Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Summary

In the summer semester 2017 the course "Academic writing workshop" for cultural scientists was expanded with e-learning elements. Hereby the effective implementation of Blackboard with the functions blog and discussion group were to be used. As a result of the "Academic writing workshop" a FU wiki has been created that can be used by all members of the university and that the respective course participants of the subsequent courses keep filling with additional content as new authors come on board.
Table of contents

Course

Course title

"Academic writing workshop"

Course typeABV course - seminar
Department/InstituteHistory & Cutural Studies
Degree courseall BAs
LecturerBeate Richter
No. of participantsmax. 20
Phaseduring the academic lecture period
Durationone whole semester
SWS/CP28

Tools

Blackboard & the FU wiki "Academic writing workshop" were implemented:

Writing groups/workgroups with a blog on Bb with the function peer review

Part 1: In 2 sessions the participants jointly work on the topic "editing an academic text". As a group they edit a self-chosen text twice and post the results in the blog of the group. Thereby all participants of the seminar can now discuss it:

1) Editing a text with regard to "concept & introduction/exposé" 

2) Editing a text with regard to "structure & table of contents"

Part 2: In 3 sessions the participants jointly work on the topic "production of academic texts". As a group they edit a self-chosen text thrice (each with a minimum 1500 words) and post the results in the blog of the group. Thereby all participants of the seminar can now discuss it:  

3) First draft: after input "techniques of development / research"

4) Second draft: after input "creating a raw draft"

5) Third drfat: after input "editing texts"


Learning diary: Tandem groups on Bb to discuss and reflect individually

For 6 sessions 2 participants make up a team / a tandem to reflect: Questions and ideas are recorded on Blackboard in writing and subsequently discussed on a written basis with the tandem partner. The task is:
1. For the both of you: Please write a reflection each after every session which contains a miminum of 500 words. The deadline for uploading the text (in your tandem group folder under discussion forum) is the respective following Friday after the course has taken place. 2. Please read the reflection of your tandem partner and comment on this using a minimum of 500 words. The deadline for uploading the text (in your tandem group folder under discussion forum) is the respective following Wednesday one week after the course has taken place.   


Wiki: "Academic writing workshop"

Every participant creates until the last seminar session two sensible wiki posts: a collection of links, a text contribution, etc.

Realization

Schedule: With an introductory warm-up session as well as a final wrap-up session the following seminar topics will be dealt with:

1st course - 08:30 - 11:45: Warm-up / workshop start

2nd course - 08:30 - 11:45: Focus on concept & introduction/exposé

3rd course - 08:30 - 11:45: Focus on structure & table of contents

4th course - 08:30 - 11:45: Focus on techniques of the development of content / research

5th course - 08:30 - 11:45: Focus on creating a raw draft

6th course - 08:30 - 11:45: Focus on editing texts

7th course - 08:30 - 11:45: Wrap-up - Focus on the wiki


Function and dividing up the face-to-face and e-learning offers provided:

Folgende Passagen "Präsenz" und "E-Learning" wurden durchgeführt:

A) Präsenzzeit im Seminar: für fachlichen Input, Diskussion in Gruppen/im Plenum

B) E-Learning & Präsenz im Seminar: während der Veranstaltungen sollen die TN die Instrumente Blog und Wiki mit Inhalten füllen und sich austauschen

C) E-Learning außerhalb des Seminars: in der Selbstlernzeit vernetzen sich die Arbeitsgruppenmitglieder und die Tandempartner und arbeiten an Texten o. Ä., die sie für eine "aktive Teilnahme" erbringen müssen (sieh unten)


Der Blackboard-Kurs

Folgende Elemente (mit Funktionen) sind im Blackboardkurs eingerichtet:

Ankündigungen fassen Ziele, Ablauf und Aufgaben zusammen, um für die halb und ganz abwesenden Studenten die Bedingungen der aktiven Teilnahme verbindlich festzuschreiben.

Kursmaterial enthält alle Tafelbilder und die Aufgabenstellungen, die inhaltlich am Beginn des Kurses noch variabel waren. Vereinzelt werden Arbeitsblätter und Skripte zu den Sitzungen 2 bis 6 eingestellt.

Die Blogs der Arbeitsgruppen erhalten die Funktion, Gruppen- und Einzel-Arbeitsergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu dokumentieren und zu präsentieren, mit der Möglichkeit für alle Kursteilnehmerinnen, diese Ergebnisse zu lesen und zu kommentieren.

