Beim Überarbeiten Ihrer Rohfassung sollten Sie folgende Aspekte im Auge behalten:


Inhaltlich


  • Kritischer Blick: Roter Faden vorhanden? Gliederung zur Beantwortung der Fragestellung logisch?
  • Ist die Schwerpunktsetzung begründet und eingeordnet?
  • Hat jedes Kapitel eine klare Struktur?
  • Sind die wichtigsten Begriffe ausreichend erläutert?
  • Was kann gestrichen werden?
  • Was muss ergänzt werden?

Sprachlich-stilistisch


  • Fachwörter an richtiger Stelle angebracht?
  • Klare, präzise und verständliche Sprache (Haupt- und Nebensätze, keine verschachtelten Sätze)
  • Auf Logik (Stringenz) und Klarheit (Plausibilität) der Argumentation achten
  • Füllwörter und Floskeln streichen
  • Missverständliche Pronomen beseitigen
  • Wissenschaftliche Sprache/Wissenschaftlicher Stil: siehe hierzu auch Franck, Norbert (2007): Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer.: 214-230.


Den roten Faden der Arbeit betonen


  • Der rote Faden entsteht auf drei Ebenen: Der gedanklichen Ebene, der Gliederungsebene und der sprachlichen Ebene.
  • Struktur transparent machen, indem Kapitel eingeleitet und abgeschlossen werden; Übergänge deutlich machen
  • Jeder Absatz ist eine Einheit (einleitender Satz, Erläuterung, Überleitung zum nächsten Absatz) und muss einer Prüfung standhalten: Habe ich (Absatz) eine Existenzberechtigung? Wenn der Absatz oder Teile des Absatzes nicht relevant für die Beantwortung der Fragestellung ist, streichen! (Auch wenn an der Formulierung hart gerungen wurde.)

Holen Sie sich Feedback von anderen Personen (z.B. Freunde, Kommiliton*innen) zu Ihrem Text oder zumindest Teilen Ihres Textes ein!

  • Keine Stichwörter