Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 19 Nächste Version anzeigen »

Akzent: Als Akzent in metrisch relevantem Sinne wird bezeichnet die durch die Intensität der Artikulation bewirkte Hervorhebung einer Silbe innerhalb von einem Wort.

Assonanz: Von einem Assonanz spricht man wenn zwei oder mehr Wörter in den Vokalen nach der betonten Silbe übereinstimmen. Die Assonanz ist eine besondere Form der unreinen Reime.

Ballata: Die Ballata ist eine im 13. Jh. entstandene Dichtform, zur Begleitung von Musik und Tanz; sie besteht aus einer ripresa und einer oder mehreren stanze.

Barzelletta: die Barzelletta ist eine Form der ballata, die aus kurzen Versen besteht und die v.a. in der für die Musik bestimmten Dichtung des 15. Jh. verwendet wurde.

Caccia: Die caccia ist eine für die polyphonische Musik bestimmte Dichtung in der Form eines Madrigals oder einer ballata.

Cantare: Für den mündlichen mitunter von Musik begleiteten Vortrag bestimmte Dichtung, deren typische metrische Form die ottava darstellt. Es handelt sich meist um Legenden, Rittererzählungen, mythologische Gedichte oder Berichte historischer Begebenheiten.

Canzone: Bei der canzone handelt es sich um eine metrische Form provenzalischen Ursprungs. Die canzone besteht aus mehreren metrisch gleich gebauten stanze und aus einem abschließenden congedo.

Canzonetta: Eine von Gabriello Chiabrera entwickelte metrische Form, die aus Kurzversen mit ausgeprägtem Rhythmus besteht, wodurch sie für die Vertonung sehr geeignet wirkt.

Cesura / Zäsur: Als cesura wird ein metrischer oder syntaktischer Einschnitt innerhalb von einem Vers bezeichnet.

Coblas capfinidas: ein Wort oder ein Ausdruck des letzten Verses einer stanza wird im ersten Vers der darauffolgenden stanza wiederaufgenommen

Concatenatio / chiave: Von einer concatenatio spricht man, wenn der erste Reim der sirma auf den letzten Reim der fronte aufgreift.

Congedo: die verkürzte Strophe, die eine canzone abschließt.

Decasillabo / Zehnsilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der neunten Silbe liegt.

Decima rima: Die decima rima ist eine Gedichtform, die aus mehreren Strophen besteht, die 10 Elfsilbler beinhalten.

Dialefe / Dialöphe: Eine Dialöphe ergibt sich, wenn ein Auslaut- und ein Anlautvokal im Verszusammenhang als zwei separate Silben gezählt werden.

Dieresi / Diärese: Eine Diärese ergibt sich, wenn zwei Vokale innerhalb eines Wortes aufeinandertreffen und als zwei separate Silben gezählt werden. Es handelt sich um einen Phänomen der poetischen Sprache, die von der Normalsprache abweicht und deswegen in der Regel durch ein Trema gekennzeichnet wird.  

Dittongo / Dyphthong: Ein Diphthong ergibt sich, wenn zwei Vokale innerhalb eines Wortes aufeinandertreffen und als eine Silbe gezählt werden. Es handelt sich dabei um ein natürliches Phänomen der Normalsprache.

Dodecasillabo / Zwölfsilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der elften Silbe liegt.

Endecasillabo / Elfsilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der zehnten Silbe liegt.

Endecasillabo sciolto: Die endecasillabi sciolti sind ungereimte Elfsilbler.

Enjambement / Inarcatura: Das Übergreifen einer Satz- bzw. Sinneinheit über das Versende hinaus auf den folgenden Vers wird im Fachlexikon als enjambement bezeichnet.

Eterometria / Heterometrie: Heterometrisch sind z.B. Strophen, die aus Versen ungleicher Länge gebaut sind.

Fronte: Die fronte (Aufgesang) ist der erste Teil der Strophe einer canzone; sie lässt sich in 2 oder 3 piedi (Stollen) einteilen.

Iato / Hiat: Ein iato (Hiat) ergibt sich, wenn zwei Vokale innerhalb eines Wortes aufeinandertreffen und als zwei separate Silben gezählt werden. Es handelt sich um einen Phänomen der Normalsprache.

