Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Info
titleKurzbeschreibungSummary

Due to the audience joker in the TV show Durch den Publikumsjoker in der TV-Sendung "Wer wird Millionär?" wurde die Technik der elektronischen Ad-hoc-Abstimmung bekannt. Sie können diese Technik auch in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen.

Votingo schafft die Möglichkeit schnell, unkompliziert und anonym den Wissenstand der Studierenden während der Präsenzveranstaltung abzufragen. So können Lehrende gezielt didaktisch auf die ersichtlichen Bedarfe reagieren. Die Ergebnisse liegen sofort vor und können im Zuge der Veranstaltung präsentiert werden. Studierende erhalten so ein schnelles und fortlaufendes Feedback, sodass Verständnisschwierigkeiten konstruktiv und gezielt begegnet werden kann. Votingo unterstützt damit die Lernendenzentrierung in Präsenzveranstaltungen und kann dabei helfen den Lernerfolg der Studierenden zu verbessern.

Lehrende müssen für die Nutzung mit VPN verbunden sein, für Studierende trifft das nicht zu. 

Das Programm kann jetzt schon in der Testphase genutzt werden und wird voraussichtlich zum Start des Wintersemesters 2020/21 freigeschaltet.

Wenn Sie sich für einen Test-Account interessieren, wenden Sie sich bitte an: support@cedis.fu-berlin.de.

Inhalt

...


Implementation forms

Mit Votingo können Lehrende in der Präsenzveranstaltung und bei standortverteilten Lehrszenarien Umfragen mit Studierenden durchführen.

Die Umfragen sind anonym und dienen vorrangig dazu Feedback zum Lernfortschritt zu geben und Anlässe für das weitere Seminargeschehen zu liefern, z.B. Phasen mit Peer Instruction.

...


Practical examples at the Freie Universität

Die Anwendung befindet sich noch im Testbetrieb. Sobald ein offizieller Release vorliegt, werden hier Beispiele aus der Freien Universität Berlin gesammelt.

Eine Beispielumfrage zum Kennenlernen der Oberfläche aus Teilnehmendensicht finden Sie hier: https://votingo.cedis.fu-berlin.de/EG1YAM

...


Usage

In Votingo gibt es folgende Arbeitsbereiche:

...

Die abgegebenen Stimmen werden für jede Veranstaltung gesammelt und können als .zip-verpackte .xlsx-Datei heruntergeladen werden. 

Datenschutz und Nutzungsbedingungen


Data protection and terms of use

  • The use of Votingo is possible on a cost-free basis for all lecturers of the Freie Universität Berlin. You can register at Die Nutzung von Votingo ist für Lehrende der Freien Universität Berlin ohne Kosten möglich. Sie können sich über votingo.cedis.fu-berlin.de registrieren.
  • Die Nutzung von Votingo ist derzeit nur im Netz der Freien Universität Berlin möglich. Wenn Sie die Anwendung außerhalb des Campus verwenden möchten, nutzen Sie bitte den VPN-Client im ZEDAT-Portal.
  • The use of Votingo is curently only doable within the network of the Freie Universität Berlin. if you would like to use the application outside of campus then please activate the VPN client in the ZEDAT portal.
  • If you have any legal questions on data protection, data safety, protection of intellectual property rights etc. that crop up during the design phase of a course supported by e-learning, the usage of existing material or the implementation of tools then please contact the Office of the General Counsel of the Freie Bei rechtlichen Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit, Schutz des geistigen Eigentums etc., die bei der Konzeption einer mit E-Learning unterstützten Lehrveranstaltung, der Verwendung bestehender Materialien oder dem Einsatz von Werkzeugen entstehen, wenden Sie sich bitte an das Rechtsamt der Freien Universität Berlin.


Further information

Link in New Window
linkTextArtikel auf Article on e-teaching.org
hrefhttps://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/abstimmungssysteme/index_html
Voting systems

Link in New Window
linkTextHäufig gestellte Fragen zu Votingo im FAQ-Wiki der Freien FAQs to Votingo in the FAQ wiki of the Freie Universität Berlin
hrefhttps://wikis.fu-berlin.de/display/faq/Votingo
 

...