Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Info

Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Informationen und Hinweisen, sowie  Empfehlungen für das Vorgehen in konkreten Lehrszenarien.

Inhalt
maxLevel2

1.

> Szenario 1: Sie möchten ein fertig erstelltes

Video auf die FU-Videoplattform hochladen und anschließend

Video hochladen und in einem anderen

webbasierten

System, bspw. in Ihrem Blackboard-Kurs,

verlinken

einbinden?

Zunächst müssen Sie Ihr

> Szenario 2: Sie möchten ein neues Video erstellen, ggf.  bearbeiten und in einem anderen System, bspw. in Ihrem Blackboard-Kurs, einbinden?


Szenario 1: Fertig erstelltes Video hochladen und publizieren

Panel
bgColor#F1F1F1
titleColor#FFFFFF
borderWidth0
titleBGColor#99CC00
titleSCHRITT 1 - Video in die FU-Videoplattform hochladen

Wie schicke ich das Videos in die Videoplattform?

Erweitern
titleOptionen und Anleitungen ansehen...

Anzeige untergeordneter Seiten
pageVideos hochladen



Szenario 2: Video in der Plattform aufzeichnen lassen und bearbeiten

Panel
bgColor#F1F1F1
titleColor#FFFFFF
borderWidth0
titleBGColor#99CC00
titleSCHRITT 1 - Das Video aufzeichnen lassen und anschließend bearbeiten

Wie kann ich das Video aufzeichnen lassen und ggf. bearbeiten?

Erweitern
title Optionen und Anleitungen ansehen...

Anzeige untergeordneter Seiten
pageVideos aufzeichnen lassen




Panel
bgColor#F1F1F1
titleColor#FFFFFF
borderWidth0
titleBGColor#0066cc
titleSCHRITT 2: Video verfügbar machen

Wie kann ich das Video verfügbar machen?

Erweitern
titleAnleitung ansehen...

Klicken Sie in der horizontalen Menüleiste

nach Login in Vbrick Rev

auf "Medien" , dann auf "Meine Uploads" und anschließend auf eines Ihrer Videos

, sodass sich der Videoplayer öffnet

. Rechts oben befindet sich die Menüoption "Videoeinstellungen" . Fahren Sie mit der Maus darüber und öffnen Sie die "Details".

In den Grundeinstellungen Ihres Videos setzen Sie den Status auf Aktiv.

Nun haben Sie



1. Privat:
Panel
bgColor#F1F1F1
titleColor#FFFFFF
borderWidth0
titleBGColor#999
titleSCHRITT 3 - Das Video publizieren

Wie kann das Video publiziert werden?

Sie haben die Wahl zwischen mehreren Publikationsoptionen für Ihr Video, die sie über die Zugriffssteuerung in den Grundeinstellungen Ihres Videos

regeln können:

bestimmen können.

Erweitern
titleOption 1: Privat

Nur Sie können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat


Erweitern
titleOption 2
.
: Privat + User
:

Nur Sie und von Ihnen ausgewählte User können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat . Zudem berechtigen Sie unter Elemente suchen weitere User, das Video anzusehen.

  

 


Erweitern
titleOption 3
.
: Privat + Systemgruppen
:

Nur Sie und von Ihnen ausgewählte Systemgruppen können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat. Zudem berechtigen Sie unter Elemente suchen weitere Systemgruppen, das Video anzusehen.

  • Wählen Sie fub_student aus, können alle Studierenden der Freien Universität das Video sehen.
  • Wählen Sie fub_staff aus, können alle Beschäftigten der Freien Universität das Video sehen.
  • Wählen Sie Lehrbeauftragte aus, können alle Lehrbeauftragten der Freien Universität das Video sehen.
  • Sie können auch mehrere bzw. alle Systemgruppen berechtigen. Eigene Gruppen können von Ihnen nicht angelegt werden.


Erweitern
titleOption 4
.
: Alle Benutzer
:

Alle in Vbrick Rev registrierten User können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Alle Benutzer.


