Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Psychologische Lerntheorien: Interaktiver Online-Kurs

Panel
titleInhaltsverzeichnis
borderStylesolid

Inhalt
maxLevel1

Auf einen Blick

Tipp
iconfalse

Kurzbeschreibung

Der interaktive Online-Kurs dient dem Verstehen relevanter psychologischer Lerntheorien und daraus ableitender didaktischer Grundsätze für die Konzeption von online-gestützten Lernangeboten. Durch das Lernen in multimedialen Lernumgebungen sollen komplexe, situationsgebundene Sachverhalte und Prozesse - wie etwa kognitive Simulationsexperimente - realitätsnah veranschaulicht und im interaktiven Übungsprozess erfahrbar gemacht werden. Durch die Möglichkeit des Online-Lernens in Gruppen können die Vorzüge des kollaborativen Lernens nutzbar gemacht werden. Der Kurs umfasst zwölf Es wurde ein interaktiver Online-Kurs zu den psychologisch-didaktischen Grundlagen des E-Learning umgesetzt. Der Kurs umfasst 12 Lernmodule bestehend aus Lehrtexten, Fragen, Aufgaben, Beispielen, Fallstudien und Links. Umgesetzt Durchgeführt wurde er in drei Varianten: als betreutes Blended-Learning-Seminar, als unbetreuter Selbstlernkurs sowie als unbetreuter englischsprachiger Kurs.

Angaben zur Lehrveranstaltung

...

Veranstaltungsform

...

Seminar

Panel
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel1

Lehrveranstaltung

...

Dozent/in

...

Titel der Lehrveranstaltung

"Psychologisch-didaktische Grundlagen des E-Learning"

Veranstaltungstyp

Seminar

Studiengang

Psychologie, Erziehungswissenschaft

SWSLehrende/ LP

4 SWS

r

Prof. Dr. Ludwig Issing

TN-Zahl

Betreuter

Studierendenzahl (pro Sem)

betreuter Kurs: 30, unbetreuter Kurs: 90, englischsprachiger Kurs: 20

Blended-Learning-Konzept

Ziel

...

(pro Semester)

SWS/LP

2 SWS

Werkzeuge

  • Blackboard
  • Interaktive Online-Lernmodule zur Erarbeitung der Inhalte
  • Printversion der Lerninhalte
  • Forum, Chat, E-Mail zur Kommunikation
  • Gruppenbereiche zum Austausch

Umsetzung

Die Lernumgebung: Konzept

...

 

Der Kurs ist modularisiert und hypermedial gestaltet, so dass Nutzer_/innen mit Vorkenntnissen individuell gezielt die sie interessierenden Teilmodule auswählen und ansteuern können, während Einsteiger_/innen in einer systematisch guided systematischen Guided Tour durch den Kurs geführt werden. Beide Varianten fokussieren das eigenständige, selbstbestimmte Lernen.

Die am problembasierten Lernen orientieren Module waren sind nach folgendem Schema aufgebaut:

  1. Lernziel
  2. Einführung
  3. Inhalt
  4. Interaktive Aufgaben

Umsetzung

Image Added









Das Seminar wurde als betreutes Blended Learning Seminar und als unbetreuter Selbstlerkurs angeboten:Abbildung 1: Kursschema 

Unbetreuter Online-Kurs

...

  • Die 12 Lernmodule werden über das Learning Management System (LMS) Blackboard ohne tutorielle Betreuung und ohne Präsenztermine angeboten. Als Kommunikationsplattform untereinander für die Studierenden wurde ein Forum zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer_innen waren Vor Ort kamen die Teilnehmer/innen zwei Mal vor Ortzusammen: Zum Einführungstermin und zum Klausurtermin.                                                

...

Betreuter Blended-Learning

...

