Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Unknown macro: {table-plus}

Immer mehr großformatige LCD-Monitore/TV kommen werden in Büros aber auch dem heimischen Wohnzimmer eingesetzt. Bis dato war ich Fan der Rückprojektionstechnik. Leider hat sich die optische Einheit meines Geräts verabschiedet und so kam ein neues Gerät jetzt in LCD-Technik ins Haus.

Schon die Auswahl war nicht leicht zumal mein Gerät "nur" um die 1000 Euro kosten, eine Bildschirmdiagonale von etwa 46" aufweisen sollte, für jedes bildgebende System einen Tuner (Trippletuner für DVB-T, DVB-C und Kabel) und möglichst auch 3-D in HD unterstützen sollte. Eine Aufnahmefunktion via TV-USB war mir nicht so wichtig, da ich die technische Einschränkung - eine angehängte Platte wird mit dem TV verbundeled und die aufgenommenen Filme lassen sich aus Kopierschutzgründen nur an diesem TV wiedergeben - nicht unterstützten will.

Bei der Besichtigung im Laden fielen folgende weitere Punkte zur Beachtung auf:

  • Hängt der Monitor nicht plan an der Wand, machen die Hintergrundbeleuchtungssystme, die einige Hersteller bieten keinen Sinn = asymmetrische Ausstrahlung ist nicht schön für´s Auge.
  • Es gibt wohl nur noch wenige führenden Panelhersteller. I.d.R. ist der TV des Panelherstellers günstiger als das eines in Lizenz Gebauten. Dafür wird hier oft an der Firmware/Software gedreht um z.B. ein besseres Bild oder eine kundenfreundlichere Bedienung des Geräts zu realisieren. Hier muss jeder selbst entscheiden was einem wieviel wert ist.
  • 3-D wird je nach Hersteller vom Bildschirm (passiv) oder der Brille (aktiv) dargestellt. Bei Aktivsystemen sieht man den 3-D Effekt am TV mit bloßem Auge nicht. Man braucht eine batteriebetriebene Shutterbrille. Beim passiven System wird das 3-D Bild vom Monitor selbst generiert. Mit bloßem Auge sieht man ein mehr oder weniger deutliches Doppelbild. Hier genügt eine Polarisationsbrille, die, da ohne Batteriebetrieb viel leichter ist und deutlich günstiger ist. Manche Hersteller liefern mit dem TV gleich eine handvoll Brillen mit. Auch "normale" Filme d.h. Filme die konventionell in 2-D wiedergegeben werden lassen sich von einigen Systemen in 3-D aufpeppen. Natürlich kann dieser Effekt nicht mit echtem 3-D konkurrieren, jedoch bringt es wirklich schon Tiefe ins Bild, was v.a. bei HD-Sendungen deutlich wird.

Im Zusammenhang mit LCD-TV gibt es einiges zu beachten, was nachfolgend erläutert werden soll

  • Keine Stichwörter