Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnisTable of contents

Inhalt
maxLevel1

Course

Suitable course type

Blended learning (Inverted Classroom)

Lecturers

Department of Veterinary Medicine: Dr. med. vet. Carolin Deiner, MBA

Department of Business Studies: Prof. Dr. Martin Gersch

No. of participants

30 - 80

Phase

Elective course for participants from the 3rd study year on, winter and summer semester

Duration

2 semesters

...

Info

Externe Tools können fakultativ zu den zentralen Systemen der Freien Universität (Wiki, Blog, LMS usw.) eingesetzt werden. Die Beschreibung zu den externen Anwendungen (Informationen zu den Werkzeugen, Einsatzszenarien, Praxisbeispiele) finden Sie in der IdeenBar zu Lehre und Wissenschaft 2.0. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzbestimmungen der Freien Universität Berlin: Nutzung der zentralen IT-Lösungen an der Freien Universität Berlin.

Umsetzung

External tools can be optionally implemented as a supplement to the central systems of the Freie Universität (wiki, blog, LMS etc.). The description of the external applications (information on tools, implementation scenarios, practical examples) can be found in the IdeasBar for teaching and science 2.0. Please observe the data protection provisions of the Freie Universität Berlin: Using the central IT solutions at Freie Universität Berlin.

Realization

  • The course is made up of 14 modules on 14 topics and lasts two semesters. Included in each module is a short film and a task designed for the topic as well as further learning material.  
  • Working on the module occurs in online groups so that also students of higher semesters who are in the study phase of clinic rotations/curative internships or students from other universities can participate.  
  • The scenario is split up into 4 steps: 
  • Das Lehrangebot umfasst über zwei Semester 14 Module zu 14 Themenbereichen mit jeweils einem Kurzfilm und auf das Thema zugeschnittenen Aufgabenstellungen sowie weiteren Lernmaterialien.
  • Die Bearbeitung der Module erfolgt in Online-Gruppen, um auch Studierenden aus höheren Fachsemestern in der Phase der Klinikrotation/kurativen Praktika bzw. Studierenden an anderen deutschen veterinärmedizinischen Hochschulen die Teilnahme zu ermöglichen.
  • Das Szenario ist in 4 Stufen gegliedert:
    • In Stufe 1 erfolgt die Einführung in ein Themengebiet anhand eines 2-minütigen Kurzfilms (Beispiel).
    • In Stufe 2 arbeiten sich die Studierenden durch das bereitgestellte praxisbezogene und für Tiermedizin-Studierende speziell aufgearbeitete betriebswirtschaftliche Lernmaterial und unterstützen sich dabei gegenseitig (z. B. in Verständnisfragen). Im Laufe des Kurses gewinnen die Teilnehmer/innen damit einen guten Überblick über die bei Praxisgründung und -führung relevanten Kernthemen und generieren eine umfängliche betriebswirtschaftliche „Tool“-Box, mit deren Hilfe die am häufigsten in Verbindung mit der tierärztlichen Selbstständigkeit auftretenden Probleme gelöst werden können.
    • In Stufe 3 erfolgt die Verfestigung des Gelernten, indem die Teilnehmer/innen innerhalb ihrer Online-Gruppe Übungsaufgaben bearbeiten, die die Übertragung des neu erworbenen Wissens bzw. die Anwendung der Tools erfordern. Die Dozentin greift gegebenenfalls motivierend und korrigierend ein.
    • In Stufe 4 erfolgt zum Abschluss des Semesters eine Präsenzveranstaltung mit Expert/innen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Tierarztpraxis, Steuer-, Rechts- und Bankwesen. Ausgewählte Ergebnisse der Online-Gruppenarbeit werden vorgestellt und dienen als Diskussionsgrundlage für Teilnehmer/innen und Experten/innen, um verbliebene Unklarheiten und Unsicherheiten im Umgang mit den Lerninhalten zu beseitigen. Für Studierende außerhalb der Freien Universität erfolgt die Übertragung der Präsenzveranstaltung mittels Adobe Connect.
  • Online-Medien werden dabei wie folgt eingesetzt: Die Basis des Seminars bildet ein Blog. Hier werden die Online-Lehrvideos bereitgestellt, die unter Einbezug verschiedener Expert/innen aus der Praxis entwickelt und über YouTube in den Blog integriert sind. Ebenfalls im Blog bereitgestellte Skripte bieten Orientierungshilfen zur Problemlösung. Die Bearbeitung der Fallbeispiele mit den dazugehörigen Aufgaben findet in Kleingruppen statt. Die Realisierung der Gruppendiskussion erfolgt über eine On­line-Umgebung, deren Auswahl den Studierenden obliegt. Zur Verfügung stehen Gruppenräume auf der zentralen Lern­platt­­form sowie eine geschlossene Seminargruppe auf Face­book. >> mehr zur Nutzung von Facebook in diesem Szenario

