Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Informationen und Hinweisen, sowie Empfehlungen für das Vorgehen in konkreten Lehrszenarien.
> Szenario 1: Sie möchten ein fertig erstelltes Video hochladen und in einem anderen System, bspw. in Ihrem Blackboard-Kurs, einbinden?
> Szenario 2: Sie möchten ein neues Video erstellen, ggf. bearbeiten und in einem anderen System, bspw. in Ihrem Blackboard-Kurs, einbinden?
Szenario 1: Fertig erstelltes Video hochladen und publizieren
Wie schicke ich das Videos in die Videoplattform?
Szenario 2: Video in der Plattform aufzeichnen lassen und bearbeiten
Wie kann ich das Video aufzeichnen lassen und ggf. bearbeiten?
Wie kann ich das Video verfügbar machen?
Wie kann das Video publiziert werden?
Sie haben die Wahl zwischen mehreren Publikationsoptionen für Ihr Video, die sie über die Zugriffssteuerung in den Grundeinstellungen Ihres Videos bestimmen können.
Wenn Sie erreichen möchten, dass
- NUR die Teilnehmenden Ihres Blackboard-Kurses auf Ihr Video zugreifen können,
- die Teilnehmenden sich NICHT erneut in die FU-Videoplattform einloggen müssen und
- Sie als Lehrender NICHT jeden User einzeln berechtigen müssen,
dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Zugriff auf Vbrick Videos durch externe Studierende
Externe Studierende (d. h. nicht an der FU immatrikuliert) können aktuell nicht für die FU-Videoplattform Vbrick Rev registriert werden. Wenn diese als Nebenhörer*in an der FU eingeschrieben sind, dann können Sie die zentralen FU-Plattformen inkl. der Videoplattform Vbrick Rev nutzen, siehe hierzu: Immatrikulation von Neben- und Gasthörern.
Lesen Sie bitte hier nach, wie Sie den Zugang zu Ihren Videos für externe Studierende regeln können, die nicht als Nebenhörer*innen an der FU eingeschrieben sind.
Wie können Sie Ihre Videos online veröffentlichen bzw. anderen Usern bereitstellen?
Wo ist Ihr Video veröffentlicht? (Link zur Dokumentation) | Beschreibung / Kurzübersicht | Wie finden andere User (bspw. Studierende) Ihr Video |
---|---|---|
Meine Videos | Standardmäßig kann ein Video in Ihren Videos gespeichert werden. Durch die Suchfunktion kann ein Video, sofern es von Ihnen entsprechend freigeschaltet wurde, aufgefunden werden. Außerdem ist es möglich, das Video einer Kategorie zuzuordnen. Andere User (bspw. Studierende) können somit Ihre Videos einfach auffinden. |
|
Kanal | Sie können für jede Lehrveranstaltung/ jedes Thema einen Kanal anlegen. In diesem Kanal können Ihre Videos veröffentlich werden. Sie bestimmen, welche User für den Kanal berechtigt sind. Durch ein Abonnement werden Teilnehmer*innen der Veranstaltung per Mail und Nachricht im Vbrick über neue Uploads informiert. |
|
Wiedergabeliste | In einer Wiedergabeliste (Playlist) können Videos in einer wunschgemäßen Abspielreihenfolge zusammengefasst werden. Die Playlist bietet den Vorteil, eine Sammlung Ihrer Videos im Player bereitzustellen. Sie können die Videos zusätzlich in verschiedenen Kanälen verwalten. |
|
Einbindung Ihrer Videos oder Wiedergabelisten in anderen FU-Systemen | Ihre Videos und Playlists können - einschließlich des Vbrick-Players - im CMS (Webseite), in Blackboard oder in den Wikis und Blogs eingebunden werden. Der Player und das Video sind dann innerhalb des FU-Systems nach Login mit dem FU-Account abrufbar. |
|
Link | Über den Direktlink kann der User (sofern entsprechend berechtigt) das Video im Browser anschauen. Auch lassen sich die Links in alle FU-Systeme einbinden. Der User landet nach Klick auf den Link in der Vbrick-Plattform. |
|
Download | In den grundeinstellungen Ihres Videos nehmen Sie die Einstellung vor, dass ein Video Ihren Usern zum Download angeboten wird. Die für das Video berechtigten User können das Video anschließend herunterladen und offline auf Ihren eigenen Endgeräten abspielen. |
|
Videos als Webcast veröffentlichen | Sie können ein bereits bestehendes Video als Live-Webcast zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlichen. Besonders eignet sich dieser Weg für Vorlesungen oder Impulsvideos am Anfang von Seminarveranstaltungen. Sie haben dabei die Möglichkeit, Ihren Teilnehmer*innen ein bereits fertig produziertes Video live zu präsentieren. Gleichzeitig können Sie über den Chat und das Frage-Antwort- oder auch Umfrage-Tool mit den Teilnehmer*innen kommunizieren. |
|
Mehrere Videos auf einen Schlag bearbeiten
Die oben skizzierten Videoanpassungen können Sie auch für mehrere Videos gleichzeitig als "Massenbearbeitung" vornehmen. Mehr dazu entnehmen Sie bitte aus dieser Dokumentationsseite
Wir empfehlen auch die folgenden Eigenschaften und Metadaten der Videos zu editieren:
- Kategorie auswählen,
- Tags zum besseren Auffinden vergeben (z.B. Thema, Schlüsselwörter etc.)
