Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Bei der Literaturrecherche gibt es verschiedene mögliche Vorgehensweisen:


In aktuellen Fachzeitschriften wird nach thematisch geeigneten Aufsätzen gesucht, anschließend arbeitet man auch ältere Jahrgänge der Fachzeitschrift durch. Ebenso wird mit Monographien, Sammelbändern, Nachschlagewerken, elektronischen Medien und anderen geeigneten Quellen verfahren.

Hier beginnt die Suche bei einem Text, den man bereits kennt oder als erstes entdeckt hat. Über dessen Literaturverzeichnis spürt man weitere Quellen auf, deren Literaturverzeichnisse weitere Quellen enthalten, usw.

Ausgehend von einem zentralen Text sucht man nach Autor/innen, die mit diesem Text gearbeitet haben, d.h. ihn analysiert und/oder zitiert haben.
Über Stichwörter, die das zu recherchierende Thema möglichst genau eingrenzen, wird in Datenbanken nach Literatur gesucht. Meist ist mit der Stichwortsuche eine „Freitextsuche“ oder eine Suche über „alle Felder“ gemeint, d.h. die Stichwörter werden in den gesamten bibliographischen Angaben gesucht und nicht nur im Titel.


Was Sie bei der Auswahl der Quellen beachten sollten:


  • Quellen müssen veröffentlicht sein. (Ausnahmen mit Prüfer/innen absprechen.)
  • Der Ursprung der Quelle muss seriös sein.
  • Quellen sollten wissenschaftlichen Standards genügen.
  • Fachspezifische Literatur hat Vorrang vor allgemeinen Lexika.
  • Für Hausarbeiten sollten in der Regel sowohl Monographien als auch Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelbändern genutzt werden.
  • Artikel aus Wochen- und Tageszeitungen können ebenfalls genutzt werden, wenn sie zum Beispiel der Analyse (aktueller) Praxisprobleme dienen oder bestimmte Daten und Fakten nennen.


Nachdem Sie sich Ihre Literatur und Quellen beschafft und ausgewertet haben, sollten Sie gegebenfalls Ihre Fragestellung, Hypothesen, und Methodik überprüfen, anpassen oder präzisieren.

Primo

Die Universitätsbibliothek der Freien Universität hat eine Reihe von Videos zum Umgang mit dem Bibliotheksportal Primo angefertigt, die bei der Literaturrecherche hilfreich sein können, wenn Sie z.B. noch nicht mit den Such- und Filterfunktionen des Systems vertraut sind: www.fu-berlin.de/sites/ub/lernangebote/e_learning/index.html

  • Keine Stichwörter