Neues in dem FU-Wiki
In diesem Beitrag berichten wir über die tolle Möglichkeit, das FU-Wiki System auch von einem Smartphone oder Tablet aus zu bedienen.
Bildquelle: pixabay.com
Liebe Nutzerinnen und Nutzer des FU-Wiki Systems,
das Center für Digitale Systeme (CeDiS) hat vor Kurzem die Login-Seiten des FU-Wiki Systems modernisiert.
Diese können jetzt mobil bedient werden, was uns allen den großen Vorteil bietet, dass wir mit dem FU-Wiki nun auch auf mobilen Geräten arbeiten können. Wir können also entweder ein beliebiges Browser-Programm auf unserem Smartphone oder Tablet nutzen, oder aber auch die FU-Wiki App (Confluence Server App) verwenden, um mit dem Wiki-System zu arbeiten.
CeDiS empfielt allerdings die Nutzung der App, sie ist sehr komfortabel, einfach zu bedienen, kostenfrei für Android und iOS und bietet viel mehr Möglichkeiten als die reine mobile Ansicht der Webseite.
Mit der App können Sie unterwegs:
- Wiki-Seiten erstellen und editieren,
- Push-Nachrichten empfangen,
- Kommentare hinterlassen,
- und immer auf dem Laufenden bleiben.
Aus dieser Dokumentationsseite des Herstellers erfahren Sie mehr über die Confluence Server App.
Wie installiere und nutze ich die App?
Probieren Sie sie doch aus, wir haben sie bereits auf mehreren Smartphones und Tablets mit dem aktuellen iOS oder dem aktuellen Android getestet. Sie kann kostenlos über den Apple "App Store" oder "Google Play" installiert werden. Um mit der App zu starten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Bitte installieren Sie die App "Confluence Server App" aus dem Apple "App Store" oder dem Andoid "Google Play".
- Um die App mit dem FU-Wiki zu verbinden, nutzen Sie bitte die URL des FU-Wikis:
- https://wikis.fu-berlin.de - für die offiziellen FU-Wikis, oder
- https://userwikis.fu-berlin.de - für die inoffiziellen FU-Userwikis.
- Tragen Sie anschließen die Daten Ihres FU-Accounts ein. Diese Authentifizierung erfolgt übrigen, wie auch in der Desktop-Version, ausschließlich auf die FU-eigenen Servern.
- Fertig!
Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung!
Ihr CeDiS-Team
Achtung: WIKI-Update
- am Freitag, dem 22.02.2019 von 8:00 bis 14:30 Uhr! (betrifft nur HTTPS://USERWIKIS.FU-BERLIN.DE)
- am Montag, dem 25.02.2019 von 8:00 bis 14:30 Uhr! (betrifft nur HTTPS://WIKIS.FU-BERLIN.DE)
Liebe Wiki Nutzerinnen und Nutzer,
wir werden diese Wiki-Plattform am Montag, dem 25. 02. 2019 in der Zeit von 8:30 bis 14:30 auf die neuste Softwareversion aktualisieren. Während dieser Zeit wird sie leider nicht erreichbar sein, bitte planen Sie diese Betriebsunterbrechung bei Ihrer Arbeit mit dem Wiki ein.
Wir möchten Sie nun kurz über einige wesentliche Neuerungen informieren, die die Arbeit mit dem FU-Wiki System noch einfacher und attraktiver machen werden.
Schnellere und einfachere Suche
In dem neuen FU-Wiki System können Sie nun viel schneller und unkomplizirter Ihre Inhalte finden. Fangen Sie einfach mit der Eingabe Ihres Suchworts im Suchfeld an, das Wiki bietet schon die ersten relevanten Ergebnisse an. Dazu noch diverse Filtermöglichkeiten, Suchtips und eine erweiterte Suchmöglichkeit.
Näheres zu der neuen Suche finden Sie auf diese Seite.
