Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Die sestina ist eine metrische Form, die aus sechs stanze besteht, die je sechs Elfsilbler enthalten, und einem congedo. Das Reimschema folgt dem Modell der sogenannten retrogradatio cruciata.

Anker
Sestina
Sestina

Toggle Cloak
idHistorischer Überblick
Historischer Überblick

...

Cloak
idHistorischer Überblick

 

Die sestina, sestina lirica oder canzone sestina (auf Deutsch Sestine) wurde von Arnaut Daniel (1150-1210), einem Trobador aus der Provence, erfunden und in „Lo ferm voler qu’el cor m’intra“ verwendet. Sie wurde zum ersten Mal von Dante Alighieri, in der petrosa „Al poco giorno e al gran cerchio d’ombra“, in die italienische Literatur überführt. Hier erneuert Dante die provenzalische Sestine, da er nur Elfsilber Elfsilbler benutzt (Arnault Daniel hatte auch Achtsilber verwendet). Petrarca kanonisiert die sestina, indem er für seinen Canzoniere neun Sestinen verfasst. Die sestina wird somit zu einer klassischen Form der italienischen Lyrik: sie wurde von allen Nachahmern Petrarcas verwendet. Die Sestina ist wohl die italienische Gedichtform, die sich im Laufe der Jahrhunderte aufgrund ihrer komplex regulierten Struktur am wenigsten verändert hat. Sie wird dementsprechend auch als eine der anspruchsvollsten der gesamten Lyrik betrachtet.

Die Besonderheit der Sestine als Gedichtform liegt darin, dass in sechs stanze (Strophen), die je sechs Verse enthalten, sechs permutierende parole-rima (Reimworte) auftauchen. Sie tauchen auch im abschließenden dreizeiligen congedo wieder auf. Die parole-rima sind Oberbegriffe und beziehen sich meistens auf die Natur und die atmosphärischen Phänomene. Des Weiteren werden Metaphern, Periphrasen, Metonymien und Hyperbeln mehrmals angewendet. So erscheint die Sestine wie eine Art Metapher des menschlichen Gedankens, der das scheinbare Chaos der Erscheinungswelt organisiert.   

sestina doppia

Die sestina unterscheidet sich von der sestina doppia. Diese metrische Form wurde von Dante erfunden („Amor tu vedi ben che questa donna“) und von Petrarca im Canzoniere („Mia benigna fortuna e ’l viver lieto“) verwendet.

sestina narrativa

Eine andere Form ist die sestina narrativa oder sesta rima, die aus einer stanza mit sechs Elfsilbern besteht. Die sestina narrativa war in Italien in der Renaissance nicht sehr beliebt und wurde dann im 18. und 19. Jahrhundert von Schriftstellern wie Casti, Giusti und Leopardi verwendet.


Porträt von Arnaut Daniel (Miniatur), aus dem Chansonnier provençal (BnF ms. 12473 fol. 50), 13. Jh. - aus Gallica, Lizenz Creative Commons

Toggle Cloak
idAufbau
Anker
sestinaaufbau
sestinaaufbau
Aufbau

...

 
Cloak
idAufbau

Die sestina besteht aus sechs stanze, die je sechs Verse enthalten, und einem congedo (letzte Strophe) mit drei Versen. Die stanze sind nicht in fronte und sirma geteilt. Die Verse sind alle endecasillabi und für die Reime wird das Verfahren der coblas capcaudadas verwendet. Das bedeutet, dass der letzte Reim der vorhergehenden Strophe zum ersten der folgenden wird und so weiter. Das ganze Reimwort (parola-rima) wird wiederholt, nicht nur der Reim. Innerhalb einer stanza wird kein Reimwort wiederholt (coblas esprampas). Es ergibt sich für die erste stanza die Abfolge ABCDEF. Die Reimworte verschieben sich nicht nur in absteigender, sondern auch in aufsteigender Richtung (retrogradatio cruciata). In die zweite stanza wird erstens das letzte und erste Reimwort der vorigen stanza benutzt (F A), dann das vorletzte und zweite Reimwort (E B) und schließlich das vierte und dritte Reimwort (DC). Dieser Vorgang ist derselbe für die anderen stanze. Im congedo befinden sich drei der sechs Reimworte am Ende des endecasillabo und die anderen drei stehen innerhalb der Verszeile.