Weiterführende Informationen
Des Weiteren können Sie spezifische Anpassungen Ihrer Videos vornehmen:
- Videoeinstellungen verändern
- Bearbeitung von Videos
- Videoplayer-Funktionen
- Wiedergabelisten (Playlisten) erstellen
Die Videos in Vbrick können Sie z.B. in den FU-Systemen publizieren. Auf den folgenden Seiten fünden Sie entsprechende Anleitungen dazu:
Externe Studierende
Falls externe Studierende (d. h. nicht an der FU immatrikuliert bzw. ohne FU-Account) in Ihrem Blackboard-Kurs teilnehmen und diese auf Ihre Vbrick-Videos zugreifen sollen, werden wir für Sie eine temporäre Übergangslösung finden. Daher möchten wir Sie um die folgenden Informationen bitten (E-Mail an digitale-lehre@fu-berlin.de ):
- Um welchen Blackboardkurs handelt es sich?
- Wie viele externe Studierende haben Sie in diesem Blackboardkurs bereits?
- Wie viele Videos (circa) möchten Sie den Studierenden zur Verfügung stellen?
- Dürfen/sollen die Videos von den Studierenden heruntergeladen werden?
Auf Grundlage dieser Angaben können wir die für Sie bestmögliche Übergangslösung erarbeiten.
Videos in Vbrick Rev als "Stream"
Beim Abspielen eines Videos wird das adaptive Streaming-Verfahren HLS eingesetzt. Der Vorteil dabei ist zum einen eine effizientere Videoauslieferung: Die Nutzerinnen und Nutzer laden temporär nur die Teile des Videos in den lokalen Cache ihres Browsers, die tatsächlich angeschaut werden. Dabei findet keine komplette Übertragung (Download) des Videofiles in den Speicher ihres Browsers statt. Zum anderen wird aufgrund der nutzerseitig verfügbaren Bandbreite und Bildschirmauflösung die optimale Medienwiedergabe ermittelt. Auf Grundlage dieser Parameter wird der Stream automatisch in der bestmöglichen Audio-/Videoqualität zum Nutzer übertragen (Adaptive Bitrate Streaming). Dritter Vorteil: Das unerwünschte Herunterladen der vollständigen Video-/Audiofiles wird durch das HLS-Verfahren deutlich erschwert.
AV-Aufzeichnungen automatisiert nach Vbrick Rev hochladen
Für in den zentralen Hörsälen der Freien Universität Berlin produzierten Video-Aufzeichnungen besteht die Möglichkeit, dass diese vollautomatisch in Ihren persönlichen Bereich auf der FU-Videoplattform Vbrick Rev hochgeladen werden: Nur wenige Stunden nach Beendigung Ihrer Aufzeichnung stehen die Videos in Ihren Vbrick-Account zur Verfügung und können dort verwaltet, bearbeitet, geteilt und publiziert werden. Nach dem Upload Ihres Videos erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung von Vbrick Rev.
Weitere Infos dazu unter: https://www.cedis.fu-berlin.de/online-lehren-lernen/lv-im-hoersaal/index.html
5 Comments
Matthew Mayer
On point 3 (nur die Teilnehmer Ihrer Vorlesung bzw. die Mitglieder Ihre Blackboardkurses auf Ihr Video zugreifen können) this is a lot of effort to perform on every single video I upload. Can we have the alternative option to just have password-protected Channels or Playlists? Then we could just share a single URL for the Channel or Playlist with the students and they can access all the videos of a course. And we can avoid manually setting all these details (Status, Zugriffssteuerung, Passwort) for every video.
Tobias Kilgus
Channels cannot be embedded in third systems such as LMS Blackboard.
Playlists can be embedded, but video permissions will still dictate whether or not a user may view each video in a playlist.
But you may bulk edit video settings and metadata to save time when edits on multiple videos at once are needed:
https://wikis.fu-berlin.de/x/sYDZPQ
1. Navigate to the bulk editing interface by clicking the Bulk Edit icon. Accessible through most Media menu options.
2. Select the videos you want include in your edit by selecting the checkbox to the left of the video. You may also select all videos by clicking the checkbox next to Name. Keep in mind, this selects all videos currently displayed on the form you have selected.
3. Click the Edit Videos gear icon to the right of your videos.
4. Bulk edit the selected video settings as desired (view individual bulk editing topics for more details and assistance if needed)
5. Click the Save button to save any edits you have made.
6. Click the Cancel button to discard any edits you have made.
7. Click the Back button to close the Bulk Edit interface.
Ljubomir Zhivkov
"Bulk Edit" could be a very good solution for many cases like this.
Actually the term "Channel" in Vbrick is somehow misleading, it means "a way to organise users as a team or a group" and does not really mean "a way to populate video content" such as we know it from platforms like YouTube and Vimeo. Please take a look at the english documentation here.
Katja Reichel
Darf ich denn Videos, die nicht ich selbst, sondern meine Studierenden für den Kurs erstellt haben, auf Vbrick hochladen (selbstverständlich nur in unseren zugangsbeschränkten Kurs-Kanal, nicht für andere/die ganze Welt)? Muss ich den Studis dazu irgend eine Art Einverständniserklärung abnehmen / die Videos sofort nach dem Kurs wieder löschen o.ä.?
Danke!
Tobias Kilgus
Nach Rücksprache mit dem Rechtsamt ist das beschriebene Szenario (Einsammeln der AV-Aufzeichnungen Ihrer Studierenden, Bereitstellung in Vbrick durch Sie als Lehrende) urheber- und personendatschutzrechtlich nicht abgesichert.
Bitte nutzen Sie daher eine Alternative in einem anderen zentralen IT-System, z.B. in Blackboard, siehe:
https://wikis.fu-berlin.de/x/iYBSF