Erweitern
titleOption 5
.
: Kanäle
:

Nur die für Ihren Kanal berechtigten User oder Systemgruppen können Ihr Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Kanäle und wählen den entsprechenden Kanal aus. Hier finden Sie weitere

Infos

Informationen zu Videokanälen in Vbrick Rev.

6. Nur Ihre angemeldeten Kursteilnehmer können auf Ihr Video zugreifen, welches in einem weiteren webbasierten System wie bspw. LMS Blackboard eingebettet ist.



Panel
bgColor#F1F1F1
titleColor#FFFFFF
borderWidth0
titleBGColor#666666
titleDen Zugriff auf meine angemeldeten Studierenden beschränken

Wenn Sie

Wenn Sie also

erreichen möchten, dass

  • NUR die Teilnehmer
Ihre
  • Ihres Blackboardkurses auf Ihr Video zugreifen können,
  • die Teilnehmer sich NICHT
separat
  • erneut in die Videoplattform einloggen müssen und
  • Sie als Lehrender NICHT jeden User einzeln berechtigen müssen,

dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

Erweitern
title Die Anleitung anzeigen
  1. Setzen Sie die Zugriffssteuerung des Videos auf Privat .

  2. In dem darunter

sich befindenen Auswahlfeld
  1. sich befindenden Auswahlfeld " Elemente suchen " wählen Sie die Systemgruppe " fub_student " aus.

    Warnung
    titleAchtung!

    Das Feld "Zugriff bearbeiten" sollte unbedingt DEAKTIVIERT (d. h. ausgegraut) sein, wenn die ausgewählten User Ihr Video NICHT bearbeiten, bzw. löschen dürfen!
    Vor dem Feld "Zugriff bearbeiten" sollte in diesem Fall ein Minus - stehen, um die Bearbeitung zu verhindern.



  2. Anschließend aktivieren Sie in den Erweiterten Einstellungen die Checkbox " Dieses Video aus Liste entfernen " (Häkchen setzen), falls keine anderen User außer den Teilnehmern Ihres Blackboard-Kurses das Video sehen sollen

. Somit wird das Video in keinen Plattform-Ansichten sowie in den Suchergebnissen von Vbrick Rev angezeigt, d.h. kein anderer User findet und sieht dieses Video innerhalb der Videoplattform Vbrick RevIm Player-Fenster erscheint dann die Mitteilung Nicht gelistet.
  1. .

Achtung: Diese Option ist unbedingt erforderlich, wenn nur die Studierenden Ihres Blackboard-Kurses Ihr Video sehen dürfen. 

  1. Nun können Sie das Video oder auch Ihre Wiedergabeliste, in der Ihr Video enthalten ist, in Ihrem Blackboard-Kurs einbinden (siehe Anleitung dazu hier

beschrieben
  1. ). Dieses kann nur von den Teilnehmenden angesehen werden, die in Blackboard mit Ihrem FU-Account (via Single Sign-On) eingeloggt sind.

Hinweis: Playlisten können nur im LMS Blackboard eingebettet werden, wenn die darin enthaltenen Videos gelistet sind, d.h. für alle Studierenden (nicht nur Ihren Kurs-Teilnehmenden) in der FU-Videoplattform zugänglich sind.

Info
titleVideo nicht listen

Mit der Auswahl der Option "Dieses Video aus Liste entfernen" in den "Erweiterten Einstellungen" Ihres Videos wird dieses aus allen Plattform-Ansichten sowie aus allen Suchergebnissen von Vbrick Rev entfernt und nicht

Alternativ zur Vorgehensweise der Publikationsoption 6 können Sie auch Videokanäle nutzen. Allerdings müssen Sie hier im von Ihnen angelegten Kanal manuell die bestimmten User (d.h. die Studierenden) einzeln hinzufügen. Anschließend müssen Sie Ihre Videos diesem Kanal zuordnen und diese Videos in Blackboard einbetten. Hier finden Sie weitere Infos zu Videokanälen in Vbrick Rev.