Editieren von hochgeladenen Office-Dokumenten
Das FU-Wiki System bietet nun nicht nur die Möglichkeit, Dokumente hochzuladen, sondern diese direkt auf dem Wiki-Server zu editieren und dort abzuspeichern, ohne "lästiges" Herunterladen, ohne lokales Bearbeiten, ohne "noch lästigeres" Wiederhochladen.
Näheres hierzu finden Sie auf diese Seite.
Neues verbessertes Design
YouTube
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an:
keine externen Domains enthalten
Weitere Neuigkeiten
- mehr europäische Sprachen (Link)
- Verbesserungen im Texteditor (Link)
- Kolleginnen und Kollegen ansprechen einfacher gestaltet (Link)
- Erhöhter Datenschutz (Link)
- und vieles, vieles mehr.
Eine komplette Auflistung aller Änderungen finden Sie in englischer Sprache in den "Release Notes" des Herstellers.
Liebe Wiki Nutzerinnen und Nutzer,
am Freitag, dem 29.12.2017, bzw am Dienstag, dem 02. 01. 2016
werden wir unsere Wiki-Plattformen auf die neuste Softwareversion aktualisieren und möchten Sie kurz über einige wesentliche Neuerungen informieren, die die Arbeit mit dem FU-Wiki System noch einfacher und attraktiver machen werden.
Collaborative Editing - die Simultane Bearbeitung von Wikiseiten
In dem neuen FU-Wiki System können bis zu 12 Autorinnen und Autoren die selbe Wiki Seite gleichzeitig bearbeiten. Die Änderungen werden simultan und in Echtzeit bei allen Bearbeitern angezeigt. Das folgende Video des Herstellers gibt einen Überblick darüber, wie dies funktioniert:
YouTube
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an:
keine externen Domains enthalten
Weitere Neuigkeiten
Darüber hinaus
- können nun komplette Seiten Hierarchien (die so genannten Bäume) auf einen Schlag verwaltet werden,
- stehen neue Seitenvorlagen (Blueprints) zur Verfügung,
- reagiert das System nun schneller und performanter als je zuvor,
- stehen mehrere Sprachen zur Verfügung,
- erreichen die Autorinnen und Autoren ihre kürzlich bearbeiteten Seiten schneller und einfacher,
- können nun alle letzte publizierte Änderungen viel effizienter verwalten werden.
Eine komplette Auflistung aller Änderungen finden Sie in englischer Sprache in den "Release Notes" des Herstellers.
Warum eine Austauschplattform für Arbeitsgruppen?
Arbeitsgruppen arbeiten häufig dezentral und hochschul- bzw. standortübergreifend und müssen sich daher fachlich und organisatorisch im Projekt besonders gut vernetzen. Um Forschenden an der Freien Universität Berlin, die mit Kolleginnen und Kollegen in größeren wissenschaftlichen Kontexten kooperieren eine einfach zu nutzende Plattform bereitstellen zu können, hat CeDiS im FU-Wiki System eine nutzerfreundliche Plattform („CoCo: Koordination und Kommunikation in Arbeitsgruppen„) erstellt. Mit dieser Kooperations- und Kommunikationsplattform, die Sie mit einem Klick einrichten können, haben Sie die Möglichkeit, an einer zentralen webbasierten Stelle Ihr gesamtes Projekt zu koordinieren, z.B:
sich transparent zu organisieren, zu kommunizieren und sich auszutauschen,
Dokumente abzulegen,
kollaborativ Forschungsinhalte zu erstellen,
gemeinsame Termine und Kalender zu pflegen,
Veranstaltungen zu planen, Protokolle und To-Do-Listen verwalten.
CeDiS unterstützt Sie dabei!
Für all diese Zwecke – und vieles mehr – können Sie unsere neue Wiki-Plattform („CoCo“) zur Koordination, Organisation und Kommunikation in Arbeitsgruppen nutzen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte aus den unteren Links:
- Hier geht es zu den CoCo-Basisdiensten der Austauschplattform.
- Der folgende Link führt Sie zu unserer Wiki Dokumentation.
- Hier finden Sie unsere Wiki Selbstlernmodule.
Wichtige Änderung!
