Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 6 Nächste Version anzeigen »

Summary

Implemetation of voting apps when teaching English historical linguistics in order to activate students and to check on their learning progress.


Table of contents

Course

Course titleHistorical Linguistics: History of English II
Course typeProseminar 
Department/InstitutePhilosophy and Humanities/Institute of English Language and Literature
Study fieldEnglish Philology
LecturerMartin Konvička 
No. of participants30-35
Phaseduring the academic lecture period
Durationone whole semester
SWS/CP2 / 5 ECTS

1. Summary of the course

- Proseminar Historical Linguistics: History of English II

- Department of Philosophy and Humanities: Institute of English Language and Literature

- approx. 35 participants, summer semester 2018 (2 weekly semester hours, 14 semester weeks)

- the teaching language is English

- a heterogeneous group with regard to language skills and prior academic knowledge

  • most are BA students of English Philology, a few are Erasmus students, some are native English speakers, for most of them English is not their mother tongue, students in teacher training and those enrolled in other programs

- Course contents:

  • an overview of the individual historical eras regarding the development of the English language (Old English, Middle English, Early Modern English, Late Modern English, the English of today) including (pre)historic precursors (associated Old German languages, Ancient German, Proto-Indoeuropean), English-based pidgin and creole languages 
  • Focus on text-based linguistic analyses, that are embedded in a general theoretical language change context

- Parallel to the seminar the following courses are taking place:

  • Lecture Historical Linguistics: History of English I
  • Tutorial on working academically

- Blackboard is used as a common standard:

  • Announcements, uploading of slides and other material, discussion forum (see the side project in section 2)

- Expectations:

  • by using cooperative voting apps the students can be integrated much more, activated and can join in to add to the variety of teaching methods being used  

2. The course: Blended learning concept

- at the start of the selected sessions the voting platform ARSnova is used in order to either revise the contents of the last session or to answer questions on the text (directly, after the last session on Blackboard, published together with the text)

- all of the students have to register with the help of a smartphone or laptop (in emergency cases, though, everything can also be done with paper&pencil) and take part in a pre-prepared survey after which the results are immediately shown and discussed  

- for the entire survey apprpox. 10 minutes are needed

  • Discussion of individual questions and answers, however, could take up more time 

- Goals:

  • Revising the texts that were read, of sessions in the past
  • Variety of methods (in the course there is otherwise a lot of text work, ppt presentations, discussions)
  • Integrating all students
  • Activating all students (course start at 8:30am)
    • Discussion rounds often lead to the fact that it is always a relatively small and well-prepared group of students that communicates with the lecturer

- small side project:

  • anonymous feedback with the aid of a Blackboard forum (students are requested to post their positive or negative comments as well as wishes for improvement in a forum set up just for this purpose) 
  • the aim of the side project is to give the students the chance to evaluate the course and the methods used outside of the official evaluation or to be able to voice their own content-related wishes

3. Implementation of the blended learning concept

- for the realization of the e-teaching project, the voting app ARSnova resp. the variant ARSnova.click was used:

  • instead of discussing the text in groups in order to then discuss the questions together in the group, all in all 5 single choice questions were prepared in ARSnova.click
  • studnets were able to join the survey by registering ión ARSnova.click with a PIN
  • alternative voting apps such as kahoot were rejected at the very start as they were not suitabe for an academic context 
    • in the 7th week ARSnova.click was given up on and kahoot was now the preferred tool; ARSnova had tecnical problems on more than one occasion
      • that ARSnova is not the ideal tool was also pointed out by the students in the evaluation; the alternative that was implemented was either pingo or kahoot
      • the creation of survey is not as comfortable in ARSnova as it is in kahoot (when using Mozilla Firefox), e.g. when pressing the backspace key the function 'step back' was triggered sometimes
      • the students had problems again and again when it came to registering, sometimes the survey was started without any intervention by the lecturer
      • what was also found to be unpractical was that the answer time was counted together with the time allotted for reading the questions; in kahoot the countdown only starts when all have read the questions
      • in contrast to ARSnova, the students knew kahoot and in some cases they had already usd it themselves; this was another reason for its usage