Die oben skizzierten Videoeinstellungen können Sie auch für mehrere Videos gleichzeitig als "Massenbearbeitung" vornehmen: https://wikis.fu-berlin.de/x/YQgtPg

Ebenfalls können Sie in den Videoeinstellungen folgende Metadaten editieren: Kategorie auswählen, Tags zum besseren Auffinden vergeben (z.B. Thema, Schlüsselwörter)

Des Weiteren können Sie spezifische Anpassungen vornehmen:

Die in der Videoplattform hochgeladenen Videos können Sie in folgenden webbasierten Systemen publizieren:

2. Sie möchten in der FU-Videoplattform ein neues Video erstellen und anschließend in einem anderen webbasierten System, bspw. in Ihrem Blackboard-Kurs, verlinken?

Sie können mit der FU-Videoplattform Videos aufzeichnen lassen und anschließend die Videos bearbeiten.

Klicken Sie in der horizontalen Menüleiste nach Login in Vbrick Rev auf Medien, dann auf Meine Uploads und anschließend auf eines Ihrer Videos, sodass sich der Videoplayer öffnet. Rechts oben befindet sich die Menüoption Videoeinstellungen. Fahren Sie mit der Maus darüber und öffnen Sie die Details.

In den Grundeinstellungen Ihres Videos setzen Sie den Status auf Aktiv.

Nun haben Sie die Wahl zwischen fünf Publikationsoptionen für Ihr Video, die sie über die Zugriffssteuerung in den Grundeinstellungen Ihres Videos regeln können:

1. Privat: Nur Sie können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat

2. Privat + User: Nur Sie und von Ihnen ausgewählte User können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat. Zudem berechtigen Sie unter Elemente suchen weitere User, das Video anzusehen.  

3. Privat + Systemgruppen: Nur Sie und von Ihnen ausgewählte Systemgruppen können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat. Zudem berechtigen Sie unter Elemente suchen weitere Systemgruppen, das Video anzusehen.

  • Wählen Sie fub_student aus, können alle Studierenden der Freien Universität das Video sehen.
  • Wählen Sie fub_staff aus, können alle Beschäftigten der Freien Universität das Video sehen.
  • Wählen Sie Lehrbeauftragte aus, können alle Lehrbeauftragten der Freien Universität das Video sehen.
  • Sie können auch mehrere bzw. alle Systemgruppen berechtigen. Eigene Gruppen können von Ihnen nicht angelegt werden.

4. Alle Benutzer: Alle in Vbrick Rev registrierten User können das Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Alle Benutzer.

5. Kanäle: Nur die für Ihren Kanal berechtigten User oder Systemgruppen können Ihr Video sehen. Hierfür setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Kanäle und wählen den entsprechenden Kanal aus. Hier finden Sie weitere Infos zu Videokanälen in Vbrick Rev.

6. Nur Ihre angemeldeten Kursteilnehmer können auf Ihr Video zugreifen, welches in einem weiteren webbasierten System wie bspw. LMS Blackboard eingebettet ist.
Wenn Sie also erreichen möchten, dass

  • NUR die Teilnehmer Ihre Blackboardkurses auf Ihr Video zugreifen können,
  • die Teilnehmer sich NICHT separat in die Videoplattform einloggen müssen und
  • Sie als Lehrender NICHT jeden User einzeln berechtigen müssen,

dann gehen Sie wie folgt vor:

Setzen Sie die Zugriffssteuerung auf Privat.

In dem darunter sich befindenen Auswahlfeld "Elemente suchen" wählen Sie die Systemgruppe "fub_student" aus.

Anschließend aktivieren Sie in den Erweiterten Einstellungen die Checkbox "Dieses Video aus Liste entfernen" (Häkchen setzen), falls keine anderen User außer den Teilnehmern Ihres Blackboard-Kurses das Video sehen sollen. Somit wird das Video in keinen Plattform-Ansichten sowie in den Suchergebnissen von Vbrick Rev

angezeigt, d.h. kein anderer User findet und sieht dieses Video innerhalb der Videoplattform

Vbrick Rev

.


