Kurzbeschreibung

Im Wintersemester 2011/12 veranstaltete das  Exzellenzcluster Languages of Emotion gemeinsam mit dem Institut für Philosophie die Ringvorlesung "Languages of Emotion: Sprache, Kultur, Gesellschaft." In den einzelnen Vorlesungen wurden Forschungsergebnisse aus Projekten des Clusters der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ringvorlesung wurde vom Audio-Video-Team des CeDiS aufgenommen und auf den Webseiten der Universität veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der Lehrveranstaltung"Languages of Emotion: Sprache, Kultur, Gesellschaft"
VeranstaltungstypRingvorlesung
Fachbereich/Institut

Interdisziplinäres Forschungszentrum Languages of Emotion

Institut für Philosophie

Lehrende/rProf. Dr. Gunter Gebauer und Referenten/innen verschiedener Fachrichtungen

Werkzeuge

  • Video-Aufzeichnung

Umsetzung

Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen (Filmwissenschaften, Philosophie, Neurowissenschaften, u. v. m.) zeigten in ihren Vorträgen verschiedene Dimensionen der Emotionen, ihrer Darstellung und ihres Einflusses in der Gesellschaft. Die Ringvorlesung wurde vom Audio-Video-Team des CeDiS aufgezeichnet. Da sich die Ringvorlesung an die Öffentlichkeit richtet, wurden die Vortragsvideos auf den Webseiten der Universität veröffentlicht.  

Abbildung 1: Aufzeichnung der Ringvorlesung "Languages of Emotion: Sprache, Kultur, Gesellschaft"

Aufzeichnungen von Ringvorlesungen können auch in Lehrveranstaltungen genutzt werden, z. B. als Ausgangspunkt für eine Diskussion in der Präsenzveranstaltung oder in einem Online-Forum. Hilfreich sind dabei Leitfäden oder Fragen, die die Studierenden in der Diskussion behandeln können. Die Studierenden können z. B. in einem Wiki ausgewählte Themen der Ringvorlesung selbständig bearbeiten und vertiefen.

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.

Merken