Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

In vielen Fragestellungen ist der Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y oder mehreren Variablen z.B. X1, X2 und Y von Interesse wie z.B.

  • steigt der Konsum von Eis mit der Temperatur
  • haben Männer ein höheres Einkommen als Frauen oder
  • ist das Einkommen höher mit besserer Bildung und mehr Berufserfahrung

Diese Zusammenhänge können anhand von Funktionen beschrieben werden, die unterschiedliche Formen annehmen können. Die einfachste Form ist der lineare Zusammenhang. Dabei erklärt die Variable X oder mehrere Variablen die Eigenschaften der abhängigen Variable Y. Im Folgenden soll darauf eingegangen werden, wie man die Form der Funktion erkennt und wie man im Falle eines linearen Zusammenhangs diesen adäquat beschreiben kann. Dabei werden Lösungswege in den vier Statistikprogrammen R, SAS, SPSS und Stata zur Verfügung gestellt. Die lineare Regression wird hier beispielhaft erläutert werden, sodass für eine theoretischere Einführung auf Kapitel 19 aus dem Buch Einführung in die Statistik: Analyse und Modellierung von Daten von Rainer Schlittgen sowie Wikipedia - Lineare Regression verwiesen wird.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel2
excludeInhaltsverzeichnis|Bildergalerie

Variablen und deren Zusammenhang

Auch wenn es plausibel erscheint, dass der Zusammenhang zwischen zwei Variablen linear ist, geht jeder Regression voraus, den Zusammenhang aus den gegebenen Daten zu erkennen. Dafür ist auch das Skalenniveau der Variablen relevant, um eine sinnvolle Abbildung zu bekommen. Bei einer einfachen Regression, d.h. eine Variable X erklärt eine Variable Y gibt es die Möglichkeiten, dass X metrisch oder kategorial ist ebenso wie Y metrisch oder kategorial sein kann.

Für das erste Beispiel sind sowohl die erklärende Variable X, als auch die abhängige Variable Y metrisch.

Einführung in das Bespiel: Körpergewicht und Körpergröße

Die Variablen, anhand derer hier der Zusammenhang zweier metrischer Variablen erklärt werden soll, sind das Körpergewicht und die Körpergröße. Die Variablen entstammen dem Datensatz Umfragedaten. Das Körpergewicht wird in kg und die Körpergröße in cm gemessen. Meistens unterliegt einer statistischen Fragestellung eine theoretische Hypothese. In diesem Beispiel soll folgende Hypothese überprüft werden:

Hypothese: Das Körpergewicht steigt mit zunehmender Körpergröße.

Für einen ersten Überblick über die beiden Variablen bieten sich für das entsprechende Skalenniveau passende Maße an. Bei metrischen Variablen können dies z.B. der Mittelwert oder der Median sowie das Minumum und das Maximum sein. In diesem Beispiel liegt das durchschnittliche Körpergewicht bei ca. 78kg und die Körpergröße im Schnitt bei ca. 172cm (siehe Abschnitt 1 in den Beispielcodes).

Zur Überprüfung der Hypothese reichen jedoch keine Informationen über die einzelnen Variablen, sondern es soll ein Zusammenhang zwischen diesen beiden herausgestellt werden. Eine einfache Methode ist die Variablen in einem Streudiagramm darzustellen. Da hier das Körpergewicht mit Hilfe der Körpergröße erklärt werden soll, wird das Körpergewicht auf der Y-Achse und die Körpergröße auf der X-Achse abgebildet (siehe Abschnitt 2.1. in den Beispielcodes).

 

 

Streudiagramm

 

                                                                                                       Streudiagramme

Image Modified

 Image Added

Info
titleStreudiagramm

Dieses Streudiagramm bildet Streudiagramme bilden die Wertepaare (GRO,GEW) des Datensatzes Umfragedaten ab. Das Streudiagramm wurde rechte Streudiagramm berücksichtigt im Vergleich zum linken Streudiagramm, dass einige Wertepaare häufiger Vorkommen als andere. Beide Streudiagramme wurden erstellt mit der Software Stata.

 

 

Bildergalerie

Galerie