Erfahrungen

Im ersten Durchlauf im WiSe 2013/14 nahmen 30 Studierende an dem Kurs teil. Das Feedback der Teilnehmer/innen war unter anderem, dass der Arbeitsaufwand zu hoch wäre im Vergleich zu anderen Wahlpflichtveranstaltungen. Darauf wurde reagiert, indem der Sommersemester-Kurs mit zwei Scheinen angerechnet wurde. Ein weiterer Kritikpunkt war, dass sich in den Blackboard-Foren nur selten eine rege Diskussion zwischen den Gruppenmitgliedern ergeben hatte. Darauf wurde reagiert, indem bereits ab dem Sommersemester 2014 Facebook als zusätzliches Gruppendiskussions-Tool angeboten wurde. Zum Wintersemester 2014/15 schrieben sich 80 Studierende (davon 20 externe) für die Wahlpflichtveranstaltung ein, wovon sich eine hohe Anzahl für die Arbeit in Facebook-Gruppen entschieden. Für Blackboard-User wurde ein TitanPad eingerichtet, um die Gruppendiskussion zu erleichtern.

Zitate aus der Studierenden-Evaluation des zweiten Durchlaufs, 1. Teil (Wintersemester 2014/15):

    • step 1 the introduction into a topic takes place with the aid of a 2-minute short film (example).
    • In step 2 the students work on the provided practical and especially designed for veterinary medicine students business study learning materials. Here they can also mutually support each other (e.g. when it comes to questions of understanding). As the course progresses the participants gain a good overview of the relevant core issues for setting up a surgery and running one. In addition, they generate a business studies-oriented toolbox with whose help the problems that often crop up when it comes to becoming self-employed veterinarians can be analyzed and solved.   
    • In step 3 the reinforcement of students' knowledge takes place in that they work on tasks within their online groups. This requires a transfer of the newly acquired knowledge as well as the application of the tools. If needs be, the lecturer intervenes in order to motivate or set something right.  
    • In step 4 at the end of the semester there is a face-to-face session with experts from the fields of business studies, veterinary medicine, tax, legal as well as banking studies. Selected results from the online group work are presented and serve as a basis for discussion for the participants and the experts in order to redress any remaining uncertainties and ambiguities when dealing with the learning content. For students outside of the Freie Universität the transmission of the face-to-face session is undertaken via Adobe Connect.   
  • Online media is implemented in the following manner: The basis of the seminar is a blog. Here the online teaching videos are provided that were developed with the help of various experts coming from everyday praxis. They are integrated into the blog via YouTube. In addition, the scripts provided in the blog give orientation help when it comes to solving problems. Working on the case studies with the respective tasks takes place in small groups. The realization of the group discussion takes place via an online setting that can be chosen by the students. Available are group rooms in the central learning management system as well as a closed seminar group on Facebook. >> more on the usage of Facebook in this scenario

