Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

1. Gemeinsamen einen Artikel verfassen

Als Dozent/in geben Sie Ihren Studierenden eine Reihe von Themen (z.B. einzelne Seminaraufgaben) vor, zu denen sie sich in einem Wiki-Bereich selbständig einschreiben können. In einer Einzel- oder Partnerarbeit verfassen dann die Studierende gemeinsam einen Artikel auf einer entsprechenden Wikiseite zum betreffenden Thema oder entwickeln selbst eine komplexere Seite mit mehreren Unterseiten. Alle Informationen die sie zu dem zu bearbeitenden Thema aus dem Internet gefunden haben, werden in dem Wiki-Artikel gesammelt und entsprechend formatiert, z. B. Bilder, Multimedia, Formel etc. können direkt im Wiki angezeigt oder hochgeladen werden.

Anhand von Kommentar- oder Beurteilungsfunktionen können Dozent/innen durch eine schriftliche Rückmeldung die Texte kommentieren, beurteilen oder sogar selbst editieren. Der Text wird anschließend von der Autorengruppe erneut überarbeitet und erhält eine weitere Rückmeldung.

2. Vorlesungsskript / Zusammenfassungen verfassen

Während jeder Veranstaltung sind abwechselnd Studierende dafür verantwortlich, eine Zusammenfassung (ein Protokoll) in dem Wiki zu verfassen. Die Zusammenfassung kann gemeinsam von mehreren Studierenden online bearbeitet und verbessert. Alle andere Studierende können diese Zusammenfassung ansehen und ggf. bei Unklarheiten kommentieren oder eine Diskussion starten.

3. Kommentierte Linksliste aufbauen

Studierende und Dozent/innen können in einem Wiki gemeinsam interessante und relevante Links zu einem Vorlesungsthema sammeln. Die entstehende Linksliste ist besonders wertvoll, wenn jeder Link mit einem kurzen Kommentar versehen wird.

4. Virtuelle Sprechstunde / Häufig Gestellte Fragen (FAQ)

Im Anschluss an einer Veranstaltung bleiben oft aus Zeitgründen mehrere Fragen offen. Diese können auf einer Wiki-Seite, wo alle Studierende schreiben dürfen, gesammelt werden. Somit entsteht eine Liste mit öffentlich zugängliche Fragen und Antworten. Auf diese Art und Weise ermöglichen Sie es, dass diese Fragen auch von anderen Studierenden beantwortet werden, bevor Sie als Dozent/in agieren müssen. Eine weiterführende Diskussion ist an dieser Stelle als Ergänzungsinstrument auch einsetzbar.

5. Glossar / Dynamische Enzyklopädie aufbauen

Sie bauen während Ihrer Veranstaltung ein Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen auf. Dabei müssen nicht nur Sie als DozentIn aktiv sein, sondern Sie können auch Ihre Studierende dabei mitwirken lassen. Dazu eignet sich ein Wiki, wo Sie entsprechende Rechte vergeben können, perfekt, da Sie und Ihre Studierende dort eigene Formulierungen verfassen können, die wiederum von Ihnen oder von anderen Studierenden verbessert werden können.

6. Feedback / Verbesserungsvorschläge und Diskussion

Studierende haben oft Anregungen und Verbesserungsvorschläge, die sich auf einzelne Sitzungen beziehen und nicht nur auf Ihre Veranstaltung als Ganzes. Diese können ebenso auf einer Wiki-Seite gesammelt und gemeinsam erarbeitet und besprochen werden. Somit kann die Veranstaltung schneller und effizienter an den Bedürfnissen der Studierenden angepasst werden.

Des Weiteren können Sie diese Wiki-Seite mit einem Feedback-Formular versehen, um die Verbesserungswünsche und die Anregungen Ihrer Studierenden per E-Mail zu erhalten.

(Quelle: ETH Zürich)

 

Mehr über Einsatzszenarien von Wikis in der Lehre

Mehr über Einsatzszenarien von Wikis in der Forschung

Mehr über Einsatzszenarien von Wikis in der Verwaltung

  • Keine Stichwörter