Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Tipp
iconfalse

Summary

Student teachers develop test questions for the lecture "German as a second language/language education" and these are answered and evaluated by their peer students in the seminar with the aid of a web-based audience response system

Kurzbeschreibung

Lehramtsstudierende entwickeln Test-Fragen zur Vorlesung "DaZ/Sprachbildung" und lassen diese im Seminar mit Hilfe eines webbasierten Audience Response Systems von ihren Kommiliton/innen beantworten und bewerten (
Link in New Window
linkTextBeispiel-Quiz
hrefhttps://voting.cedis.fu-berlin.de/mobile/#id/39471736
).

...

Panel
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnisTable of contents

Inhalt
maxLevel1

Lehrveranstaltung

...

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

...

Course

Course titleGerman as a second language / language education; focus on the humanities and the social sciences
Course typeSeminar and lecture
Department/Institute

Department of Philosophy and Humanities

Degree programTeacher training ISS/Gymnasium, bachelor's module "German as a second language / language education"
LecturerGeeske Strecker
No. of participants280 (10 seminars à ca. 28 students)
PhaseDuring the academic lecture period
DurationOne semester
SWS/CP 3 SWS / 5 CP

Tools

...

  • Link in New Window
    linkTextAudience Response System "ARSnova"
    hrefhttps://voting.cedis.fu-berlin.de

Umsetzung

Im Sommersemester 2018 entwickelten rund 300 Lehramtsstudierende im Rahmen des Bachelormoduls „Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung“ in Kleingruppen von ca. fünf Studierenden Test-Fragen zur jeweils letzten Sitzung der Vorlesung und ließen sie von ihren Kommiliton/innen mit Hilfe des Tools ARSnova im Vertiefungsseminar beantworten.

Durch dieses Szenario sollten insbesondere folgende Ziele erreicht werden:

  • Erkennen und kollaboratives Klären von inhaltlichen Fragen zur Vorlesung
  • Kontinuierliche Auseinandersetzung mit Vorlesungsinhalten und klausurtypischen Aufgabenformaten
  • Erkennen typischer Fallstricke bei der Beantwortung vermeintlich einfacher geschlossener Fragen

In Bezug auf die Zielgruppe der Lehramtsstudierenden liegt der didaktische Mehrwert des Szenarios in der Einübung der präzisen Formulierung von geschlossenen Fragen und der Anwendung eines Tools, das später im eigenverantwortlichen Unterricht genutzt werden kann.

Die Umsetzung der Tests erfolgte mit Hilfe des webbasierten Audience Response Systems ARSnova, mit dem u.a. MC-, SC- und True/False-Fragen gestellt und sofort automatisch ausgewertet werden können. Für die Erstellung der Fragen wird nur ein Computer mit Internetverbindung benötigt. Die Beantwortung der Fragen im Seminar erfolgte über mitgebrachte mobile Endgeräte wie z.B. Smartphones oder Laptops. Nach der Durchführung des Tests erhielten die Studierenden von der Seminargruppe und der Dozentin Feedback zu ihren Fragen. Die besten (teils von der Dozentin optimierten) Fragen wurden vor der Klausur der Gesamtkohorte (ca. 800 Studierende) zur Verfügung gestellt.

Image Removed

Abbildung 1: Audience Response System "ARSnova": Startseite

Image Removed

Abbildung 2: Audience Response System "ARSnova": Fragetypen

Erfahrungen der/des Lehrenden

In der abschließenden Evaluation bewertete ein Großteil der befragten Studierenden das Szenario in didaktischer Hinsicht positiv, wobei insbesondere die produktiv-rezeptive Anwendung klausurtypischer Aufgabenformate und die Gelegenheit zum Selbststudium hervorzuheben sind. Bis auf wenige Ausnahmen hatten die Befragten meistens ein mobiles Endgerät dabei.

Weiterführende Informationen

Realization

In the summer semester 2018 around 300 student teachers developed test questions within the framework of the bachelor's module "German as a second language / language education" in small groups of approx. five students. The questions were on the respective last session of the lecture and the questions that their peers answered in the in-depth consolidation seminar was done so with the help of the tool ARSnova.

Through this scenario, especially the following goals were supposed to be reached:

  • Recognizing and collaboratively discussing content-related questions having to do with the lecture
  • Continuous analysis of the lecture contents and exam-typical question formats
  • Recognizing typical pitfalls when answering supposed simple closed questions  

With regard to the target group of the student teachers, the didactic added value of the scenario is practicing precise formulations of closed questions and the application of a tool that can later on be used in one's own teaching. 

The realization of the tests is achieved with the web-based audience response system ARSnova with which, amongst other things, MC, SC and true/false questions can be created and immediately assessed on an automatic basis. For the creation of the questions one only needs a computer with an internet connection. Answering the questions in the seminar takes place using BYOD mobile devices such as smartphones or laptops. After completing the tests the students received feedback from both the seminar group and the lecturer regarding their questions. The best questions (partially optimized by the lecturer) were made available to the entire group (approx. 800 students) before the exam.  


Image Added

Illustration 1: Audience response system "ARSnova": landing page

Image Added

Illustration 2: Audience response system "ARSnova": question types

Experiences made by the lecturer

In the final evaluation a large proportion of the students assessed the scenario with regard to the didactics as being positive, whereby especially the productive-receptive application of the question formats that are exam-typical and the opportunity to go through these in self-study should be highlighted. Except for a few exceptions, those questioned usually had a mobile device with them that they could use.  

Further information

  • Exam preparation via a quiz app – continuity, collaboration and individualization in the mass course German as a second language / language education. Poster presentation at the 14th Workshop for German as a second language, migration and multilingualism on Klausurvorbereitung per Quiz-App – Kontinuität, Kollaboration und Individualisierung in der Großlehrveranstaltung DaZ/Sprachbildung. Posterpräsentation beim 14. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit am 23./24.11.2018. Universität Hildesheim. (

    Link in New Window
    linkTextPoster als as PDF
    hrefhttp://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/daz/_media/2018_Poster_DaZ-Quiz_Hildesheim.pdf
    )

  • Audience Response System response system ARSnova für for ad hoc -Abstimmungen: An der Freien Universität Berlin wird das webbasierte Abstimmungs- und Feedbacksystem „ARSnova“ derzeit im Testbetrieb eingesetztvoting: At the Freie Universität Berlin the web-based voting and feedback system "ARSnova" is currently being implemented in a test phase.

  • Link in New Window
    linkTextAudience Response System "ARSnova": Europa-ServerEuropean server
    hrefhttps://arsnova.eu/mobile/#
  • Link in New Window
    linkTextARSnova -Handbuchmanual
    hrefhttps://arsnova.thm.de/blog/arsnova-handbuch/

Unterstützungsangebote von CeDiS

Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program. 
  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.

Merken