Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Tipp
iconfalse

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung hat zwei wesentliche Ziele. Zum einen sollen sich die Studierenden mit der Abstraktion von Sachverhalten in den dazu passenden vorhandenen Konzepten beschäftigen, zum anderen dabei auf Basis vorhandener Literatur zu einem jeweiligen Aspekt richtig vergleichen lernen. Darüber hinaus lassen sich darunter weitere Feinziele ausdifferenzieren: Einordnung und kritische diskussion von Literatur und Forschungsergebnissen, Aufbereitung von Erkenntnissen aus anderen Kontexten auf den Gegenstand Journalismus in Osteuropa bezogen, Vertiefung und Differenzierung von Grundlagenwissen aus dem Studium (z.B. Definition Journalismus).

Dafür wurden einerseits in den Präsenzveranstaltungen Texte aus der Vorschungsliteratur vorgetragen und diskutiert und zum anderen darüber hinaus diskutiert, wie sich die jeweiligen Erkenntnisse auf den Seminargegenstand anwenden lassen. Der zu erstellende Blog diente dabei als strukturierende Grundlage der Diskussion: In einer Art Redaktsarbeit sollten die vielfältigen und ungeordneten Wissensbestände aus der Literatur sowie eigene kleine Forschungsarbeiten fokussiert für das gemeinsame Blogprojekt ausgewertet werden.

Lehrveranstaltung

...

Summary

The course has two main aims. On the one hand, the students should deal with abstraction of facts regarding fitting concepts and, on the other hand, learning to compare things in a proper manner based on available literature with regard to the respective aspect. In addition to this, further clear goals can be differentiated: Classification of and a critical discussion on literature and research results, preparing insights from other contexts for the object journalism in East Europe, deepening one's knowledge and being able to differentiate it based on what one has learned during one's studies (e.g. the definition of journalism).  

For this, on the one hand, texts from the research literature were presented and discussed in the face-to-face sessions and, on the other hand, it was discussed beyond this how the respective insights can be applied to the object of the seminar. The blog that was to be produced served thereby as a structural basis for the discussion: in editorial work the manifold and uncategorized knowledge bases from literature as well as own small research work could be evaluated in a focused manner for the joint blog project.  


Course

Course titleChallenges for Journalism in East Europe
Course typeSeminar
Department/InstituteInstitute for Media and Communication Studies
Degree programMaster Political Communication
LecturerIndira Dupuis
No. of participants13
PhaseIn every session a bit as well as in three sessions at the end of the seminar
Durationsee phase
SWS/CP2/10

Tools

...

  • Blog
Info

Umsetzung

Das Seminar begann klassisch mit einem Leseteil, in dem wir uns mit Journalismus und den Herausforderungen im Allgemeinen und im Besonderen in Osteuropa anhand vorhandener Literatur beschäftigten. Aufgabe der Studierenden war hier ganz klassisch, das referieren und kommentieren des jeweiligen Fachtexts. Anders, als in klassischen Seminaren diskutierten wir anschließend in der Präsenzveranstaltung sowohl die Inhalte allgemein als auch bezogen auf die von der Diskutantin/vom Diskutanten vorgeschlagenen Struktur (Infos/Perspektive des Texts, relevante Aspekte, Strukturierung, Inhaltliches, was fehlt etc.), wie der Text im Blog aufbereitet werden soll. Im zweiten Teil wurden von den Studierenden, die einen benoteten Leistungsnachweis erwerben wollten, ein "Best-Practice" Beispiel vorgestellt. Darunter ist ein journalistisches Angebot zu verstehen, das einen inhaltlich anspruchsvollen Beitrag zur Öffentlichkeit leistet bzw. leisten will. Diesem Anspruch sollte kritisch nachgegagen werden anhand der von uns vorher erarbeiteten Fragestellungen (Ziele, Inhalte, Unabhängigkeit hinsichtlich der Finanzierung etc.). Die Studierenden bereiteten anschließend in den Semesterferien ihre Recherchen  für den längeren Beitrag im Kursblog auf (4 500 Wörter).

Da der Erwerb von E-Learning skills und nicht Blended-Learning das Ziel war, gab es nur eine Online Veranstaltung für die dezentrale Zusammenarbeit (vorletzte Veranstaltung).

Erfahrungen der/des Lehrenden

Lernziele: Abstrakt vergleichendes diskutieren von aktuellen Phänomenen. Anwendungsbezogenes Lesen von wissenschaftlichen, abstrakten Texten (Transferleistung). Aufbereitung dieser Texte für die "Redaktionskonferenz", d.h. für ein gemeinsames Blog-Projekt, in dem die abstrakten Inhalte allgemeinverständlich aufbereitet und auf den Gegenstand bezogen werden. Schreiben eines Blogbeitrags bzw. zweier Blogbeiträge (technische und inhaltlich-gestalterische Kompetenzen).

Lerninhalte: Transformation der Mediensysteme im Zuge des politischen Systemwechsels und hier entstandene Problemlagen (Problem der Gleichzeitigkeit (Offe): politische Ökonomie der Handelnden), Aktuelle Medienregulierung- und Gesetzgebung, Entwicklung der osteuropäischen Medienmärkte, Veränderung im Journalismus durch die Digitalisiierung, daraus resultierende Konsequenzen für den Journalismus im Sinne von Problemen und neuen Möglichkeiten.

