Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »

Summary

Due to the audience joker in the TV show Durch den Publikumsjoker in der TV-Sendung "Wer wird Millionär?" wurde die Technik der elektronischen Ad-hoc-Abstimmung bekannt. Sie können diese Technik auch in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen.

Votingo schafft die Möglichkeit schnell, unkompliziert und anonym den Wissenstand der Studierenden während der Präsenzveranstaltung abzufragen. So können Lehrende gezielt didaktisch auf die ersichtlichen Bedarfe reagieren. Die Ergebnisse liegen sofort vor und können im Zuge der Veranstaltung präsentiert werden. Studierende erhalten so ein schnelles und fortlaufendes Feedback, sodass Verständnisschwierigkeiten konstruktiv und gezielt begegnet werden kann. Votingo unterstützt damit die Lernendenzentrierung in Präsenzveranstaltungen und kann dabei helfen den Lernerfolg der Studierenden zu verbessern.

Lehrende müssen für die Nutzung mit VPN verbunden sein, für Studierende trifft das nicht zu. 

Das Programm kann jetzt schon in der Testphase genutzt werden und wird voraussichtlich zum Start des Wintersemesters 2020/21 freigeschaltet.

Wenn Sie sich für einen Test-Account interessieren, wenden Sie sich bitte an: support@cedis.fu-berlin.de.


Implementation forms

Mit Votingo können Lehrende in der Präsenzveranstaltung und bei standortverteilten Lehrszenarien Umfragen mit Studierenden durchführen.

Die Umfragen sind anonym und dienen vorrangig dazu Feedback zum Lernfortschritt zu geben und Anlässe für das weitere Seminargeschehen zu liefern, z.B. Phasen mit Peer Instruction.


Practical examples at the Freie Universität

Die Anwendung befindet sich noch im Testbetrieb. Sobald ein offizieller Release vorliegt, werden hier Beispiele aus der Freien Universität Berlin gesammelt.

Eine Beispielumfrage zum Kennenlernen der Oberfläche aus Teilnehmendensicht finden Sie hier: https://votingo.cedis.fu-berlin.de/EG1YAM


Usage

In Votingo gibt es folgende Arbeitsbereiche:

  • Fragen
  • Umfragen 
  • Veranstaltungen
  • Ergebnisse


Diese Auflistung gibt gewissermaßen auch den Fahrplan für die Erstellung von Classroom-Response-Szenarien vor. Am Anfang steht der Aufbau eines Pool von Fragen. Aus diesem Pool werden Umfragen zusammengestellt, die die Teilnehmenden virtuellen Räumen (Veranstaltungen) beantworten sollen. 

Der Aufbau des Programms sieht vor, dass jede Veranstaltung auf dem Campus eine Veranstaltung in Votingo bekommen kann. So bleibt der Zugang für die Teilnehmenden im Laufe eines Semesters immer gleich. Die Votingo-Veranstaltungen werden dann mit Einzelfragen oder zusammengestellten Umfragen verknüpft. 

Die abgegebenen Stimmen werden für jede Veranstaltung gesammelt und können als .zip-verpackte .xlsx-Datei heruntergeladen werden. 


Data protection and terms of use

  • The use of Votingo is possible on a cost-free basis for all lecturers of the Freie Universität Berlin. You can register at votingo.cedis.fu-berlin.de.
  • The use of Votingo is curently only doable within the network of the Freie Universität Berlin. if you would like to use the application outside of campus then please activate the VPN client in the ZEDAT portal.
  • If you have any legal questions on data protection, data safety, protection of intellectual property rights etc. that crop up during the design phase of a course supported by e-learning, the usage of existing material or the implementation of tools then please contact the Office of the General Counsel of the Freie Universität Berlin.


Further information

Voting systems

 


Support offered by CeDiS

  • Consulting services for the implementation of digital solutions in teaching: The Center for Digital Systems (CeDiS) has extensive experience of many years when it comes to the implementation of digital media and systems within the fields of teaching, learning and research. We offer a wide variety of consulting services on the implementation of these tools and systems within the entire academic scope and especially at Freie Universität Berlin. 
  • Training courses and workshops: For lecturers at Freie Universität Berlin (professors, employees, tutors) as well as lecturers of other universities CeDiS offers training courses and workshops on the topic of teaching and learning with digital media. These course enable participants to implement online elements within their own sphere of teaching.
  • The Executive Board of the Freie Universität supports e-learning initiatives: With the e-learning funding program financial resources are provided to lecturers that enrich and improve their courses quality-wise by implementing technological and media-related support. All of the academic staff teaching, the lecturers or even the institutions of the Freie Universität - without the Charité-Universitätsmedizin - can be supported within this program. 


  • Keine Stichwörter