Kurzbeschreibung

Die Studierenden der Vorlesung "Betriebswirtschaftliche Probleme in Bibliotheken" sollen sich aktiver mit den Inhalten der Vorlesung auseinandersetzen. Dazu werden in einem Wiki Leitfragen zu den zentralen Inhalten der Vorlesung formuliert, die von den Studierenden im Wiki beantwortet werden müssen. Ziel ist es, gemeinsam ein Vorlesungsskript zu erstellen, welches von den Studierenden für die Klausurvorbereitung genutzt werden kann. Das Skript ist entlang von sogenannten Leitfragen aufgebaut, d. h. zu jedem Themenkomplex der Vorlesung hat die Dozentin zentrale Fragen formuliert. Für jede dieser Fragen wurde in dem vorlesungsbegleitenden Wiki eine Seite angelegt. Studierende wählen Fragen aus, die sie bearbeiten möchten, und beantworten diese in der Zeit zwischen den Vorlesungen auf der Wiki-Seite. So entsteht über die Zeit ein kollaborativ erstelltes Skript zur Vorlesung. Die Dozentin erhält einen Einblick in das Verständnis des Lernstoffes und kann ggf. in der Vorlesung auf Wissenslücken oder Missverständnisse reagieren.

Die Studierenden sollen durch das "Leitfragenkonzept" angeregt werden, sich aktiver mit den Inhalten der Vorlesung auseinanderzusetzen. Durch das Schreiben eigener Beiträge wird die Reflektion der Lerninhalte angeregt; die Aufbereitung der Inhalte in einer Form, die für alle nachvollziehbar ist, vertieft den Lernprozess. Da alle Studierenden nur wenige Antworten zu verfassen haben, aber von den Antworten aller profitieren, war die Beteiligung gut.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der Veranstaltung"Betriebswirtschaftliche Probleme in Bibliotheken" (2011)

Veranstaltungstyp

Vorlesung

LehrendeElke Durek
SWS/ LP2 SWS
Fachbereich/ Institut

Universitätsbibliothek

Werkzeuge

Ein Wiki ist das zentrale E-Learning-Werkzeug.

  • In diesem Fall wurde die Software wikispaces genutzt, da zur Zeit der Veranstaltungskonzeption das FU-Wiki noch nicht verfügbar war.
  • An der Freien Universität steht seit 2010 das zentrale Wikisystem FU-Wikis zur Umsetzung dieses Szenarios zur Verfügung.

Das Wiki dient der Präsentation der Aufgabenstellung (in diesem Fall der Leitfragen) und der Ergebnissicherung. Die Ausarbeitungen der Studierenden zu den einzelnen Leitfragen sind im Wiki hinterlegt, jeweils eine Leitfrage pro Seite. Auf übergeordneten Seiten und über die Navigation werden die Inhalte zu Themenblöcken zusammengefasst und entlang der Vorlesungsstruktur gegliedert. Die Abbildung 1 zeigt eine Seite, auf der Leitfragen zu einem Themenblock zusammengefasst werden und über die die untergeordneten Leitfragen-Seiten zugänglich sind.

Abbildung 1: Leitfragen zum Themenblock "Strategisches Management"

Darüber hinaus wird das Wiki auch zur Organisation der Skripterstellung genutzt: Studierende können sich für Leitfragen, die sie bearbeiten möchten, in eine Liste eintragen. Doppelungen sind so ausgeschlossen und die Dozentin kann leicht ersehen, wer aktiv ist.

Umsetzung

Wöchentliche Vorlesungen und Beantwortung der Leitfragen im Wiki durch die Studierenden sind die Grundelemente des Blended-Learning-Szenarios (vgl. Abbildung 2).

Abbildung 2: Das Blended-Learning-Szenario

Vor Vorlesungsbeginn erarbeitet die Dozentin die Leitfragen, konfiguriert das Wiki und strukturiert es entlang der Vorlesungsthemen. Für jede Leitfrage wird eine separate Wiki-Seite erstellt. In der Präsenzveranstaltung stellt sie das Wiki und dessen Nutzungskonzept vor und verfolgt zwischen den Vorlesungsterminen die Arbeit der Studierenden im Wiki und gibt Rückmeldung zur Qualität der Ausarbeitungen und fordert ggf. Überarbeitungen ein. Am Anfang einer jeden Vorlesung thematisiert sie die erstellten Inhalte.

Die Studierenden wählen einige Leitfragen aus, die sie im Laufe des Semesters beantworten werden. Die Bearbeitung erfolgt dann jeweils in Nachbereitung der Vorlesung, also in der Woche, in der die Leitfrage in der Veranstaltung thematisiert wurde. Im wöchentlichen Rhythmus wird somit das Skript kollaborativ erstellt. Rückmeldungen der Dozentin zu dem Beitrag werden entweder per Email oder mündlich in der Vorlesung gegeben. Das Ergebnis ist hier einsehbar.

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.

Merken