Kurzbeschreibung

Das EnergyWiki ist ein englisch-sprachiges Online-Glossar zum Thema Energie-Recht, das Studierende aufgebaut haben. Sie nutzen das Wiki, um sich aktiv mit den Termini und Konzepten des Energiesektors vertraut zu machen und so eine Wissensansammlung zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, die energierechtlichen Normen zu verstehen. Bei der Verknüpfung neuer Informationen mit Vorwissen, das sie im Jurastudium in ihren jeweiligen Herkunftsländern erworben haben, lernen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Rechtssysteme herauszuarbeiten und zu verstehen. Das EnergyWiki wird von Studierenden des weiterbildenden "Master für Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht" aufgebaut und gepflegt.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung

EnergyWiki
Informelles studentisches Mitmach-Projekt zur Online-Kollaboration

Fachbereich / Institut

Rechtswissenschaft

Studiengang

Das EnergyWiki wird genutzt im Rahmen des "Master of Business, Competition and Regulatory Law", einem einjährigen, englischsprachigen, weiterbildenden Masterstudiengang für Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, kurz MBL-FU, der als Single Degree und als Double Degree angeboten wird. Die Studierenden stammen aus verschiedenen Staaten der Welt.

Lehrende/rLehrende sind in das Wiki eingebunden, um den jeweils neuen Studierenden des MBL-FU das EnergyWiki vorzustellen, stehen für Rücksprachen zur Verfügung und indem sie es für vor- oder nachbereitende Aufgaben nutzen.
TN-Zahl30 - 40
PhaseDas Wiki wird in den regulierungs- und energierechtlichen Modulen des MBL-FU im jeweils zweiten Semester eines Studienganges genutzt.
DauerDas Wiki wird in jedem Studienjahr des MBL-FU eingesetzt. Eine aktive Nutzung über ein Studienjahr hinaus findet nicht statt. Kenntnisse über eine passive Nutzung liegen nicht vor.

Werkzeuge

Die Freie Universität stellt für FU-Angehörige zentral Wiki-Systeme  zur Verfügung: Wikis der Freien Universität Berlin. Die Studierenden des Masterstudiengangs haben ein User-Wiki als Plattform gewählt, um ihr EnergyWiki aufzubauen, weil sie dies per FU-Account selber registrieren und eigenständig verwalten können. Die Entscheidung zugunsten eines Wikis basierte darauf, dass es sich zur Lösung vielfältiger Aufgaben im Rahmen des Wissensmanagements eignet wie beispielsweise bei der Dokumentation, der Organisation und der Analyse von Wissen. Außerdem ermöglicht ein Wiki den Transfer von Erfahrungen und Kompetenzen und ebenso den kommunikativen Austausch innerhalb der Lerngruppe - so wie es das Ziel bei dem EnergyWiki sein sollte.

Umsetzung

Aufbau des EnergyWiki

Das EnergyWiki wird von Studierenden im akademischen Jahr 2011/12  während ihrer Teilnahme an dem Masterprogramm erstellt. Sie möchten für ihre Lernzwecke eine persönliche Online-Lernumgebung für informelle Zwecke aufbauen und wählen dafür eine Wiki-Plattform aus. Die Inhalte werden so organisiert, dass pro Begriff oder Thema jeweils eine Wiki-Seite erstellt wird, auf der sie in eigenen Worten die wichtigsten Begriffe und Konzepte aus dem Bereich Energie-Recht formulieren. Die Inhalte werden in alphabetischer Reihenfolge im Menü angezeigt und führen jeweils auf eine Unterseite mit den selbst verfassten Texten. Per Link verbinden sie ihre eigenen Inhalte mit Online-Ressourcen auf anderen Webseiten im Netz.












Abbildung 1: Glossareintrag im EnergyWiki 


Weiterentwicklung des EnergyWiki 

Für nachfolgende Masterstudierende funktioniert das EnergyWiki nicht nur als Kollaborationsplattform, sondern ebenso als stets verfügbares Nachschlagewerk, da sie auf eine bereits bestehende Wissenssammlung zum Energie-Recht zugreifen können. Die Betreuer/innen und Dozent/innen setzen das Wiki zudem als Medium ein, um weiterhin Wissen systematisch abzubilden bzw. abbilden zu lassen. Seit dem Sommersemester 2014 wird das EnergyWiki von den Betreuer/innen eingesetzt, um Studierende durch die anspruchsvollen Module des Energie-Rechts zu führen. Die Betreuer/innen legen hierfür Seiten an zu einem Themengebiet (z. B. die Förderung erneuerbarer Energien). Die Studierenden sollen auf der Seite die jeweiligen Rahmenbedingungen ihres Heimatlandes darstellen (z. B. Die Förderung erneuerbarer Energien in Peru, in Spanien etc.). Auf diese Weise reflektieren Sie ihr Heimatrecht unter einem bestimmten Blickwinkel und zugleich entsteht ein umfassender, gemeinsam entwickelter Text, in dem nicht nur in die Förderungssystematik eingeführt wird, sondern auch Informationen zu einer weiterführenden Rechtsvergleichung verfügbar gemacht werden. Die inhaltliche Pflege des Wikis findet durch die Betreuer/innen des MBL-FU statt. Neu erstellte Artikel werden stets von den Betreuer/innen gegengelesen und korrigiert. So wird sichergestellt, dass die Artikel inhaltlich richtig sind und die passive Nutzbarkeit erhöht wird.

Erfahrungen

Nachdem die Studierenden der Aufbauphase des EnergyWiki den weiterbildenden Masterstudiengang abgeschlossen haben, stellte sich die Frage, wie die Inhalte weiter genutzt werden können. Die Betreuer/innen des Masterstudiengangs haben beschlossen, das EnergyWiki als Zusatztext zu den formalen Angeboten im Rahmen des Masterstudiengangs zu pflegen und es Schritt für Schritt zusammen mit Studierenden inhaltlich auszubauen.

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.