Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Image Removed

Tipp
iconfalse

Auf einen Blick

(hier maximal 2-3 Sätze zu Zielen (zB. Schreibkompetenz fördern; Reflexion stärken; etc.), den Blended-Learning-Elementen (z.B. Blockseminar in Präsenz; Glossarerstellung im Wiki; Diskussion im Forum etc.) und den Vorteilen (z.B. Inhalte überall abrufbar, erleichterte Kollaboration, besseres Verständnis komplexer Sachverhalte durch Visualisierung etc.)

...

Kurzbeschreibung (Ziel, Aktivität, didaktische Funktion)

Image Added

  • Jährlich werden ca. 900 Tierärzte in Deutschland ausgebildet, wovon sich gemäß Statistik ca. 47% im Laufe ihres Berufslebens in eigener Praxis niederlassen. Auf diese freiberufliche Tätigkeit bzw. Unternehmensgründung bereitet jedoch das deutsche Curriculum Tiermedizin nicht vor und so ist das Risiko eines kaufmännischen Scheiterns hoch: 2007 erzielten von 2.955 Einzelpraxen für Kleintiere 53% weniger als 23.000 € an Einkünften aus selbstständiger Arbeit

  • Das Projekt schließt eine Lücke in der veterinärmedizinischen Ausbildung und dient über das Studium hinaus zur praktischen Vorbereitung auf den Berufsalltag der Veterinärmediziner/innen.
  • Mit dem Projekt wird das Problem in der veterinärmedizinischen Ausbildung aufgegriffen, dass das aktuelle Curriculum des Studiengangs Tiermedizin an deutschen Hochschulen keine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grundausbildung beinhaltet.

  • Die Selbstständigkeit von Tierärztinnen/ Tierärzten wird aufgrund mangelnder betriebswirtschaftlicher Kenntnisse oft durch wirtschaftliche Schwierigkeiten belastet.

  • Studierenden der Veterinärmedizin wird über die interdisziplinäre Verbindung von Veterinärmedizin und Wirtschaftswissenschaften -  praxisnahes und betriebswirtschaftliches Grundwissen für die Gründung einer eigenen tierärztlichen Praxis vermittelt werden

  • Der Schwerpunkt des Konzepts liegt dabei auf dem Ansatz des problemorientierten Lernens (POL), bei dem insbesondere das selbstorganisierte Lernen und die sozial-kommunikativen Kompetenzen im Fokus stehen

  • Das problemorientierte Lernen wird durch Präsenzveranstaltung und E-Tutoring unterstützt
  • Soziale und kommunikative Kompetenzen werden durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen in Gruppen gefördert und gestärkt.
  • Das didaktische Konzept des problembasierten Lernens ermöglicht den Studierenden selbstständig Wissen zu erwerben und dieses anhand praxisnaher Fallbeispiele zu übertragen und anzuwenden.

...