Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Migrated to Confluence 4.0
Pre-Production (Choose your Interviewee/ plan interview) / Vorproduktion (Auswahl Interviewpartner/ Vorbereitung Interview)

Arbeitsgruppe / Working group: Nina, Anke, Ulli

...

Einleitung / Introduction:

...

Unterseiten:

...

VOR DEM INTERVIEW - TIPPS UND TRICKS

...

Es gibt verschiedene Möglichkeiten geeignete Interviewpartner_innen zu finden:

  • Schau dich nach interessanten Personen in deinem Bekanntenkreis um oder frag bei Freund_innen nach, ob sie dich an jemanden verweisen können
  • Auf Fortbildungen oder Kongressen haben die Mitwirkenden häufig wenig Zeit für ein Interview, aber Zeit für eine Anfrage und den Austausch von Kontaktdaten bleibt immer
  • Recherchiere im Internet, auf Flyern oder Plakaten welche Veranstaltungen, Ausstellungen, Vereine oder Personen es derzeit in deiner Stadt gibt, die zu deinem Thema passen

Kontaktaufnahme:

  • Am besten ist die persönliche Kontaktaufnahme, aber auch per Mail, Telefon oder auf dem Briefweg sind die meisten Interviewpartner_innen gut zu erreichen
  • Denk daran dein Anliegen genau zu beschreiben, also auch das Projekt, wie das Interview von statten geht, wo es veröffentlich wird und wie es in den universitären Rahmen eingebettet ist
  • Vergiss nicht deine Kontaktdaten anzugeben
  • Achte darauf den Termin nicht zu kurzfristig zu legen um sicher zu gehen, dass mindestens ein_e Kommiliton_in aus deiner Gruppe Zeit hat, um dich bei dem Interview zu unterstützen und du noch eine freie Kamera leihen kannst

Vor dem Gespräch:

  • Setze dich mit der Person, die du interviewst (und, falls zutreffend, dem entsprechenden Verein, der Ausstellung oder Organisation) auseinander und trage wichtige Informationen/Eckdaten zusammen. Diese kannst du evtl. für die Erarbeitung der Fragen gut gebrauchen.
  • Erarbeite einen Gesprächsleitfaden (bestehend aus Leithemen und den entsprechenden Fragen dazu)  für dein Interview und hol dir Feedback von Lehrpersonal oder Kommiliton_innen. Achte darauf, dass du nicht zu viele Fragen stellst (abhängig von der zeitlichen Vorgabe) und du dich an deinen Leitthemen bzw. deinem Erkenntnisinteresse orientierst.
  • Sende deine Leitthemen oder deine Fragen im Vorfeld an deine_n Interviewpartner_in, damit er/sie sich wenn nötig auf das Interview vorbereiten kann. Darüber hinaus, schafft es eine bessere Atmosphäre, wenn der/die Interviewpartner_in weiß, was thematisch auf sie/ihn zukommt. Lass immer Platz für evtl. Anmerkungen oder Änderungsvorschläge.
  • Frage einige Tage vor dem Interview nochmals nach, ob es bei dem vereinbarten Termin bleibt, damit nicht kurzfristig etwas schief geht
  • Nimm dir Zeit, um dich noch mal mit der Technik der Kamera auseinanderzusetzen, es wäre schade, wenn du beim Interview wertvolle Zeit verlierst, weil es Schwierigkeiten mit der Kamera gibt
  • AG2-Page1
  • AG2-Page2
  • AG2-Page3
    Hinweis: Nach Aktivierung umbenennen

Home