Das Reimschema ist also ABCDEF, FAEBDC, CFDABE, ECBFAD, DEACFB, BDFECA

sestina doppia

Die sestina doppia bei Dante (oder sestina rinterzata/canzone ciclica) besteht aus fünf stanze (mit fronte und sirma) mit je zwölf Versen (Elfsilbern) und einem congedo mit sechs Versen. Ein Reimwort wird in jeder stanza sechs Mal wiederholt. Das Reimschema der ersten stanza ist ABAACAADDAEE. Für die folgende stanze wird das letzte Reimwort des vorherigen stanza zum ersten; das erste zum zweiten; das zweite zum dritten; das dritte zum vierten und das vierte zum fünften. Der congedo, AEDDCB, folgt die Reihenfolge des ersten Reimworts von jeder stanza und die in der Mitte wird verdoppelt.

Das Reimschema ist ABAACAADDAEE, EAEEBEECCEDD, DEDDADDBBDCC, CDCCECCAACBB, BCBBDBBEEBAA, AEDDCB

sestina narrativa

Die sestina narrativa besteht aus einer stanza mit sechs Elfsilbern und das Reimschema ist ABABCC.

Toggle Cloak
id

...

Beispiele
Beispiel

...

Cloak
idBeispielBeispiele

Dante Alighieri, Rime 7 (CI)

20px





5




10




15




20




25




30





35




300px300px

Al poco giorno e al gran cerchio d'ombra
son giunto, lasso, ed al bianchir de' colli
quando si perde lo color ne l'erba:
e 'l mio disio però non cangia il verde,
sì è barbato ne la dura

petra

pietra
che parla e sente come fosse donna.

Similemente questa nova donna
si sta gelata come neve all'ombra,
che non la move, se non come pietra
il dolce tempo che riscalda i colli
e che li fa tornar di bianco in verde
perché·lli cuopre di fioretti e d'erba.

Quand'ell'ha in testa una ghirlanda d'erba
trae della mente nostra ogni altra donna;
perché si mischia il crespo giallo e 'l verde
si bel, ch'Amor lì viene a stare all'ombra,
che m'ha serrato intra piccioli colli
più forte assai che la calcina pietra.

La sua bellezza ha più vertù che pietra,
e 'l colpo suo non può sanar per erba;
ch'i' son fuggito per piani e per colli,
per potere scampar da cotal donna;
e dal suo lume non mi può far ombra
poggio né muro mai né fronda verde.

Io l'ho veduta già vestita a verde,
sì fatta, ch'ell'avrebbe messo in pietra
l'amor ch'i' porto pur alla sua ombra:
ond'io l'ho chiesta in un bel prato d'erba
innamorata com'anco fu donna,
e chiuso intorno d'altissimi colli.

Ma ben ritorneranno i fiumi a' colli,
prima che questo legno molle e verde
s'infiammi, come suol far bella donna,
di me; che mi torrei dormire in pietra
tutto 'l mio tempo e gir pascendo l'erba,
sol per veder du' suoi panni fanno ombra.

Quantunque i colli fanno più nera ombra,
sotto un bel verde la giovane donna
la fa sparer, com'uom pietra sott'erba.

30px

A
B
C
D
E
F

F
A
E
B
D
C

C
F
D
A
B
E

E
C
B
F
A
D

D
E
A
C
F
B

B
D
F
E
C
A

A
F
C

Prima strofa





Seconda strofa





Terza strofa





Quarta strofa





Quinta strofa





Sesta strofa





Congedo

dashed

DANTE ALIGHIERI: Rime. Hg. von Domenico De Robertis. Firenze: Edizioni del Galluzzo, 2005, S. 106-110.

