Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »


Kurzbeschreibung

Die Blended-Learning-Vorlesung „Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule“ richtet sich an rund 360 Studierende im ersten Semester. Sie vermittelt Grundlagen und knüpft an die Forschungspraxis der Deutschdidaktik an. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte nach dem Prinzip des Blended Learnings: Das Kursmaterial mit interaktiven Aufgaben und Übungen steht einerseits online für das Selbststudium zur Verfügung. Anderseits erhalten die Studierenden in sieben Präsenzsitzungen die Möglichkeit, ihr erarbeitetes Wissen zu diskutieren, ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue Inhalte zu erlernen. Die Erfassung der aktiven Teilnahme erfolgt über Blackboard-integrierte Blogbeiträge. 

Inhaltsverzeichnis


Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule"

Veranstaltungstyp

Vorlesung

Studiengang

Lehramt (Bachelor)

Dozent/in

Prof. Dr. Petra Anders

TN-Zahl360
SWS/LP2 SWS


Abbildung: "Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule"

Werkzeuge

  • Blackboard-Lernmodule
  • Blackboard-Blogs
  • Blackboard-Foren

Umsetzung

Die Vorlesung basiert auf der Aufzeichnung einer traditionellen Präsenzvorlesung. So müssen die Studierenden auch vor ihrem Bildschirm nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre verzichten. Die Videolehrmaterialien wurden wie folgt aufbereitet:

  • Unterteilung der 14 Vorlesungsvideos in mehrere etwa 20-minütige Selbstlerneinheiten
  • Spezielle Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels zur zielgerichteten Bearbeitung der Lehrvideos
  • Denkanstöße zu den Inhalten der Vorlesung für eine direkte Reflektion und Anwendung des Gesehenen
  • Zusatzmaterialien wie Präsentationsfolien, Literatur, Podcasts und weiter­führende Links zur vertiefenden Auseinandersetzung
  • Interaktive Selbsttests zur Überprüfung des Gelernten und für die gezielte Vorbereitung auf die Klausur
  • Möglichkeit zum Download der Audio-Dateien im MP3-Format im Sinne des Mobile Learnings

Tutorials zur Einführung in die Online-Lernumgebung und ein Lernpass geben Orientierung. Zentrale Fragen und deren Beantwortung liefern die FAQ. Betreut werden die Studierenden in Foren, per E-Mail und in regulären Sprechstunden. Daneben werden Online-Sprechstunden im Chat angeboten.

Erfahrungen des Lehrenden

Zentraler Ansatzpunkt der Veranstaltung ist, dass der Lernende selbst im Mittelpunkt des neuen Vorlesungsformats steht. In einem neuartigen Konzept wurden deshalb Studierende in die Entwicklung der digitalen Vorlesung miteinbezogen. Sie entwickelten zum Beispiel interaktive Elemente zur spielerischen Aufarbeitung von Lerninhalten, Selbsttests und Denkanstöße. Mit dem Konzept "von Lernenden für Lernende" wurden sehr gute Erfahrungen gesammelt.  

Die Reaktionen der Studierenden auf die Umsetzung des Vorlesungsformats sind vornehmlich positiv. Das ergab die begleitende Evaluation. Insbesondere werden hier die Unabhängigkeit des Lernens von Zeit und Raum sowie die begleitenden Materialien zur Klausurvorbereitung hervorgehoben. Kritische Stimmen betonen hingegen, dass deutlich mehr Zeit in die Erarbeitung der Vorlesungsinhalte investiert werden muss und der persönliche Kontakt zu Kommilitonen vernachlässigt wird.

Weiterführende Informationen 

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.
  • Keine Stichwörter