  Achtung : Diese Option ist unbedingt erforderlich, wenn nur die Studierenden Ihres Blackboard-Kurses Ihr Video sehen dürfen.

 Im

 Im Player-Fenster erscheint dann die Mitteilung Nicht gelistet.

Nun können Sie das Video oder auch Ihre Wiedergabeliste, in der Ihr Video enthalten ist, in Ihrem Blackboard-Kurs einbinden (hier beschrieben). Dieses kann nur von den Teilnehmenden angesehen werden, die in Blackboard mit Ihrem FU-Account (via Single Sign-On) eingeloggt sind.
Hinweis: Playlisten können nur im LMS Blackboard eingebettet werden, wenn die darin enthaltenen Videos gelistet sind, d.h. für alle Studierenden (nicht nur Ihren Kurs-Teilnehmenden) in der FU-Videoplattform zugänglich sind.

Alternativ zur Vorgehensweise der Publikationsoption 6 können Sie auch Videokanäle


Tipp
titleEine Alternative mit Hilfe der Vbrick Kanäle

Alternativ zur obigen Vorgehensweise können Sie auch die Videokanäle von Vbrick nutzen. Allerdings müssen Sie hier im von Ihnen angelegten Kanal manuell die

bestimmten User (d.h. die Studierenden)

Studierenden leider aktuell einzeln hinzufügen. Anschließend müssen Sie Ihre Videos diesem Kanal zuordnen und diese Videos einzeln oder in Form von Wiedergabelisten in Blackboard einbetten

. Hier

. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Videokanal nicht vollständig in Blackboard einbinden können, sondern nur die Videos aus dem Kanal (einzelne Videos oder Wiedergabelisten). Auf dieser Dokumentationsseite finden Sie weitere Infos zu den Videokanälen in Vbrick Rev.



Mehrere Videos auf einen Schlag bearbeiten

Die oben skizzierten Videoeinstellungen Videoanpassungen können Sie auch für mehrere Videos gleichzeitig als "Massenbearbeitung" vornehmen: https://wikis.fu-berlin.de/x/YQgtPgEbenfalls können Sie in den Videoeinstellungen folgende Metadaten editieren: Kategorie auswählen, . Mehr dazu entnehmen Sie bitte aus dieser Dokumentationsseite

Wir empfehlen auch die folgenden Eigenschaften und Metadaten der Videos zu editieren:

  • Kategorie auswählen,
  • Tags zum besseren Auffinden vergeben (z.B. Thema, Schlüsselwörter etc.)

Weiterführende Informationen

Des Weiteren können Sie spezifische Anpassungen Ihrer Videos vornehmen:

Die Videos in der Videoplattform hochgeladenen Videos Vbrick können Sie in folgenden webbasierten Systemen publizierenz.B. in den FU-Systemen publizieren. Auf den folgenden Seiten fünden Sie entsprechende Anleitungen dazu:


Tipp
titleVideos in Vbrick Rev als "Stream"

Beim Abspielen eines Videos wird das adaptive Streaming-Verfahren HLS eingesetzt. Der Vorteil dabei ist zum einen eine effizientere Videoauslieferung: Die Nutzerinnen und Nutzer laden temporär nur die Teile des Videos in den lokalen Cache ihres Browsers, die tatsächlich angeschaut werden. Dabei findet keine komplette Übertragung (Download) des Videofiles in den Speicher Ihres ihres Browsers statt. Zum anderen wird aufgrund der nutzerseitig verfügbaren Bandbreite und Bildschirmauflösung die optimale Medienwiedergabe ermittelt. Auf Grundlage dieser Parameter wird der Stream automatisch in der bestmöglichen Audio-/Videoqualität zum Nutzer übertragen (Adaptive Bitrate Streaming). Dritter Vorteil: Das unerwünschte Herunterladen der vollständigen Video-/Audiofiles wird durch das HLS-Verfahren deutlich erschwert.