Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »


Kurzbeschreibung

Begleitendes Wiki zum Kurs "Management, Marketing und Informationssysteme" im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik: In der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung werden wissenschaftliche Texte zu Phänomenen im Kontext von Management, Marketing und Informationssystemen (IS) diskutiert.

Um die Auseinandersetzung mit den Texten im Vorfeld einer Lehrveranstaltungssitzung anzuregen und zu verstärken, müssen die Studierenden zur Vorbereitung auf die Seminarsitzung zu jedem Text mindestens einen Eintrag im Wiki zu einer Stärke bzw. einer Schwäche des Textes einstellen oder Fragen, die nach der Lektüre des Textes offen bleiben, formulieren. Dazu werden im Wiki die Texte als PDF-Dateien bereitgestellt, ebenso die Lehrmaterialien (Präsentationen) der Veranstaltung.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Management, Marketing & Informationssysteme"
Veranstaltungstyp

Seminar

Erschließung und Diskussion wissenschaftlicher Texte

StudiengangWirtschaftsinformatik M. Sc.
Fachbereich/InstitutWirtschaftswissenschaft

Lehrender

Prof. Dr. Leonhard Dobusch

TN-Zahl

30-35 Teilnehmer/innen
DauerErste Hälfte des Semesters

Werkzeuge

  • FU-Wiki (inkl. PDF, Folien aus Slideshare)

Umsetzung

In dem Seminar wird ein Wiki genutzt, um die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Texten im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu intensivieren. Das Blended-Learning-Szenario sieht ein online-gestütztes Selbststudium im Vorfeld der Veranstaltung vor; im Seminar werden die studentischen Ergebnisse der Online-Phase aufgegriffen und diskutiert. Die Abbildung 1 illustriert das Blended-Learning-Szenario. 


Das Blended-Learning-Szenario











Abbildung 1: Das Blended-Learning-Szenario

Der Dozent stellt für die Vorablektüre (Selbststudium) die zu lesenden Texte (meist zwei bis drei) als PDF-Seite auf einer Wiki-Seite bereit. Dort sind auch die textbezogenen Aufgabenstellungen und die Bearbeitungsweise beschrieben, zusätzlich sind die Präsentationen der Dozenten/innen (über Slideshare verfügbar) eingebunden. Bis 12 Uhr Mittag am Vortag der Seminarsitzung sollte jede/r Teilnehmer/in im Wiki für jeden der zu lesenden Texte zumindest einen Eintrag zu einem der folgenden Punkte erstellen:

  • Eine Stärke des Texts
  • Eine Schwäche des Texts
  • Welche Fragen bleiben offen bzw. werden durch den Text aufgeworfen?

Jede/r Teilnehmer/in erstellt also zu jedem Text mindestens einen Eintrag; zu welchem der Punkte, bleibt ihnen überlassen. Die Einträge erfolgen in personalisierter Form, d. h. die Teilnehmer/innen kennzeichnen ihre Einträge mit einem Kürzel. In der Seminarsitzung greift der Dozent am Anfang diese Einträge auf: In der ersten Hälfte bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen die Fragen, dann wird im Plenum darüber diskutiert. Die Einträge im Wiki werden für die aktive Teilnahme angerechnet, bleiben aber unbenotet. Dieses wird im Wiki entsprechend formuliert: "Bestandteil der aktiven Teilnahme ist die Bearbeitung der Vorablektüre entsprechend den Hinweisen im Rahmen des Wikis zur Lehrveranstaltung".

Das Wiki kann unter "Management, Marketing & Informationssysteme" eingesehen werden. Auf der Einstiegsseite des Wikis werden die Idee des Wikis und seine Nutzungsweise im Seminar beschrieben. Die untergeordneten Seiten sind jeweils einzelnen Themen bzw. Veranstaltungen zugeordnet.

Eine Veranstaltungsseite im Wiki















Abbildung 2: Eine Veranstaltungsseite im Wiki "Management, Marketing & Informationssysteme"

Erfahrungen des Lehrenden

Wiki-Lernumgebung

Es gab keinerlei Beschwerden von Seiten der Studierenden über Nutzungsprobleme im Zusammenhang mit dem Wiki. Inwieweit das damit zusammenhängt, dass es sich um einen Wirtschaftsinformatik-Master mit dementsprechend hoher IT-Affinität handelt, lässt sich natürlich nicht sagen.

Der Mehraufwand auf Seite des Lehrenden im Unterschied zur Blackboard-Nutzung bestand in folgenden Punkten:

  1. Gezielt nach frei verfügbaren Versionen der geplanten Vorab-Lektüre suchen
  2. Ewas größerer Aufwand bei der Gliederung der Seite, vor allem was Inter-Wiki-Verlinkungen betrifft
  3. Im Unterschied zu Blackboard, wo Studierende automatisch via Campus-Management-Verknüpfung freigeschaltet werden, mussten die Studieren händisch für die Bearbeitung des Wikis freigeschaltet werden. Hierfür war es erforderlich, dass die Studierenden sich selbst einmal eingeloggt haben, was bei ca. 1/3 der Studierenden E-Mail-Aufforderungen notwendig gemacht hat. Dieser Punkt ist sicher der größte Mehraufwand, der allerdings - sofern vorhanden - auch problemlos an eine studentische Hilfskraft bzw. Teaching Assistant ausgelagert werden könnte.

Blended Learning

Die Aufforderung, vorab Einträge zu der Lektüre zu verfassen, hat reibungslos und das ganze Semester hindurch gut funktioniert. Einzig bei der ersten Aufgabe war ein leichtes Ungleichgewicht hinsichtlich der Verteilung der Einträge zu Gunsten der abgefragten Stärken/Schwächen zu beobachten. Nach einem diesbezüglichen Hinweis, dass der Fokus eigentlich eher auf den offenen Fragen liegen sollte, war das in den folgenden Veranstaltungen kein Problem mehr. Vor allem hat sich bewährt, dass die Studierenden die Einträge ihrer Kommiliton/innen sehen konnten, weil dadurch die Zahl der redundanten Fragen gering ausfiel.

Für zukünftige Veranstaltungen wäre eine Option, zusätzlich zum Eintrag der Frage mit einem eingebetteten Google-Formular zu arbeiten, in dem die Studierenden zwei bis drei Multiple-Choice-Fragen beantworten.

Further information

Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program. 

Merken

  • Keine Stichwörter