Inhaltsverzeichnis
Lehrveranstaltung
Titel der Lehrveranstaltung | E-Learning Programm "Spracherwerb des Neugriechischen" |
Veranstaltungstyp | Selbstlernkurs |
Fachbereich/Institut | Institut für Griechische und Lateinische Philologie |
Studiengang | Neogräzistik |
Lehrende/r | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos, Dozent/innen für Neugriechische Sprache an der Professur Neogräzistik |
TN-Zahl | Das E-Learning-Programm steht allen Studierenden der Neogräzistik (Bachelor und Master) als Trainingsangebot für die gesamte Dauer des Studiums zur Verfügung. |
Phase | Vorstudiensprachkurs bzw. Basismodul A und B, Modul 1 (Bachelor) |
SWS/LP | Vorstudiensprachkurs (VS) bzw. Basismodul A und B: 10 SWS (WS) + 10 SWS (SoSe) Modul 1: 6 SWS (WS) + 6 SWS (SoSe) Tutorium zum VS und BA Modul 1 “Neugriechische Sprache, Konversation”: 4 SWS (WS) + 4 SWS (SoSe) |
Werkzeuge
- Blackboard
- Blacksboard-Tests
Umsetzung
Das Programm umfasst folgende Funktionen:
- Eine Übungsplattform mit mehr als 2500 Aufgaben zu Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Textverständnis und Hörverständnis des Neugriechischen
- Ein Wortschatz-Tool zum komplementären Einüben der lexikalischen Kenntnisse und zur Erweiterung und Vertiefung dieses Vokabulars in einem sinnvollen Kontext
- Eine Online-Grammatik der neugriechischen Sprache in Verbindung mit den zu den Grammatikthemen passenden Übungen
- Links zu externen freien E-Learning-Programmen und elektronischen Quellen wie z. B. Wörterbücher
- In Blackboard sind über 90 Tests zu finden, die aus Übungen bestehen, welche nach dem Zufallssprinzip aus den Fragenpools abgerufen werden. Die Tests werden für jede Ebene in verschiedenen Varianten angeboten: nach den sechs Kategorien (Phonologie, Morphologie, Syntax, Wortschatz, Textverständnis und Hörverständnis) und nach dem Schwierigkeitsgrad (*, **, ***).
- Die Übungen zeichnen sich aus durch Autonomie und durch die Möglichkeit der unmittelbaren Korrektur (Feedback). Die Studierenden können entweder ihren Wortschatz, eine sprachliche Funktion oder ein Strukturelement überprüfen, oder Übungen aus den Bereichen der Kommunikation und der Interaktion absolvieren (Textverständnis, Hörverständnis).
- Es besteht die Möglichkeit, den eigenen Lernfortschritt zu verfolgen, indem die Studierenden sich die Übungsresultate im Notenbuch anzeigen lassen. Aufgelistet werden immer die letzten Resultate der Selbsttests, die man gemacht hat. Dieser Bericht kann verwendet werden, um zu sehen, welche Selbsttests bereits durchgeführt worden sind und in welchen Bereichen man noch Probleme hat. So kann man dann den Lernprozess gezielt fortsetzen.
- Das E-Learning-Programm wurde als fakultatives Angebot zum selbstständigen Lernen und Üben entwickelt. Um auf die vielfältigen Möglichkeiten hinzuweisen, die das Programm in Bezug auf das Erlernen der neugriechischen Sprache und eine erfolgreiche Absolvierung des Studiums bietet, wird eine sinnvolle Verknüpfung (Blended Learning) mit der traditionellen Lehre angestrebt. Die Wiederverwendung von multimedialen Übungen mit Bild, Ton und Video (Lieder, TV- und Radiosendungen, Comics und Zeitungsartikel) in den Seminaren erhöht die Sichtbarkeit und die Attraktivität des Programms. Im Präsenzunterricht werden die Schwierigkeiten aufgegriffen, mit denen die Studierenden bei der Bearbeitung der Übungen zu kämpfen hatten.
- Für die gesamte Dauer des Programms "Neugriechische Sprache" ist ein begleitendes Tutorium vorgesehen:
- Zur prozessbegleitenden Evaluation der Ergebnisse sowohl des Sprachunterrichts als auch des Selbststudiums auf der Basis von Übungen
- Zur individuellen Begleitung und Motivation des Lernprozesses
- Zum effizienteren Eingehen auf besondere Schwierigkeiten bei der Aneignung des Stoffes.
Erfahrungen des Lehrenden
- Die elektronischen Übungen können helfen, sich den Stoff und die elementare Sprachkompetenz des Neugriechischen selbstständig anzueignen. Das Online-Lernsystem bietet darüber hinaus die Möglichkeit zum selbstständigen Üben und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
- Die Übungsplattform ist auch geeignet für die Vorbereitung der Zertifikatsprüfung im Neugriechischen. Das ist ein international anerkannter Titel auf verschiedenen Stufen und wird von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen als Qualifikationsnachweis anerkannt. Die Zertifikate sind z. B. erforderlich zur Immatrikulation von ausländischen und griechischstämmigen Studenten, die an griechischen Universitäten und Hochschulen studieren möchten.
Am 11.03.2010 wurde das Programm mit dem FU E-Learning Preis 2009 in der Kategorie Multimediale Lernmaterialen und Lernumgebungen ausgezeichnet.
Weiterführende Informationen
- FAQ "Spracherwerb Neugriechisch"
- Folien zum Vortrag (auf Griechisch) Για τη διδακτική της νεοελληνικής γλώσσας στο Freie Universität Berlin (L. Stefou und B. Soethaert) im Rahmen der (Zentrum für Griechische Sprache – KEG, 10.-11. Oktober 2014)
- Zugang zum E-Learning Programm
Unterstützungsangebote von CeDiS
- Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
- Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
- Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.