Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Cloak
idAufbau

Das Madrigale trecentesco besteht aus zwei oder drei von endecasillabi, denen ein oder zwei paare folgen (bei drei auch ohne paar; die sind allesamt Elfsilbler, insgesamt mindestens sechs, immer weniger als 14). Die von Petrarca verwendeten Formen sind: ABA, BCB, CC (Non al suo amante); ABC, ABC, DD (Nova angeletta); ABB, ACC, CDD (Or vedi, Amor); ABA, CBC, DE, DE (Perchè al viso).

Das Madrigale cinquecentesco besteht aus Sieben -und Elfsilbern. Grundsätzlich kann man sagen, dass obwohl die Strukturen des trecentesco bereits relativ frei sind, die Strukturen des moderno noch freier sind. In der Regel besteht es nur aus einer und die Verwendung von settenari ist nicht nur möglich, sondern sogar üblich. Die eterometria ist charakteristisch für das madrigale cinquecentesco. Die einzige richtige Einschränkung liegt in der Länge. Mehr als 12 sollten nicht verwendet werden, auch wenn diese Regel nicht immer beachtet wurde. Normalerweise findet man einen Umfang von 7 bis 11 vor.

Toggle Cloak
idBeispiele
Beispiele

Cloak
idBeispiele

Francesco Petrarca, Rerum vulgarium fragmenta, LII

20px

1
2
3

4
5
6

7
8

300px300px

Non al suo amante piú Dïana piacque,
quando per tal ventura tutta ignuda
la vide in mezzo de le gelide acque,

 ch’a me la pastorella alpestra et cruda
posta a bagnar un leggiadretto velo,
ch’a l’aura il vago et biondo capel chiuda,

 tal che mi fece, or quand’egli arde ’l cielo,
tutto tremar d’un amoroso gielo.

30px

A
b
A

B
c
B

C
C

Prima strofa


Seconda strofa


Terza Strofa

dashed

FRANCESCO PETRARCA: Canzoniere. Hg. von Marco Santagata, Milano: Mondadori, 1996, S. 268-271.

Toggle Cloak
idBeispiel
Beispiel alt

Cloak
idBeispiel

Francesco Petrarca, Rerum vulgarium fragmenta, LII

Non al suo amante piú Dïana piacque,
quando per tal ventura tutta ignuda
la vide in mezzo de le gelide acque,

ch’a me la pastorella alpestra et cruda
posta a bagnar un leggiadretto velo,
ch’a l’aura il vago et biondo capel chiuda,

tal che mi fece, or quand’egli arde ’l cielo,
tutto tremar d’un amoroso gielo.

dashed

FRANCESCO PETRARCA: Canzoniere. Hg. von Marco Santagata, Milano: Mondadori, 1996, S. 268-271.

Torquato Tasso, Rime

Ecco mormorar l’onde,
e tremolar le fronde
a l’aura mattutina, e gli arboscelli,
e sovra i verdi rami i vaghi augelli
cantar soavemente,
e rider l’Oriente;
ecco già l’alba appare,
e si specchia nel mare,
e rasserena il cielo,
e le campagne imperla il dolce gelo,
e gli alti monti indora:
O bella e vaga Aurora,
l’aura è tua messaggera, e tu de l’aura
ch’ogni arso cor ristaura.

...