Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »


Kurzbeschreibung

Die Blended-Learning-Vorlesung „Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“ richtet sich an rund 360 Studierende im ersten Semester. Sie vermittelt Grundlagen und knüpft an die Forschungspraxis der Deutschdidaktik an. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte nach dem Prinzip des Blended Learnings: Das Kursmaterial mit interaktiven Aufgaben und Übungen steht einerseits online für das Selbststudium zur Verfügung. Anderseits erhalten die Studierenden in sieben Präsenzsitzungen die Möglichkeit, ihr erarbeitetes Wissen zu diskutieren, ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue Inhalte zu erlernen. Die Erfassung der aktiven Teilnahme erfolgt über Blackboard-integrierte Blogbeiträge. 

Inhaltsverzeichnis


Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule"

Veranstaltungstyp

Vorlesung

Studiengang

Lehramt (Bachelor)

Dozent/in

Prof. Dr. Petra Anders

TN-Zahl360
SWS/LP2 SWS


Abbildung: "Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule"

Werkzeuge

  • Blackboard-Lernmodule
  • Blackboard-Blogs
  • Blackboard-Foren

Umsetzung

Anstatt regelmäßiger wöchentlicher Vorlesungstermine können die Studierenden entscheiden, wo und wann sie lernen; sie können das Lernen individuell gestalten, sich die Grundlagentexte und Lehrvideos jederzeit anschauen und über den Lernort selbst bestimmen – so lassen sich insbesondere berufliche oder familiäre Verpflichtungen flexibler mit dem Studium verbinden. 

  • Die Vorlesung umfasst Grundlagentexte, Vertiefungstexte, Erklärvideos, unterrichtspraktische Anregungen und weiterführende Links.
  • In einer bereitgestellten Vorlage sichern die Studierenden ihr Wissen mittels eigener Mitschriften.
  • Spezielle Fragestellungen laden zum Mitdenken und Mitmachen ein.
  • Spielerische Übungen erhöhen die Lernmotivation (z.B. Basteln eines Origami-Pinguins als Einstieg in die Vorlesung in einem Pinguin-Tablet)
  • Mithilfe interaktiver Selbsttests überprüfen die Lernenden ihr Wissen. 
  • In Foren haben die Studierenden die Möglichkeit, sich mit ihren Kommiliton*innen auszutauschen, Lerninhalte zu diskutieren oder Fragen an das Betreuerteam zu stellen.
  • Ein Lernpass und ein FAQ-Wiki geben zudem Orientierung und Hilfestellung.


Eine Herausforderung bei der Konzeption der Blended-Learning-Vorlesung lag in den formalen Rahmenbedingungen: Bei der Vorlesung gibt es keine Anwesenheitspflicht, eine "aktive Teilnahme" ist jedoch zu bescheinigen. Diese wurde über die Erstellung von zwei Blogbeiträgen zu den Online-Lernmodulen pro Teilnehmer/in erhoben. Um zu gewährleisten, dass Beiträge über das gesamte Semester eingestellt werden und damit immer wieder inhaltliche Diskussionen angestoßen werden, wurden die Studierenden in Großgruppen eingeteilt und die Zeiträume für die thematischen Beiträge über die gesamte Veranstaltungsdauer getaktet.


Erfahrungen der Lehrenden

Mit der Blended-Learning-Vorlesung wurden sehr positive Erfahrungen gesammelt - die Studierenden beteiligten sich aktiv an den Online-Modulen, aber auch an den Präsenzveranstaltungen. Seitens der Dozentin ist die inhaltliche Qualität der Blogbeiträge höher als in vergleichbaren Präsenzszenarien; Verbesserungspotential wird in einer noch engeren inhaltlichen Verzahnung zwischen Online- und Präsenzphasen gehen.

Insgesamt wurde das neue Lehrformat von den Studierenden gut angenommen, wie aus Ergebnissen der begleitenden Evaluation hervorgeht: Die Studierenden sind insgesamt mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden und bewerten auch das Blended-Learning-Szenario, also das Zusammenspiel von Präsenz- und Online-Phasen, insgesamt gut. Darüber hinaus nehmen die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen einen deutlichen Kompetenzzuwachs wahr und schätzen auch ihre Lernmotivation hoch ein. Kritische Stimmen verweisen u.a. auf den hohen Zeitaufwand, der mit der vollständigen Bearbeitung der Online-Lernmodule verbunden ist.

Further information

Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program. 
  • Keine Stichwörter