Lehrveranstaltung
Titel der Lehrveranstaltung | "Romanistische Linguistik" |
Veranstaltungstyp | Vorlesung |
Fachbereich/Institut | Institut für Romanische Philologie |
Lehrende/r | Prof. Dr. Annette Gerstenberg |
TN-Zahl | Ca. 100 |
Phase | Vorlesungsbegleitend bis Abschluss der Vorlesungszeit |
Dauer | 16 Wochen |
Werkzeuge
- Wiki
- Blackboard, Hinweis auf den romanistischen Blackboard-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten
Umsetzung
1. Aufgabenstellung: Zu Beginn des Semesters wurde auf die anstehende Anforderung, einen eigenen Text zu einer der Vorlesungssitzungen zu erstellen, hingewiesen.
2. Bereitstellung von Materialien: Zu jeder Sitzung wurden Powerpoint-Folien inklusive der bibliographischen Angaben zu Grundlagentexten, in einigen Fällen Aufsätze, Audiobeispiele, Textbeispiele oder Links zu linguistischen Ressourcen in Blackboard zur Verfügung gestellt. Auf das Wiki wurde in der Vorlesung wiederholt hingewiesen.
3. Heranführung an die Themenwahl: Die Studierenden wurden eingeladen, Themen in der Sprechstunde oder nach den Sitzungen mit der Veranstaltungsleiterin abzustimmen. Generelle Fragen, die in diesen Gesprächen deutlich wurden, wurden in der Vorlesung kurz aufgegriffen.
4. Heranführung an die Methode: In der Vorlesung hatte die Heranführung an propädeutische Aufgaben den Umfang einer halben Sitzung, wobei v. a. auf unterschiedliche wissenschaftliche Publikationsformen und Zitationsprinzipien hingewiesen wurde. Für die Details wurde auf den bestehenden Blackboard-Kurs zum wissenschaftlichen Arbeiten verwiesen.
5. Betreuung der Umsetzung: Bei einigen Studierenden traten technische Probleme auf, die aufgefangen werden mussten. In einigen Fällen wurden generelle Unsicherheiten deutlich, die zur Ergänzung der Aufgabenstellung im Wiki führte (Abbildung 1).
Abbildung 1: Wiki mit dem Titel "Aktive Teilnahme": Aufgabenstellung
6. Korrektur: Die Wikis wurden auf die Erfüllung der Mindeststandards hin geprüft. In einigen Fällen wurde zur Überarbeitung aufgefordert, in Verdachtsfällen auf Plagiat wurden mögliche Quellen recherchiert, die zum Ausschluss eines Studierenden führten; die Unterstützung durch eine zertifizierte Plagiatssoftware wäre dabei äußerst wünschenswert gewesen.
Erfahrungen der Lehrenden
Die Aufgabe wurde von den Studierenden gut angenommen, auch in der Brückenstellung zwischen Reproduktion von Grundlagen und einem ersten Ansatz eigenständiger Vertiefung, in Vorbereitung der Teilnahme an Proseminaren. Das gewählte Themenspektrum und die Gespräche zur Themenwahl spiegelten die Interessen und Fragen der Studierenden im Sinne des Vorlesungsfeedbacks. Besonders die Literaturarbeit erwies sich als schwierig; nicht nur in formaler Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Auswahl von nicht zitierfähigen Texten wie Studienarbeiten aus dem Grin-Verlag oder didaktischer Materialien anderer Universitätsdozenten, die nicht als Publikation ins Netz gestellt wurden. Diesbezügliche Beobachtungen führten zu Korrekturen der Wiki-Beiträge und zur Ergänzung der didaktischen Hinweise.
Weiterführende Informationen
- Gerstenberg, Annette. 2013. Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik ( ), 2nd edn. Berlin: de Gruyter [1st edn 2009, Tübingen: Niemeyer].
- Selbstlernmodul zum FU-Wiki
- FAQs zu den FU-Wikis
Unterstützungsangebote von CeDiS
- Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
- Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
- Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.