Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
titleInhaltsverzeichnis
borderStylesolid

Inhalt
maxLevel1

Kurzbeschreibung

...

  • Die Kostenstrukturanalyse des Statistischen Bundesamtes („Kostenstruktur bei Arzt‐ und Zahnarztpraxen, Praxen von psychologischen Psychotherapeuten sowie Tierarztpraxen.“ Fachserie 2 Reihe 1.6.1 2007; S. 118 „4.2.1 Aufwendungen und Reinertrag". Wiesbaden 2009) zeigt: 2007 erziel‐ ten von 2.955 Einzelpraxen für Kleintiere 53% einen Jahresumsatz von durchschnittlich

    70.000 €. Bei durchschnittlichen Aufwendungen i.H.v. 71% der Umsätze blieb diesen Pra‐ xisinhabern ein Reinertrag von 23.000,‐ €.
  • Jährlich werden ca. 900 Tierärzte in Deutschland ausgebildet, wovon sich gemäß Statistik ca. 47% im Laufe ihres Berufslebens in eigener Praxis niederlassen. Auf diese freiberufliche Tätigkeit bzw. Unternehmensgründung bereitet jedoch das deutsche Curriculum Tiermedizin nicht vor und so ist das Risiko eines kaufmännischen Scheiterns hoch: 2007 erzielten von 2.955 Einzelpraxen für Kleintiere 53% weniger als 23.000 € an Einkünften aus selbstständiger Arbeit

    • Die Schaffung eines Lehrangebots zum Thema Betriebswirtschaftslehre inklusive einer Art Praxisgründungslehre für Veterinärmediziner scheint also längst überfällig zu sein.

  • Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachbereiche Veterinärmedizin und Wirtschaftswossenschaft soll eine Blended-Learning-Veranstaltung entstehen, die Tiermedizin-Studierenden praxisrelevantes, betriebswirtschaftliches Grundwissen und Praxisgründungslehre vermittelt
  • Das Projekt schließt eine Lücke in der veterinärmedizinischen Ausbildung und dient über das Studium hinaus zur praktischen Vorbereitung auf den Berufsalltag der Veterinärmediziner/innen.
  • Mit dem Projekt wird das Problem in der veterinärmedizinischen Ausbildung aufgegriffen, dass das aktuelle Curriculum des Studiengangs Tiermedizin an deutschen Hochschulen keine kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grundausbildung beinhaltet.

  • Die Selbstständigkeit von Tierärztinnen/ Tierärzten wird aufgrund mangelnder betriebswirtschaftlicher Kenntnisse oft durch wirtschaftliche Schwierigkeiten belastet.

  • Studierenden der Veterinärmedizin wird über die interdisziplinäre Verbindung von Veterinärmedizin und Wirtschaftswissenschaften -  praxisnahes und betriebswirtschaftliches Grundwissen für die Gründung einer eigenen tierärztlichen Praxis vermittelt werden

  • Der Schwerpunkt des Konzepts liegt dabei auf dem Ansatz des problemorientierten Lernens (POL), bei dem insbesondere das selbstorganisierte Lernen und die sozial-kommunikativen Kompetenzen im Fokus stehen

  • Das problemorientierte Lernen soll insbesondere die Selbstorganisation von Lernprozessen und die Entwicklung von sozial-kommunikativen Kompetenzen fördern
  • Das problemorientierte Lernen wird durch Präsenzveranstaltung und E-Tutoring unterstützt
  • Soziale und kommunikative Kompetenzen werden durch das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen in Gruppen gefördert und gestärkt.
  • Das didaktische Konzept des problembasierten Lernens ermöglicht den Studierenden selbstständig Wissen zu erwerben und dieses anhand praxisnaher Fallbeispiele zu übertragen und anzuwenden.

...

Lehrveranstaltung

...

Lehrende/r

Fachbereich Veterinärmedizin: Dr. med. vet. Carolin Deiner, MBA (Fachbereich Veterinärmedizin)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften: Prof. Dr. Martin Gersch (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)

Geeigneter Veranstaltungstyp

Waghlpflichtkurs, Veranstaltung kann in zwei Varianten angeboten werden: (a) Blended-Learning- Veranstaltung, (b) oder E-Learning-Veranstaltung. Durch die beiden vorgesehenen Varianten als Blended-Learning- und E-Learning-Angebot können verschiedene Zielgruppen adressiert werden. Da diese Veranstaltung auch als reines E-Learning Format realisiert werden kann, können Studierende der anderen vier deutschen tierärztlichen Bildungsstätten möglich

1 SWS über zwei Semester

Phase

(a)
  • Blended-Learning-Veranstaltung: Winter- und Sommersemester
; (b)
  • E-Learning-Veranstaltung: auch vor oder nach der Vorlesungszeit

TN-Zahl

30 (beim ersten Durchlauf: 15 BL, 15 EL) - 60

Dauer

2 Semester (Module 1-7 im WS, Module 8 -14 im SoSe)

Werkzeuge

  • Blackboard
  • Wiki

Umsetzung

...