- before every relevant seminar session a set of five questions (only in the fnal session was a longer survey undertaken; see example 3 in section 3) was created that could be accessed via a PIN 

- technical requirements for the students:

  • smartphone, laptop or a similar device with internet connection
  • in case / (n emergency cases, though, everything can also be done with paper&pencil in an analog setting if someone accidentally dosn't have a smartphone or a laptop with them 
    • this option was sometimes applied if some of the students came late
    • no account is necessary in order to participate

- every question was shortly discussed in the group

  • bot right and wrong answers serve as a basis for content-related discussions

4. Running the course

- three examples were discussed from the teaching scenario

- all three examples demonstrate a different scenario for using ARSnova (later kahoot)

  • text reading with accompanying lektüre mit begleitenden Fragen, Textlektüre ohne begleitende Fragen, Fragen ohne Textlektüre

Beispiel 1: inhaltliche Fragen zum Text, 23. Mai 2018

  • am 16. Mai wurde auf Blackboard ein Text hochgeladen, der bis zur nächsten Sitzung (23. Mai) gelesen werden sollte
  • zum Text wurden vier Begleitfragen gestellt, die die Aufmerksamkeit der Studierenden lenken sollen
  • die ARSnova-Umfrage basierte auf genau diesen vier Fragen, eine extra Frage wurde hinzugefügt; drei Fragen waren vom Typ Single-Choice, d.h. mit nur einer richtigen Antwort, zwei waren Kurzantwort-Fragen, d.h. die Studierenden mussten ein bestimmtes Wort, bzw. eine bestimmte Phrase, ergänzen
  • Beispiel einer Frage aus der Umfrage (D ist richtig):
    • What were the major sources of Old English loan words?
    • A  Old High German, Italian 
    • B  Celtic, French
    • C  Latin, French 
    • D  Latin, Old Norse 

Beispiel 2: Inhaltliche Fragen zum Text ohne Begleitfragen, 9. Mai 2018

  • als Vorbereitung auf die Sitzung am 9. Mai wurde eine Woche früher (2. Mai) die Lektüre eines Textes über die sozio-kulturelle Situation im frühmittelalterlichen England aufgetragen
  • anders als beim ersten Beispiel wurden keine begleitenden Fragen zum Text gegeben
  • die meisten Fragen dieser Umfrage waren vom Typ Single-Choice, eine Frage war eine Kurzantwort-Frage
    • bei einer Kurzantwort-Frage müssen die Teilnehmenden die Antwort eintippen, diese Antwort wird von ARSnova mit einer im Voraus gespeicherten Muster-Antwort automatisch verglichen
  • Beispiel einer Frage aus der Umfrage:
    • When did the Normans invade England?
    • Antwort: 1066 

Beispiel 3: Wiederholung des gesamten Kurses, 18. Juli 2018

  • In der letzten Sitzung wurde eine kahoot-Umfrage (ursprünglich als ARSnova-Umfrage geplant) durchgeführt, mit dem Ziel die wichtigsten Fragen des gesamten Semesters zu wiederholen
  • Diese Umfrage wurde absichtlich nicht angekündigt, sodass sich die Studierenden auf sie nicht vorbereiten konnten
  • Thematisch hat die Umfrage alle Epochen (s. Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung) abgedeckt, die Fragen zielten auch auf alle Ebenen der Sprachbeschreibung (Phonologie, Syntax, Morphologie, Semantik) ab
    • So wurde z.B. eine Frage gestellt, was die erste Lautverschiebung (Eng.: Grimm’s Law) war, ein Thema, das in der zweiten & dritten Sitzung, d.h. vor elf, bzw. zwölf Wochen, besprochen (s. Beispiel) 
  • Alle Fragen waren vom Typ Single-Choice fragen
  • Diese Umfrage war zugleich der Abschluss des ganzen Seminars, sie hatte aber keine notenrelevanten Konsequenzen
  • Beispiel einer Frage aus der Umfrage (D ist richtig):
    • Which of the following is the result of Grimm’s Law?
    • A man – men
    • B water > Wasser
    • C ceosan - curon > I choose – we choose
    • pater > father