Imparisillabo: Es handelt sich um einen Vers, der eine ungerade Zahl an Silben beinhaltet.

Ipermetro / Hypermeter: Ein Hypermeter  ist ein Vers, der mindestens eine das Versmaß überschreitende Silbe aufweist.

Ipometro / Hypometer: Die Hypometrie ergibt sich, wenn ein

Lauda: Religiöse Dichtung, die vertont wird; sie übernimmt oft die metrische Form der ballata.

Madrigale / Madrigal: Kurze metrische Form, die oft vertont wurde und die sehr variabel aufgebaut wird (vgl. madrigale trecentesco vs. madrigale cinquecentesco).

Novenario / Neunsilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der achten Silbe liegt.

Ode: Ode bezeichnet unterschiedliche metrische Formen, die aus Strophen bestehen und stilistisch erhaben sind.

Ottava / Oktave: Die Oktave ist eine Strophe, die aus acht Elfsilblern besteht. Sie hat sich in der literarischen Tradition als Metrum der epischen Erzählung durchgesetzt.

Ottonario / Achtsilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der siebten Silbe liegt.

Parisillabo: Es handelt sich um einen Vers, der eine gerade Zahl an Silben beinhaltet.

Quartina / Quartett: Das Quartett ist eine Strophe, die aus vier Elfsilblern besteht.

Quinario / Fünfsilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der dritten Silbe liegt.

Rima: Der Reim ist der Gleichklang von zwei oder mehr Wörtern ab dem letzten betonten Vokal.

Senario / Sechssilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der fünften Silbe liegt.

Sestina: Die sestina ist eine metrische Form, die aus sechs stanze besteht, die je sechs Elfsilbler enthalten, und einem congedo. Das Reimschema folgt dem Modell der sogenannten retrogradatio cruciata.

Settenario / Siebensilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der sechsten Silbe liegt.

Sillaba / Silbe: Es handelt sich um den kleinsten Teil eines Verses, wonach das Versmaß in romanischen Sprachen gemessen wird.

Sinalefe / Synalöphe: Eine Synalöphe ergibt sich, wenn ein Auslaut- und ein Anlautvokal im Verszusammenhang als eine einzige Silbe gezählt werden.

Sineresi / Synärese: Eine Synärese ergibt sich, wenn zwei Vokale innerhalb eines Wortes aufeinandertreffen und als eine Silbe gezählt werden. Es handelt sich dabei um ein Phänomen der dichterischen Sprache, die auf diese Weise von der Normalsprache abweicht.

Sirma: Die sirma (Abgesang) ist der zweite Teil der Strophe einer canzone; sie bleibt meistens unaufgeteilt (sirma indivisa).

Sonetto / Sonett: Das Sonett ist eine metrische Form, die aus 14 Elfsilblern besteht, die sich auf zwei Vierzeilern und zwei Dreizeilern verteilt.

Strambotto: Der strambotto ist eine kurze metrische Form, die aus maximal zehn Elfsilblern besteht und das sehr oft das Reimschema einer Oktave aufweist.

Strofa / Strophe: Die Strophe ist eine aus mehreren Versen bestehende und mit einem Reimschema ausgestattete Struktur, die mehrmals in einem Gedicht wiederholt wird.

Terzina: Die terzina ist eine Strophe, die aus drei Versen besteht. Die terzina hat sich als narrative Form herauskristallisiert, welche durch die Verkettung der Reime (Reimschema: ABA BCB CDC usw.) gekennzeichnet ist. Sie taucht oft auch als Teil des Sonetts auf, welches aus zwei Quartetten und zwei Terzetten besteht.

Trisillabo / Dreisilbler: Ein Vers, dessen letzter Akzent auf der zweiten Silbe liegt.

Verso / Vers: Der Vers ist die grundlegende Einheit, aus der ein Gedicht besteht; es handelt sich dabei um eine Silbenreihe, die durch bestimmte Regeln (Silbenanzahl, Akzentposition) strukturiert wird.

 

  • Keine Stichwörter