Experiences made by the lecturer

In the first run-through in WiSe 2013/14 30 students took part in te course. The feedback of the participants was, amongst other things, that the workload was too high in comparison to other elective courses. The reaction was that for the course in the following summer semester 2 seminar certificates were awarded. A further point of criticism was that there were barely any intensive debates between the group members within the Blackboard forums. The reaction here was to provide an additional group discussion tool on Facebook already starting with the summer semester of 2014. In the winter semester 2014/15 80 students enrolled in the elective (20 of which were external), and here a high number decided to opt for working within the Facebook group. For the Blackboard users a titanpad was set up in order to facilitate the group discussion.   

Quotes from the student evaluation of the second course, part one (winter semester 2014/15): 

"I am really glad that I chose the course. It was super that one could work on it at home instead of having a face-to-face course format. Thereby all those interested were able to split up the workload and didn't have to travel to university all the time. The tutor was involved to the right degree when it came to the discussions and gave us motivational pointers. The videos were great as they gave a humorous introduction into the topics and increased the motivation. The face-to-face session that took place surpassed my expectations as I had not expected a group of experts to be there. And with such a sympathetic group. Towards the end I had concentration problems but I still found the duration of the meeting fitting for the amount of content being dealt with. I really would like to participate in the second part as well!" 

"I think that working within the realms of an internet course is not really ideal for me personally as I didn't know any of the other participants and thereby I didn't really take part in the discussion. However, as I am currently in my practical year it was only possible for me to take part in the course in this manner. From this point of view the concept is quite good. The face-to-face session did however show me that I haven't understood a few things and the course would have not been as valuable to me without this meeting. The invited guests were really great as they made it clear and explained very well in what sort of future situations we can or may find ourselves as veterinarians. These parts of working life are never a part of the discourse or part of the teaching canon in any of the other university courses!"

„Ich bin unglaublich froh, den Kurs gewählt zu haben. Ich fand es super, dass man ihn zuhause bearbeiten konnte anstatt in Form einer Präsenz-Lehrveranstaltung. So konnte jeder Interessierte das Pensum individuell einteilen und musste nicht jedes Mal zur Uni gurken. Die Tutorin hat sich im richtigen Maße an den Diskussionen beteiligt und gab motivierende Hinweise. Ich fand die Videos Klasse, weil sie einen witzigen Einstieg in das Thema gaben und die Motivation steigerten. Der Präsenztermin hat meine Erwartungen übertroffen, denn ich hatte nicht mit einer Expertengruppe gerechnet. Mit so einer sympathischen schon gar nicht. Ich hatte zum Schluss hin Schwierigkeiten, mich zu konzentrieren, trotzdem fand ich die Länge der Veranstaltung dem Stoffumfang angemessen. Ich würde wirklich sehr sehr gerne am zweiten Teil teilnehmen!“

„Ich denke, die Arbeit in einem Internetkurs ist nicht gerade ideal für mich persönlich, da ich die anderen Teilnehmer gar nicht kannte und so irgendwie nicht in die Diskussion kam. Aber da ich im Moment im praktischen Jahr bin, war es auch nur so möglich, dass ich an dem Kurs teilnehmen konnte. Von daher ist das Konzept schon sehr gut. Der Präsenstermin hat mir gezeigt, dass ich doch einige Sachen nicht verstanden hatte und der Kurs hätte mir ohne diesen Termin deutlich weniger gebracht. Außerdem waren die eingeladenen Gäste wirklich erfrischend, da sie die Situationen in denen wir als Tiermediziner später stehen werden wirklich gut deutlich gemacht und erklärt haben. Diese Seiten der Arbeit werden sonst in keinem Fach der Uni beleuchtet!

Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program.
  • Training courses on web 2.0 and social media at the Freie Universität:
    Lehrgänge zu Web 2.0 und Social Media an der Freien UniversitätDas Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.