerntagebuchs

...

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
spaceseteaching
showSpacefalse
labelsforum

...

Das Blackboard-Blog unterliegt den Datenschutzbestimmungen der FU-Systeme. Die Beiträge im Blog eines Blackboard-Kurses sind nicht anonym, Kommentare können anonymisiert werden.

Weiterführende Links

Einsatzmöglichkeiten von Blogs

 

Als Werkzeug hat das Weblog einen eher individuellen Charakter, welcher hauptsächlich dadurch geprägt ist, dass er von meist nur einem Autor/in, in seltenen Fällen auch von mehreren, aber dennoch wenigen Autoren/innen, geführt wird. So kann ein/eine Dozent/in einen Blog zu seiner/ihrer Veranstaltung führen, oder aber die Studierenden richten Projektblogs ein und führen diese begleitend zu den von ihnen besuchten Veranstaltungen. Dabei sind individuelle wie auch gruppengeführte Blogs vorstellbar.

 

 
  

 

Blog geführt von Lehrenden

 

1.   Zu Beginn des Semesters

-       Klärung von Seminarzielen

-       Klärung von organisatorischen Fragen

 

2.   Semesterbegleitend

-       Dokumentation und Präsentation von

Zwischenergebnissen mit Diskussion

-       Darbietung von Arbeitsaufträgen mit der Möglichkeit

zur Klärung von Fragen

-       Bereitstellen von Arbeitsmaterialien

-       Einstellen von Korrekturen / Musterlösungen

-       Veröffentlichung studentischer Arbeiten und gegenseitiges Feedback

 

3.   Zur Vorbereitung von Veranstaltungen

-       Einstellen von Skripten / Folien im Vorfeld von Vorträgen und Klären von Fragen

-       Durchführen von Recherchen mit Diskurs zu den Ergebnissen

 

4.   Zur Nachbereitung von Veranstaltungen

-       Zusammenfassung der Ergebnisse der Präsenzveranstaltung mit Quellenergänzungen

-       Fortführen von offenen Diskussionen / Fragen

 

5.   Zum Ende des Semesters

-       Zusammenfassende Ergebnispräsentation

-       Abschließendes Veranstaltungsfeedback

 

Blog geführt von Studierenden

 

-       Schreiben für die Öffentlichkeit, Publizieren eigener Erkenntnisse

-       Im Praktikum: Berichtschreiben und Erfahrungsaustausch

-       Dokumentation von Ergebnissen

-       Teilen von relevanten Onlinequellen

-       Üben des Erstellens wissenschaftlicher Texte (Simulierung des Prozesses des „peer reviewing“)

-       Möglichkeit zur informellen Kommunikation

-       Führen eines Lerntagebuchs

...