5. Evaluation of the course

- das Einsetzen von einer Voting-App (ARSnova, später kahoot) wurde von allen Studierenden allgemein positiv wahrgenommen

  • die oben beschriebenen anfänglichen technischen Schwierigkeiten bei der Verwendung von ARSnova haben allerdings die erhofften Ergebnisse nicht geliefert 
  • die anfänglich allgemein positive Einstellung dieser E-Teaching-Methode gegenüber wurde später durch eine negative Einstellung dieser konkreten App, bzw. der ganzen Methode, gegenüber ersetzt
  • Von denjenigen, die die Verwendung einer Voting-App zum Wiederholen des Stoffes in der Evaluation erwähnt haben, war nur eine positive Bewertung, alle anderen haben diese E-Teaching-Methode kritisiert
  • Es stellten sich die folgenden Sachen heraus
    • Unabhängig von der konkret verwendeten App empfinden manche die Verwendung von Voting-Apps als zu schulisch, für den akademischen Kontext nicht passend (s. Feedback am Ende dieses Abschnitts)
    • Wenn angesichts des ersten Punktes der Methode schon am Anfang mit Skepsis begegnet wird, ist es umso wichtiger, dass die App selbst zuverlässig ist; technische Probleme wirken sich negativ auf die Akzeptanz der Methode aus (s. Feedback am Ende dieses Abschnitts)

- im Seminar wurde nicht auf andere Methoden verzichtet, sodass die Umfragen mittels einer Voting-App auch später im Semester ihren innovativen Charakter nicht verloren haben

  • insgesamt wurden fünf ARSnova-, bzw. kahoot-Umfragen durchgeführt
  • ein weiteres Argument gegen häufigere Nutzung von ARSnova.click, bzw. kahoot, ist die Tatsache, dass die Erstellung der Umfragen mit einem zeitlichen Aufwand verbunden ist, der bei einer offline Besprechung der Themen fehlt

- die Frage der Balance zwischen innovativer & monotoner Methode ist auf jeden Fall eine komplizierte Angelegenheit, die keine allgemein gültige Lösung hat 

- bei dem ersten Versuch die ARSnova-Umfrage durchzuführen wurde die Einstellung des Zeitlimits für das Lesen der Frage & deren Beantwortung unterschätzt & die Fragen konnte in der Zeit nicht beantwortet werden

  • in ARSnova-Umfragen startet der Countdown gleich mit dem Anzeigen der Frage, in kahoot dagegen, wird erst die Frage angezeigt & erst im nächsten Schritt werden die Optionen eingeblendet & die Zeitzählung gestartet; daher hat sich auch bei einfacheren Fragen bei ARSnova die Mindestdauer von sechzig Sekunden Antwortzeit pro Frage bewährt
    • u.a. auch aus diesem Grund wurde später doch kahoot bevorzugt (s. oben)
  • ärgerlich ist, dass es nicht möglich ist, den Countdown anzupassen, während die Studierenden in der aktuellen Umfrage angemeldet bleiben, alle Teilnehmenden müssen ausgeloggt werden, bevor die Eigenschaften der Fragen geändert werden können
    • allerdings ist es bei ARSnova.click nicht möglich die Zeiteinstellungen für die gesamte Umfrage zu ändern – dies ist immer nur für die einzelnen Fragen möglich 

- ARSnova bietet zwei Möglichkeiten, eine Umfrage zu erstellen: ARSnova.click & ARSnova.voting

  • mit beiden lässt sich das gleiche Ergebnis erzielen, allerdings ist das Anmelden (sowohl für die Lehrperson, als auch für die Studierenden) bei ARSnova.click deutlich einfacher
  • ARSnova.voting benötigt mehrere Clicks & eine längere PIN-Nummer, dafür hat die Lehrperson bei ARSnova.voting ein eigenes Profil, in dem alle Umfragen gespeichert sind
  • es hat sich also bestätigt, dass die E-Teaching-Werkzeuge zuerst ausprobiert werden müssen, bevor sie tatsächlich im Unterricht sinnvoll angewendet werden können – am besten mit einem Probepublikum (eine einzige Person reicht hierfür vollkommen aus)

