Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Kurzbeschreibung

Das Management verschiedener Anspruchsgruppen ist insbesondere bei Großprojekten eine zentrale Aufgabe des Projektmanagements. Um diese Kompetenz zu vermitteln, haben wir eine erweiterte Lehrform konzipiert, die Interaktion fördert und wesentlich auf blended learning Ideen aufbaut.

Die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung in 20 Teilprojektteams eingeteilt und haben sich mit dem Flughafen BER beschäftigt.

Jedes Team war dabei für die Analyse einer bestimmten Anspruchsgruppe zuständig (verschiedene politische Parteien, Medien, Bürgerinitiativen, Fluggesellschaften, Ingenieurbüros etc.). Das Ziel bestand darin, den Einfluss der jeweiligen Anspruchsgruppe auf den Projektverlauf nachzuweisen. Die Datengrundlage bestand aus eigenen Recherchearbeiten der Studierenden und persönlichen Interviews. Die Projektteams haben im Rahmen von drei Meilenstein-Terminen ihre Zwischenergebnisse im Plenum reflektiert. Zudem hat jedes Teilprojektteam insgesamt drei Blog-Beiträge und ein wissenschaftliches Poster erstellt (siehe: https://blogs.fu-berlin.de/ber). Ein studentisches PR-Team hat die Diffusion der Forschungsergebnisse über Social Media-Kanäle, Pressemitteilungen und Radiointerviews ermöglicht.

Der Blog als zentrales Werkzeug dient erstens dazu, eine gemeinsame Wissensbasis zum BER zu schaffen (1), außerdem die Ergebnisse der Gruppen einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen (2), gleichzeitig soll er aber auch dafür sorgen, dass trotz der Größe der Gruppe eine vergleichbare Perspektive eingenommen werden kann (3) zuletzt bietet der Blog erweiterte Interaktions- Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten sowohl zwischen den Studierenden als auch mit der interessierten Öffentlichkeit sowie den Projektpartnern.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der LehrveranstaltungProjektmanagement Gescheiterte Großprojekte und der Flughafen BER
VeranstaltungstypÜbung
Fachbereich/InstitutManagement
StudiengangBWL
Lehrende/rTimo Braun und Stephan Bohn
TN-Zahl100
Phasewährend der Vorlesungszeit
Dauerein ganzes Semester, laufend
SWS/LP2 SWS (+ Vorlesung 2 SWS)

Werkzeuge


Resonanz der Veranstaltung


Umsetzung

Die Lehrenden haben den Blog aufgesetzt und natürlich das Projekt koordiniert aber ein studentisches Projektteam hat sich um die weiterführende Gestaltung und Moderation des Blogs gekümmert und die Arbeit in der Übung in den Social-Media-Kanälen verbreitet.


Der Blog erfüllt dabei mehrere übergreifende Ziele im Seminar:

  • Lernziele
    • Kritisches Reflexion eines nicht erfolgreichen Projektes (BER)
    • Projektmanagement praktisch üben (alle Teilnehmer werden Projektteams zugeordnet)
    • Übergreifende Perspektive aller Gruppen durch E-Leanring Tools und insbesondere einen Blog
    • Projektarbeit praktisch umsetzen, Seminarteilnehmer in Teams einteilen
    •  (unterteilt in verschiedene Projektgruppen)
  • Aufstellung und Strukturierung der Lerninhalte
    • Praktische Umsetzung des gelernten in der Vorlesung Projektmanagement 
    • Projektgruppe bilden
    • gemeinsam Projekt realisieren 
      • Recherchieren
      • Interviews führen
      • Mehrere Blogartikel verfassen
      • Gemeinsame Perspektive aller Gruppen über den Blog
    • Abschlusspräsentation (Vernissage) im Plenum

  • Funktion und Verteilung von Präsenz- und E-Learning Angeboten
    • E-Learning Einführung ins Thema (blog als Wissensdatenbank)
    • E-Learning um gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten (blog als wachsende Wissensdatenbank insbesondere zu den Stakeholderperspektiven)
    • E-Learning um Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren (blog als Austausch)

  • Einsatz von E-Learning Werkzeugen
    • Blog, Wordpress FU (Administrator sind die Lehrenden und zwei Querschnittsgruppen IT und PR) 
      • Mediengruppe pflegt blog (insbesondere inhaltlich)
      • IT baut und pflegt blog (insbesondere technisch)

Erfahrungen der/des Lehrenden

  • Die Veranstaltung wurde insgesamt sehr erfolgreich abgeschlossen. Dies ist an der sehr positiven Rezeption der Studierenden erkennbar aber insbesondere auch an den Ergebnissen des Blogs und der Social Media Einbindung. Die Veranstaltung nimmt allerdings auch sehr viele, v.a. personelle Ressourcen in Anspruch und basiert natürlich wesentlich auf das Engagement der Studierenden.

  • insgesamt sehr gute und hohe Resonanz der Veranstaltung, auch in die Öffentlichkeit (eigener Punkt siehe oben)

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.

Merken

  • Keine Stichwörter