Arbeitsgruppen ist der Bereich, in dem sich die TN in der ersten Sitzung zu Arbeitsgruppen (mit maximal 5 Mitgliedern) und in der zweiten Sitzung zu Tandem-Gruppen (mit maximal 2 Mitgliedern) zusammenfinden können. Die Arbeitsgruppen mit Blog sind offen und für alle einsehbar. Die Tandem-Gruppen eröffnen ein intimeres Gespräch zwischen je 2 TN, mit der Funktion, den Input des Präsenzkurses zu reflektieren.

Das Diskussionsforum sollte eine weitere freie Form der Kritik, des Nachfragens etc. ermöglichen.

Das FU-Wiki (Wissenschaftliche) Schreibwerkstatt stellt die Ergebnissicherung von Inhalten dar und übernimmt didaktisch die Funktion der Wiederholung/Festigung von Gelerntem.

Standardlinks: E-Mail-Verteiler und der Primo-Literatursuche wurden übernommen.


Experiences made by the lecturer

All in all 16 students registered for the course.  hatten sich 16 Studenten in den Kurs eingetragen. 8 Studenten haben regelmäßig teilgenommen, 6 Studenten hatten bis zum 22.8.17 die Bedingungen der aktiven Teilnahme erfüllt. Damit haben vorerst nur 37,5 % den ABV-Kurs abgeschlossen. Dieses Ergebnis befriedigt nicht. Im Wintersemester hatten von 25 insgesamt 14 Studenten den Kurs erfolgreich abgeschlossen. Das entsprach 56 %.

Da ich dieselben Inhalte in den vergangenen Semestern ebenfalls unterrichtet habe, lässt sich der Einfluss des Blended-Learning-Konzeptes sehr deutlich erkennen:

  • Durch die strikte Aufgabenstellung für eine „aktive Teilnahme“ konnte ich viel mehr Output an geschriebenem und überarbeitetem Text bei den Studenten erzeugen. Das ist in einem Schreibkurs als positiver Effekt zu bewerten. Leider entstanden auch weniger ernsthafte Ergebnisse (Fußballberichterstattung).
  • Die Arbeit mit Blackboard hat sich bei TN und Dozentin stark erhöht. Dennoch lässt sich die Anstrengung nicht wirklich mit didaktischen Vorteilen begründen. Die Arbeit einer Gruppe an einem Blogeintrag wurde zumeist zu einer Einzelleistung, die von den restlichen Gruppenmitgliedern 'mit benutzt' wurde. Hier fehlt mir noch ein Konzept zur Anleitung von Gruppenarbeit, die wirklich zu einem Gemeinschaftsprodukt führt. Die Tandems waren nicht intim genug - teilweise wurde nur der thematische Inhalt der Unterrichtseinheit beschrieben, weder verarbeitet noch hinterfragt o. Ä.Auch hier wäre ein klares Konzept zur Anleitung und Motivation zu entwerfen.
  • Sehr erfreulich erscheint mir die Wirkung des Produktes FU-Wiki. Die oben beschriebenen Effekte einer didaktischen Aufbereitung des Gelernten durch den Lerner für andere Lerner sollte in späteren Kursen unbedingt verstärkt werden. Man lernt am besten, wenn man selbst lehrt - das kennt jeder reflektierte Dozent. Hier sehe ich bei 'langsamer Füllung' des Wikis auch eine schöne Möglichkeit, eine Evaluation des Produktes durch weitere Generationen von Kurs-TN vornehmen zu lassen.
  • Die Effekte des Whiteboards möchte ich hier doch nicht unerwähnt lassen. Im Kurs mit den Beispielen der TN entwickelte Tafelbilder haben für mich einen unschätzbaren Wert. Das Foto als Brücke vom analogen Offline- ins digitale Online-Szenario erscheint mir noch wenig optimal.

Die Begeisterung der Dozentin gegnüber dem gewählten Blended-Learning-Konzept hält sich in Grenzen. Ich werde das Szenario aber weiter pflegen und nach Optimierungen schauen, die das noch recht 'hölzerne' Konzept für die Nutzer motivierender gestaltet. Der erste Versuch ist nie der beste.

Further information

siehe Wiki: „Wissenschaftliche Schreibwerkstatt

Support offerey by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program.

Merken

  • Keine Stichwörter