-Kurs 


  • Die Blended-Learning Veranstaltung -Variante enthält 3 drei Präsenzveranstaltungen:
    • 1. Termin: Einführung in die Kursstruktur und
    LMS
    • Blackboard, Durchführung eines Eingangstests
    ;
    • 2. Termin (nach Modul 6): Feedback und Festlegung der Gruppenprojekte
    ;
    • 3. Termin (nach Modul 9): Präsentation der entwickelten Projekte
  • Die Variante des kollaborativen Lernkurses enthält die gleichen Lernmodule wie der Selbstlernkurs, die jedoch um Gruppenübungen ergänzt sind und von zwei studentischen Tutor_/innen betreut werden.
  • Die Teilnehmer_/innen waren sind in Arbeitsgruppen zu je fünf Personen eingeteilt. Für jedes Modul hatte hat jeweils eine Gruppe die Ergebnisse der Hausaufgaben innerhalb von acht Tagen in das Forum zu stellen; die anderen Gruppen waren sind zur Kommentierung aufgefordert. Die Bewertung und Ergänzung der Beiträge erfolgte abschliend erfolgt abschließend durch die Tutoren. 

Eingesetzte Werkzeuge

  • Lernplattform Blackboard als Lernumgebung
  • Interaktive Online-Lernmodule zur Erarbeitung der Inhalte
  • Forum, Chat, E-Mail zur Kommunikation
  • Gruppenbereiche zum Austausch

Erfahrungen

Zentraler Ansatzpunkt der Veranstaltung ist, dass der Lernende selbst im Mittelpunkt des neuen Vorlesungsformats steht. Als innovativer Ansatz wurden deshalb Studierende in die Entwicklung einer digitalen Vorlesung mit einbezogen. Nach dem Motto "von Lernenden für Lernende" entwickelten sie interaktive Elemente zur spielerischen Aufarbeitung von Lerninhalten, Selbsttests, Denkanstöße usw. Mit diesem Konzept wurden sehr gute Erfahrungen gesammelt.

Die Reaktionen der Studierenden zur Umsetzung des Vorlesungsformats sind vornehmlich positiv. Besonders hervorgehoben werden die Unabhängigkeit des Lernens von Zeit und Raum sowie die begleitenden Materialien zur Klausurvorbereitung. Kritische Stimmen betonen v.a., dass mehr Zeit in die Erarbeitung der Vorlesungsinhalte investiert werden muss und der persönliche Kontakt zu Kommilitonen untergeht.

Weiterführende Informationen

Webseite mit dem ausführlichen Konzept und Informationen zum Zugang zu einem Demokurs:
http://www.cedis.fu-berlin.de/e-learning/videos-in-der-lehre/

Kontakt

  • Tutor/innen.

Image Added

 Abbildung 2: Veranschaulichung der Theorie des operanten Konditionierens von Skinner

Erfahrungen des Lehrenden

Die Evaluation zeichnete ein positives Bild zur Bewertung der Struktur, Didakik, Verständlichkeit und Veranschaulichung des Online-Kurses. Der durchschnittliche Zeitaufwand je Modul wurde von den Studierenden mit drei Stunden eingeschätzt und der Gesamtaufwand für den Online-Kurs höher als üblicherweise für ein Präsenzseminar; die Module waren somit in der ersten Durchführung noch zu umfangreich. Im Verhältnis zum Lerngewinn wurde der Aufwand allerdings als gerechtfertigt beurteilt.

Bei der Umsetzung der Lehrveranstaltung in zweierlei Varianten zeigte sich, dass Betreuung und Kollaboration zentrale Faktoren eines Online-Lernarrangements sind, um am Ball zu bleiben. Die an dem tutoriell betreuten Kurs eingeschrieben Studierenden (30) beendeten nahezu alle das Seminar, wohingegen bei dem unbetreuten Kurs (90) nur ein Drittel an der Klausur teilnahm. Die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen kann bei der Konzeption eines Online-Lernarrangements nicht per se als selbstverständlich angenommen werden,  Angebote zur Betreuung/Peerarbeit sind daher zu empfehlen.

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.

Merken

...