Info | ||
---|---|---|
Im folgenden Beispiel wird der Dienst "Google Maps" genutzt. Die gleiche Logik und Vorgehensweise kann auch auf andere Dienste und Anbieter übertragen werden. |
Note | ||
---|---|---|
| ||
Die AusgangssituationSie erstellen eine Wikiseite und betten einen externen Inhalt, z.B. ein YouTube Video, ein und nutzen dabei das Macro "Widget Connector". Die GefahrWenn Sie das Video auf diese für Confluence typische Art einbetten, wird es standardmäßig sofort angezeigt, sobald man Ihre Wikiseite besucht. Dabei werden sowohl die Inhalte Ihrer Wikiseite, als auch die Inhalte von dem externen Dienst bei den Besuchern automatisch geladen. Es wird "im Hintergrund" eine Verbindung zu YouTube aufgebaut, mit deren Hilfe Daten in beide Richtungen transportiert werden, und zwar ohne dass man diese Verbindung steuern kann. Die LösungEine mögliche Lösung dieses Problems ist die sog. "Zwei-Klick-Einbettung", bei der die externen Inhalten erst nach erfolgter Zustimmung durch die Besucher der Seite geladen werden. Diese Lösung wird in der unteren Anleitung anhand der Einbettung einer Google Karte veranschaulicht. |
...