- ARSnova gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich auch mittels eines QR-Codes anzumelden; obwohl ich den QR-Code in meine PPT-Präsentation regelmäßig integriert habe, wurde diese Möglichkeit überhaupt nicht benutzt

  • eine Anmeldung mit einer PIN-Nummer ist viel einfacher, Anmeldung mit dem QR-Code setzt eine QR-App vor

- Abweichungen vom ursprünglichen Plan

  • der ursprüngliche Plan sah vor, die online-Umfragen am Anfang jeder Sitzung durchzuführen, davon wurde aber aus den oben genannten Gründen, v.a. damit die Sitzungen nicht zu monoton werden, abgelassen
  • darüber hinaus sah der ursprüngliche Plan vor, statt ARSnova, kahoot zu verwenden
    • ARSnova wurde genommen, weil es sich um eine open source-Plattform handelt & weil sie dem akademischen Kontext der Lehrveranstaltung angemessener erscheint & nicht so kindisch-verspielte Oberfläche hat
    • aus den obengenannten Gründen wurde letztendlich doch kahoot genommen, obwohl es sich hier um keine open source-Plattform handelt
      • in diesem Fall musste leider die open source-Komponente dem reibungslosen Verlauf des Unterrichts weichen

- als positive bewerte ich, dass durch die Integration der Umfragen alle Studierenden gezwungen wurden mitzumachen

  • dies kann nicht gewährleistet werden, wenn Fragen in einer (Gruppen)Diskussion besprochen werden würden, da sich meistens immer wieder eine Minderheit der aktiveren Studierenden zu Wort meldet

- die Möglichkeit, anonymes Feedback in einem Blackboard-Forum zu schreiben, wurde letztendlich nicht wahrgenommen, trotz wiederholter Hinweise auf diese Möglichkeit

  • es lag allerdings nicht daran, dass es keine Wünsche, Kritik & Lob gegeben hätten, denn in der Evaluation wurde Feedback gegeben

- die Einsetzung der Voting-App im Unterricht wurde auch in der offiziellen Evaluation mehrmals erwähnt:

  • positive Aspekte des Kurses: arsnova.click testing (Person 1), the materials used are very helpful, as well as the quiz (Person 2)
  • negative Aspekte des Kurses: quizzes via smartphone (Person 3),the online quiz (Person 4), whilst the quizzes via smartphone are a great idea, one should maybe check beforehand whether they will work (Person 5)
  • allgemeine Vorschläge zur Verbesserung des Kurses: use of a different arsnova for example pingo (Person 6)

6. Self-assessment of the course

- die Vorbereitung der ARSnova-Umfragen kostet mehr Zeit, als man vielleicht erwartet, ich habe am Anfang ungefähr eine halbe Stunde für eine Umfrage gebraucht

- Studierende brauchen auch oft mehr Zeit für die Anmeldung in die Umfrage & es kommen immer wieder unerwartete technische Schwierigkeiten vor

  • Vor dem Hintergrund der beiden Punkte sollte man überlegen, ob sich dieser Mehraufwand lohnt & ob die Studierenden in der Tat von der Verwendung einer Voting-App profitieren

- manchmal stellt sich die Frage, wie Trotz alledem finde ich, die Ergänzung einer vorwiegend offline Lehrveranstaltung mit ein wenig online Elementen sinnvoll ist

  • Meines Erachtens ist es auch realistischer, die Smartphones & Laptops der Studierenden in den Unterricht einzubinden, als sie verbieten zu wollen

- ärgerlich war, wie oben bereits an mehreren Stellen angesprochen, dass ich mitten im Semester ARSnova gegen kahoot wechseln musste

  • Kahoot ist einfach viel bequemer & intuitiver

- eine Sache, die man beachten muss, ist der Einfluss der Sonne. Mein Seminar fand im Sommersemester statt & die Sonnenstrahlen haben manchmal die Projektion an die Leinwand beeinträchtigt

Merken

  • Keine Stichwörter