Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 41 Nächste Version anzeigen »

Unknown macro: {table-plus}

In der Gegenwart gelingt es Phishing-Betrügern vor allem mit Hilfe von Malware (sog. trojanische Pferde), sich in dem Kommunikationsweg zwischen Bankkunde und Bank zwischenzuschalten und Daten abzugreifen, die dann nie bei der Bank ankommen. Der Umweg, den Bankkunden über das Versenden einer E-Mail zur Preisgabe seiner Zugangsdaten zu verleiten, ist damit nicht mehr notwendig. Diese moderne Form des Abgreifens von Kontozugangsdaten ermöglicht es den Tätern, auch vergleichsweise moderne Systeme wie das i-TAN-Verfahren (sog. indizierte TAN-Verfahren) zu überlisten. Im Allgemeinen beginnt eine Phishing-Attacke mit einer persönlich gehaltenen, offiziell anmutenden E-Mail oder einem Massenversand von E-Mails.

Einfache Hinweise zum Erkennen einer Phishing-E-Mail: Anrede
  • der Empfänger wird stets mit „Sehr geehrter Kunde“ angesprochen anstatt namentlich.
    Jeder Bank oder jedem Anbieter von z.B. Onlinedienstleistungen, mit dem Sie direkten Kontakt haben ist Ihr Name bekannt!
  • Sie werden darum gebeten eine Website zu besuchen und werden dort unter einem Vorwand und meist unter Verweis auf den Datenschutz zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten auffordert.
Speziellere Hinweise: Die Mail-Absenderadresse unterscheidet sich von der Internetkopfzeile
  • Klicken Sie im Menüband auf den Punkt 'Nachverfolgung'
  • Klicken Sie auf das kleine Symbol rechts neben 'Kategorien'

  • Scrollen Sie im Feld 'Internetkopfzeile' bis fast zum Ende
  • Prüfen Sie den Eintrag im Feld 'Return-Path'. Hier steht, woher die Mail tatsächlich kommt!
    Unterscheidet sich der Eintrag dort von der Absenderadresse ist Vorsicht angesagt. Im darunter liegenden Feld wird eine zur E-Mail passende Internetadresse angegeben.
  • Bei seriösen Mails steht hinter den Wörtern Received auch eine zur Mail passende Internetadresse!

Löschen Sie verdächtige Mails.

  • Keine Stichwörter