Erwartungen: Tatsächlich habe ich erwartet, dass mehr Studierende an meinem Sebminar teilnehmen, darunter idealerweise auch Studierende mit Kenntnissen über Osteuroap, da wir das Osteuropainstitut am Fachbereich haben. Ich habe bei meinen Studierenden, obwohl sie Publizistik und Kommunikationswissenschaften studieren, keine ausgeprägten Kompetenzen von Blogging erwartet.

Positive Ergebnisse: Die Idee, über einen Blog ein Redaktionsszenario zu gestalten, in dem die Studierenden auf ein gemeinsames Projekt bezogen diskutieren, war sehr gelungen. Für das Studium der Kommunikationswissenschaft ist eine solches Lehr- und Lernszenario geradezu ideal, denn die Problematik des Querschnittfachs, das sich zwar mit einem bestimmten Fokus aber auf außerordentlich viele Inhalte und ihren jeweiligen Kontexte und Systematiken bezieht, kann in der Diskussionen gut gegliedert werden, quasi je Blogbeitrag in Lerneinhaiten. Durch die wenigen TeilnehmerInnen hatte ich entsprechend individuelle Betreuungsmöglichkeiten. Die Situation war auch anregend für das einbringen von gestalterischen Ideen zum Blog durch die Studierenden.

Probleme: Zuerst habe ich einen offiziellen FU- und keinen Userblog angelegt, was den Anmeldeprozess sowie das Kennenlernen des Wordpress-Systems in die Länge gezogen hat. Der FU-Blog lässt wenig Gestaltungsspielraum. Mir nicht ganz klar geworden, welche Rolle man den Studierenden am besten gibt. Ich habe allen zuerst nur eine Autorenrolle gegeben, wodurch sie jedoch bei der Bearbeitung von Seiten zu beschränkt waren, so dass ich die Rolle in Administrator geändert habe.  Ich habe eine Verunsicherung der Studierenden beobachtet, mit einem Abweichen vom Standard einer Seminarveranstaltung umzugehen. Die Studierenden waren eher irritiert, einen Blogbeitrag statt eine Hausarbeit abliefern zu sollen, vor allem auch hinsichtlich der Benotung.

Realization

The seminar started in a traditional manner with a reading part in which we dealt with journalism and its general challenges, especially in East Europe, all based on existing literature. The task here for the students was a classic one, presenting and commenting on the respective texts. Other than in a traditional seminar we discussed the contents in the face-to-face session, both in general as well as in alignment with the speakers' suggested structure (information on/perspectives of the text, relevant aspects, structure, content-related, what's missing, etc.) on how the text was to be published in the blog. In the second part the students that wanted to attain a graded certificate of participation presented a "best practice" example. Here one understands journalistic content that contains or will contain a content-related ambitious piece for the general public. This aspiration should be critically examined based on questions we worked out beforehand (goals, content, independence with regard to funding, etc.). The students subsequently prepare their research in the semester holidays for a longer contribution in the course blog (4500 words).   

As the acquisition of e-learning skills and not blended learning skills was the aim, there was only an online event focusing on the decentralized cooperation (penultimate session). 

Experiences made by the lecturer

Learning goals: Discussing abstract topics in a comparative manner, focus on current phenomena. Application-based reading of academic, abstract texts (transfer function). Editing these texts for the "editors' conference", i.e. for a joint blog in which the abstract content can be worked on so that it is generally understood and related to the issue being focused on. Writing a blog entry resp. two blog entries (technical and content-related design competencies).  

Learning content: Transformation of the media systems in the wake of the political system change and the problems that cropped up here (problem of simultaneity (Offe): the political economy of those acting). Current media regulations and laws, development of the eastern European media markets, changes in journalism due to digitization, the resulting consequences for journalism in the sense of problems and new possibilities.

Expectations: I actually did expect that more students would participate in the seminar, ideally also students that had some prior knowledge of East Europe as we have the Institute for East European Studies at the department. I did not expect any expert blogging skills by my students, even though they study media and communication, with regard to blogging competencies. 

Positive results: The idea of designing an editorial scenario using a blog in which the students can discuss a joint project was very successful. For studying communication sciences such a teaching and learning scenario is pretty much ideal as the problem of the interdisciplinary field of studies is the wide array of content and the respective contexts and systematics to which it is related, even though one can focus this. This can be structured quite well for the discussion, basically as respective blog entries as learning units. As there were few participants I was able to supervise much more individually. The situation was also favorable for bringing in design ideas for the blog by the students.  

Problems: First I set up an official FU blog and not a user blog, which led to a slowing down of the registration process and the getting-to-know the Wordpress system. The FU blog does not allow for little creative freedom. It was not clear to me which role should be assigned to the students. At the start I only assigned them an author's role, whereby they were very limited when it came to editing pages so that I changed their role to administrator. I also saw some uncertainty in the students when it came to the divergence from a traditional seminar design. The students were quite irritated that they had to post a blog entry instead of handing in a term paper, especially with regard to the grading.

Role as educator: Through the joint project of a blog the role was more collegial and less assessingRolle als Lehrende: Durch das gemeinsame Projekt eines Blogs eher kollegial, weniger bewertend.

Merken