Login-Links
Die beiden Login-Links - Login FU-Account und Login (External), die sich im alten Dashboard in der linken Spalte befanden (siehe Abb. 1), sind nun in der rechten Spalte im neuen Dashboard zu finden (siehe Abb. 2).
Diese sind nun farblich als Buttons hinterlegt, was ihre Sichtbarkeit erhöht. Unterhalb der Login-Buttons haben wir unsere "Hilfe Materialien" für Sie zusammengestellt.
Altes Dashboard | Neues Dashboard |
---|---|
Abb. 1 Login auf dem alten Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) | Abb. 2 Login auf dem neuen Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) |
Eigenes Wiki beantragen
Der Link zur Beantragung eines eigenen Wikis, der sich im alten Dashboard in der linken Spalte befand (siehe Abb. 3), ist nun in der rechten Spalte im neuen Dashboard zu finden (siehe Abb. 4).
Auch dieser Button ist nun farblich hinterlegt, was seine Sichtbarkeit erhöht.
Altes Dashboard | Neues Dashboard |
---|---|
Abb. 3 Wiki beantragen im alten Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) | Abb. 4 Wiki beantragen im neuen Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) |
Meine Favoriten
Die Linke Sidebar (linke Spalte) im neuen Dashboard beinhaltet nun alle von Ihnen favorisierten Inhalten - eigene Wikis, einzelne favorisierte Seiten, Blogbeiträge und sonstige Inhalte (siehe Abb. 6). Diese waren im alten Dashboard in der rechten Spalte (siehe Abb. 5) dargestellt.
Eigene Wikis
Die neue Positionierung der eigenen Wikis entnehmen Sie bitte aus den folgenden Screenshots:
Altes Dashboard | Neues Dashboard |
---|---|
Abb. 5 Eigene Wikis im alten Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) | Abb. 6 Eigene Wikis im neuen Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) |
Favorisierte Seiten
Die neue Position der favorisierten Seiten entnehmen Sie bitte aus den folgenden Screenshots:
Altes Dashboard | Neues Dashboard |
---|---|
Abb. 7 Favorisierte Seiten im alten Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) | Abb. 8 Favorisierte Seiten im neuen Dashboard (Das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern) |
Liebe Wiki Nutzerinnen und Nutzer,
am Donnerstag, dem 20. 01. 2016 sowie am Freitag 21. 01. 2016 werden wir unsere Wiki-Plattformen auf die neuste Softwareversion aktualisieren und möchten Sie kurz über die Neuigkeiten informieren, die die aktuelle Wiki-Version mit sich bringt. Die ausführlichen Informationen der "Release Notes" finden Sie unter diesem Link.
einfacher, Sie können Tasks mit Fälligkeiten versehen und diese anderen Personen zuweisen, auch haben Sie die Möglichkeit, sich alle Tasks transparenter anzeigen zu lassen und im Task Report Macro besser die Übersicht über die To-Do’s zu behalten oder diese zu sortieren. Außerdem erhalten Sie mit dem neuen „Dashboard“ eine bessere Zusammenstellung der zuletzt bearbeiteten Inhalte, siehe Das neue Dashboard.
Die Arbeit mit Ihren „Aufgaben" (Tasks) wirdMit Hilfe des Question List Macros (Link) können Sie jeder einzelnen Seite eine Art FAQ-Liste hinzufügen, Blogs können nun in der Sichtbarkeit eingeschränkt werden und Kommentare werden nach dem Speichern – ohne längeres Reload der Seite – sofort angezeigt. Außerdem gibt es für die Nutzer mobiler Endgeräte die neue Anzeige „Recently Viewed Pages“, PDF-Export wurde verbessert (inkl. xls-Dateien oder Emoticons), Kommentare können gruppiert werden und die Editierungsmöglichkeiten in Tabellen wurden massiv optimiert.
Insbesondere die Verarbeitung von Dateien wird wesentlich einfacher: Upload, Verarbeitung, Versionierung – siehe neuer „Files“-Button in der Toolbar – und: finalisierte, in Confluence gemeinsam erarbeitete Dateien können ab sofort auch in einem Präsentationsmodus dargestellt werden!