Toggle Cloak
idZum Weiterlesen
Zum Weiterlesen

...

Cloak
idZum Weiterlesen

 

BALDELLI, I.: Sestina u. Sestina doppia. In: Enciclopedia Dantesca, Istituto della Enciclopedia Italiana, Roma, volBd. V, 1976, S. 193-5.

BILLY, D.: La sextine à la lumière de sa préhistoire: genèse d'une forme, genèse d'un genre. In: "Medioevo romanzo" 18 (1993), S. 207-39 u. S. 371-402.

CANETTIERI, P.: La sestina e il dado. Roma: Colet, 1994.

CARROLL, C. W. & ORR, W. F.: On the Generalization of the Sestina. In: "Delta" V (1975), S. 32-44.

CERUTI BURGIO, A.: Strutture simmetriche e amplificazione circolare nella sestina XXX del Canzoniere. In: "Italianistica" III (1974), S. 351-6.

CERVETTI, P.: Una lirica del Cinquecento poco nota: la "sestina caudata" di Luigi Groto. In: "Italianistica" XV (1986) 2-3, S. 285-8.

DI GIROLAMO, C.: Forma e significato della parola-rima nella sestina. In: Teoria e prassi della versificazione. Bologna: il Mulino, 1976, S. 155-67.

FO, A.; VECCE, C. & VELA, C.: Coblas. Il mistero delle sei stanze. Milano: Scheiwiller, 1987.

FRASCA, G.: La furia della sintassi. La sestina in Italia. Napoli: Bibliopolis, 1992.

GORNI, G.: La canzone. In: Metrica e analisi letteraria. Bologna: il Mulino, 1993, S. 15-62 (schon in: AA.VV.: Letteratura italiana, hrsg. v. A. Asor Rosa, III. Le forme del testo. I. Testo e poesia. Torino: Einaudi, 1984).

JEANROY, A.: La "sestina doppia" de Dante et les origines de la sextine. In: "Romania" XLII (1913), S. 481-9.

JENNI, A.: La sestina lirica. Berna: Herbert Lang & Cie, 1945.

LARTIGUE, P.: L'hélice d'écrire: la sextine, . Paris: Les Belles Lettres, 1994.

MARI, G.: La sestina di Arnaldo e la terzina dantesca. In: "Rendiconti dell'Istituto lombardo. Accademia di Scienze e Lettere. Classe di Lettere e Scienze morali e storiche" II/XXXII (1899), s. II, XXXII, S. 953-85.

MÖLK, U.: Deux remarques sur la tornada. In: "Metrica" III (1982), S. 3-14.

PICCHIO SIMONELLI, M.: La sestina dantesca fra Arnaut Daniel e il Petrarca. In: Figure foniche dal Petrarca ai petrarchisti. Firenze: Licosa, 1978, S. 1-15.

PULEGA, A.: Modelli trobadorici della sestina dantesca: esercizi di lettura. In: "ACME. Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di Milano" XXXI (1978), S. 261-328.

RIESZ, J.: Die Sestine. Ihre Stellung in der literarischen Kritik und ihre Geschichte als lyrisches Genus. München: Fink, 1971.

RONCAGLIA, A.: L'invenzione della sestina. In: "Metrica" II (1981), S. 3-41.

SHAPIRO, M.: Hierogliph of Time. The Petrarchan Sestina. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1980.

VANASCO, R. C.: (1979), L'architettura della sestina dantesca. In: "Studi e problemi di critica testuale" 18 (1979), S. 109-19.

VANOSSI, L.: Identità e mutazione nella sestina petrarchesca. In: AA.VV.: Studi di filologia romanza e italiana offerti a Gianfranco Folena dagli allievi padovani. Modena: STEM, 1980, S. 281-99.