Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Status
colourRed

Blackboard-Chat

URL: https://lms.fu-berlin.de/

...

title

...

Veraltet

borderStyle
Info
solid
icon

Inhalt
maxLevel1

...

false

Kurzbeschreibung

Der Chat in Blackboard ist ein Kommunikationswerkzeug für einen synchronen (zeitgleichen) Austausch. Alle Teilnehmer/innen des Blackboard-Kurses können sich am Chat beteiligen oder es können Gruppen-Chats eingerichtet werden. Technisch ist der Chat einfach zu handhaben, die Textnachrichten werden den Teilnehmer/innen sofort und in chronologischer Reihenfolge angezeigt

...

und der Chatverlauf kann gespeichert und somit nachträglich eingesehen werden. Damit das virtuelle Gespräch

...

ohne Missverständnisse abläuft, werden häufig Verhaltensregeln im Chat in einer sog. Chatiquette festgelegt (z. B.

...

Unterbrechen Sie nicht die Beiträge der anderen, adressieren Sie Nachrichten an eine bestimmte Person immer mit "@Name";

...

verwenden Sie ausschließlich die folgenden Emoticons ":-) ;-) :-(".

Kategorie

Kommunikation, Kooperation, Diskussion


Panel
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel1

Einsatzformen Einsatzformen

Aufgrund des synchronen Charakters eignen sich Chats insbesondere für einen schnellen Informationsaustausch und spontane, direkte Kommunikation. Mögliche Einsatzformen sind:

  • virtuelle Virtuelle Sprechstunde durchführen (z. B. um gleichartige Fragen gebündelt zu beantworten)
  • Fragen im Vorfeld zu einer Klausur beantworten
  • Expertenchat anbieten (Teilnehmer/innen fragen, Expertin/Experte antwortet)
  • Brainstorming durchführen
  • inhaltliche Diskussion auf Auf der Grundlage einer Veranstaltung spontanes Feedback zu einer Veranstaltung einholenVeranstaltung inhaltlich diskutieren
  • Spontanes Meinungsbild einholen
  • Rollenspiel durchführen
  • Gruppenchats für Studierende einrichten (z. B. zur Verteilung von Aufgaben, Referatsvorbereitung usw.)
  • hochschulübergreifender Hochschulübergreifenden Austausch ermöglichen (örtlich verstreute Teilnehmer/innen)

Image Added

Handhabung

  • Chatsitzungen sind in Blackboard schnell einzurichten:

...

...

  • Funktionalitäten eher rudimentär und nicht für alle Zwecke einsatztauglich. Eine sehr gute Alternative stellt

...

Datenschutz

...

  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

  • Die Beiträge im Chat sind nicht anonym.

Weiterführende Links

Weitere Informationen zum FU Blogsystem: http://www.cedis.fu-berlin.de/web20/blogs/index.html
 

Haben Sie darüberhinaus Fragen zum Einsatz der FU Blogs in Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekten können Sie sich an die CeDiS-Beratung wenden. Das CeDiS Support-Team hilft außerdem bei allen praktischen Fragen der Bedienung der FU Blogs.

...

Weiterführende Informationen

  • Startseite: Blackboard - Learning Management System 
  • Eine Übersicht der Services für Lehrende und Forschende finden Sie hier. 

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.