Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Kurzbeschreibung

Das EnergyWiki ist ein englisch-sprachiges Online-Glossar zum Thema Energie-Recht, das Studierende aufgebaut haben. Sie nutzen das Wiki, um sich aktiv mit den Termini und Konzepten des Energiesektors vertraut zu machen und so eine Wissensansammlung zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, die energierechtlichen Normen zu verstehen. Bei der Verknüpfung neuer Informationen mit Vorwissen, das sie im Jurastudium in ihren jeweiligen Herkunftsländern erworben haben, lernen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Rechtssysteme herauszuarbeiten und zu verstehen. Das EnergyWiki wird von Studierenden des weiterbildenden "Master für Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht" aufgebaut und gepflegt.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung

EnergyWiki
Informelles studentisches Mitmach-Projekt zur Online-Kollaboration

Fachbereich / Institut

Rechtswissenschaft

Studiengang

Das EnergyWiki wird genutzt im Rahmen des "Master of Business, Competition and Regulatory Law", einem einjährigen, englischsprachigen, weiterbildenden Masterstudiengang für Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, kurz MBL-FU, der als Single Degree und als Double Degree angeboten wird. Die Studierenden stammen aus verschiedenen Staaten der Welt.

Lehrende/rLehrende sind in das Wiki eingebunden, um den jeweils neuen Studierenden des MBL-FU das EnergyWiki vorzustellen, stehen für Rücksprachen zur Verfügung und indem sie es für vor- oder nachbereitende Aufgaben nutzen.
TN-Zahl30 - 40
PhaseDas Wiki wird in den regulierungs- und energierechtlichen Modulen des MBL-FU im jeweils zweiten Semester eines Studienganges genutzt.
DauerDas Wiki wird in jedem Studienjahr des MBL-FU eingesetzt. Eine aktive Nutzung über ein Studienjahr hinaus findet nicht statt. Kenntnisse über eine passive Nutzung liegen nicht vor.

Werkzeuge

Die Freie Universität stellt für FU-Angehörige zentral Wiki-Systeme  zur Verfügung: Wikis der Freien Universität Berlin. Die Studierenden des Masterstudiengangs haben ein User-Wiki als Plattform gewählt, um ihr EnergyWiki aufzubauen, weil sie dies per FU-Account selber registrieren und eigenständig verwalten können. Die Entscheidung zugunsten eines Wikis basierte darauf, dass es sich zur Lösung vielfältiger Aufgaben im Rahmen des Wissensmanagements eignet wie beispielsweise bei der Dokumentation, der Organisation und der Analyse von Wissen. Außerdem ermöglicht ein Wiki den Transfer von Erfahrungen und Kompetenzen und ebenso den kommunikativen Austausch innerhalb der Lerngruppe - so wie es das Ziel bei dem EnergyWiki sein sollte.

Umsetzung

Aufbau des EnergyWiki

Das EnergyWiki wird von Studierenden im akademischen Jahr 2011/12  während ihrer Teilnahme an dem Masterprogramm erstellt. Sie möchten für ihre Lernzwecke eine persönliche Online-Lernumgebung für informelle Zwecke aufbauen und wählen dafür eine Wiki-Plattform aus. Die Inhalte werden so organisiert, dass pro Begriff oder Thema jeweils eine Wiki-Seite erstellt wird, auf der sie in eigenen Worten die wichtigsten Begriffe und Konzepte aus dem Bereich Energie-Recht formulieren. Die Inhalte werden in alphabetischer Reihenfolge im Menü angezeigt und führen jeweils auf eine Unterseite mit den selbst verfassten Texten. Per Link verbinden sie ihre eigenen Inhalte mit Online-Ressourcen auf anderen Webseiten im Netz.












Abbildung 1: Glossareintrag im EnergyWiki 


Weiterentwicklung des EnergyWiki 

Für nachfolgende Masterstudierende funktioniert das EnergyWiki nicht nur als Kollaborationsplattform, sondern ebenso als stets verfügbares Nachschlagewerk, da sie auf eine bereits bestehende Wissenssammlung zum Energie-Recht zugreifen können. Die Betreuer/innen und Dozent/innen setzen das Wiki zudem als Medium ein, um weiterhin Wissen systematisch abzubilden bzw. abbilden zu lassen. Seit dem Sommersemester 2014 wird das EnergyWiki von den Betreuer/innen eingesetzt, um Studierende durch die anspruchsvollen Module des Energie-Rechts zu führen. Die Betreuer/innen legen hierfür Seiten an zu einem Themengebiet (z. B. die Förderung erneuerbarer Energien). Die Studierenden sollen auf der Seite die jeweiligen Rahmenbedingungen ihres Heimatlandes darstellen (z. B. Die Förderung erneuerbarer Energien in Peru, in Spanien etc.). Auf diese Weise reflektieren Sie ihr Heimatrecht unter einem bestimmten Blickwinkel und zugleich entsteht ein umfassender, gemeinsam entwickelter Text, in dem nicht nur in die Förderungssystematik eingeführt wird, sondern auch Informationen zu einer weiterführenden Rechtsvergleichung verfügbar gemacht werden. Die inhaltliche Pflege des Wikis findet durch die Betreuer/innen des MBL-FU statt. Neu erstellte Artikel werden stets von den Betreuer/innen gegengelesen und korrigiert. So wird sichergestellt, dass die Artikel inhaltlich richtig sind und die passive Nutzbarkeit erhöht wird.

Erfahrungen

Nachdem die Studierenden der Aufbauphase des EnergyWiki den weiterbildenden Masterstudiengang abgeschlossen haben, stellte sich die Frage, wie die Inhalte weiter genutzt werden können. Die Betreuer/innen des Masterstudiengangs haben beschlossen, das EnergyWiki als Zusatztext zu den formalen Angeboten im Rahmen des Masterstudiengangs zu pflegen und es Schritt für Schritt zusammen mit Studierenden inhaltlich auszubauen.

Further information

Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program. 
  • Keine Stichwörter