Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Tipp
iconfalse

Summary

The wiki for the introductory lecture on "Romance Linguistics" documents the active participation in the basic course A "Romance Linguistics" that dealt with terms, concepts and language examples mainly from French, Italian and Spanish in an overview lecture. The wiki was set up Blackboard-internally and invited students to take the first step of not just reflecting on the contents but to also deepen their knowledge independently. The topic could be chosen freely from all of the areas that were focussed on. The formal requirement was in presenting the chosen topic using up to 500 words (Illustration 1). 

Kurzbeschreibung

Das Wiki zur Einführungsvorlesung "Romanistische Linguistik" dokumentierte die aktive Teilnahme im Grundkurs A "Romanische Linguistik", der in einer Überblicksvorlesung Begriffe, Konzepte und Sprachbeispiele vorwiegend aus dem Französischen, Italienischen und Spanischen behandelte. Das Wiki wurde Blackboard-intern eingerichtet und regte einen ersten Schritt von der Rezeption der behandelten Inhalte zur selbständigen Vertiefung an. Das Thema konnte aus dem behandelten Spektrum frei gewählt werden. Die formale Anforderung bestand in der Darstellung des gewählten Themas im Umfang von 500 Wörtern (Abbildung 1).


Panel
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel1

Lehrveranstaltung

Course

Course titleTitel der Lehrveranstaltung"Romanistische LinguistikRomance Linguistics"
VeranstaltungstypCourse typeVorlesungLecture
FachbereichDepartment/InstitutInstitut für Romanische PhilologieInstituteInstitute of Romance Languages and Literatures

LecturerLehrende/r

Prof. Dr. Annette Gerstenberg
TN-ZahlNo. of participantsCa. 100

Phase

Vorlesungsbegleitend bis Abschluss der Vorlesungszeit

Dauer

16 Wochen

...

Accompanying the lecture until its end

Duration

16 weeks

Tools

  • Wiki
  • Blackboard, Hinweis auf den romanistischen Blackboard-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten

...

  • the Romance Blackboard course on working academically was referred to

Realization

1. Aufgabenstellung: Zu Beginn des Semesters wurde auf die anstehende Anforderung, einen eigenen Text zu einer der Vorlesungssitzungen zu erstellen, hingewiesen.

2. Bereitstellung von Materialien: Zu jeder Sitzung wurden Powerpoint-Folien inklusive der bibliographischen Angaben zu Grundlagentexten, in einigen Fällen Aufsätze, Audiobeispiele, Textbeispiele oder Links zu linguistischen Ressourcen in Blackboard zur Verfügung gestellt. Auf das Wiki wurde in der Vorlesung wiederholt hingewiesen.

3. Heranführung an die Themenwahl: Die Studierenden wurden eingeladen, Themen in der Sprechstunde oder nach den Sitzungen mit der Veranstaltungsleiterin abzustimmen. Generelle Fragen, die in diesen Gesprächen deutlich wurden, wurden in der Vorlesung kurz aufgegriffen.

4. Heranführung an die Methode: In der Vorlesung hatte die Heranführung an propädeutische Aufgaben den Umfang einer halben Sitzung, wobei v. a. auf unterschiedliche wissenschaftliche Publikationsformen und Zitationsprinzipien hingewiesen wurde. Für die Details wurde auf den bestehenden Blackboard-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten verwiesen.

5. Betreuung der Umsetzung: Bei einigen Studierenden traten technische Probleme auf, die aufgefangen werden mussten. In einigen Fällen wurden generelle Unsicherheiten deutlich, die zur Ergänzung der Aufgabenstellung im Wiki führte (Abbildung 1).

Image Removed

Abbildung 1: Wiki mit dem Titel "Aktive Teilnahme": Aufgabenstellung

6. Korrektur: Die Wikis wurden auf die Erfüllung der Mindeststandards hin geprüft. In einigen Fällen wurde zur Überarbeitung aufgefordert, in Verdachtsfällen auf Plagiat wurden mögliche Quellen recherchiert, die zum Ausschluss eines Studierenden führten; die Unterstützung durch eine zertifizierte Plagiatssoftware wäre dabei äußerst wünschenswert gewesen.

Erfahrungen der Lehrenden

Task: At the start of the semester reference was made to the upcoming requirement that one had to pen an own text on one of the lecture sessions.  

2. Providing material: For every session Powerpoint slides including bibliographic information on basic required reading texts were provided. In some cases this also included essays, audio samples, text samples or links to linguistic resources in Blackboard. The wiki was referred to quite a number of times during the lecture.

3. Introduction to the topic choice: The students were invited to select a topic with the lecturer during office hours or after the sessions. General questions that cropped up in these discussions were shortly talked about during the lecture. 

4. Introduction to the method: In the lecture the introduction to propaedeutic tasks took half a session where mainly the focus was referencing the various different scientific publication formats as well as principles of citation. For details the students were referred to the existing Blackboard course on how to work academically.  

5. Supervision of task completion: Several students had technical problems that had to be dealt with. In a few cases general uncertainty became evident that led to the amending of the task posed within the wiki (Illustration 1).

Image Added

Illustration 1: Wiki with the title "Active participation": Task 

6. Corrections: The wikis were checked as to their fulfilling at least a minimum standard. In a few cases editing work was required of the students, in cases where plagiarism was suspected possible sources were researched; this led to the course expulsion of one student. The support of a certified plagiarism finder software would have been of great help for this. 

Experiences made by the lecturer

The task was readily accepted by the students, also as a bridge between the reproduction of basics and a first delving into independent in-depth research as a preparation for taking part in the proseminar. The selected topic and the discussions on topic choice reflected the interests and questions of the students in the sense of a feedback to the lecture. Especially the literature work was difficult; not just in a formal sense but also with a view to the selection of non-citable texts such as study papers from the Grin publishers or didactic material of other university lecturers whose publications aren't available online. These observations led to corrections within the wiki posts and to didactic pointers.  Die Aufgabe wurde von den Studierenden gut angenommen, auch in der Brückenstellung zwischen Reproduktion von Grundlagen und einem ersten Ansatz eigenständiger Vertiefung, in Vorbereitung der Teilnahme an Proseminaren. Das gewählte Themenspektrum und die Gespräche zur Themenwahl spiegelten die Interessen und Fragen der Studierenden im Sinne des Vorlesungsfeedbacks. Besonders die Literaturarbeit erwies sich als schwierig; nicht nur in formaler Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Auswahl von nicht zitierfähigen Texten wie Studienarbeiten aus dem Grin-Verlag oder didaktischer Materialien anderer Universitätsdozenten, die nicht als Publikation ins Netz gestellt wurden. Diesbezügliche Beobachtungen führten zu Korrekturen der Wiki-Beiträge und zur Ergänzung der didaktischen Hinweise.

Further information

Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program. 

...