Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Tipp
titleZur Nächsten Seite

Hier klicken, um zur Startseite zurückzukehren.

Hier klicken, um zum nächsten Thema "Mit einem Repository arbeiten" zu gelangen.




Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest


Toggle Cloak
id@klapp6
Formeln einfügen



Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest


Toggle Cloak
id@klapp7
Bilder einfügen



Bereich
bordertrue


Cloak
id@klapp6


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%


#e6f2ff

Sie können Ihren Fragen auch Formeln hinzufügen. Dazu können Sie eine LaTeX-Umgebung nutzen. 

Sollten Sie noch nie mit LaTeX gearbeitet haben, können Sie die Hilfe des Editors nutzen (s. Screenshots).

Das Paket mhchem ist aktiviert. Das bedeutet, Sie können chemische Strukturformeln im LaTeX-Format hinzufügen.




50%

@klapp1 Hier klicken für die Bilderstrecke

@klapp1


(1) In der oberen Navigationsleiste können Sie das Formel fx-Symbol anklicken um eine Formel in den Aufgaben oder Antworttext einzufügen.


(2) Wenn Sie auf das Tastatur-Symbol im Formel-Kästchen klicken, öffnet sich ein zusätzlicher Formeleditor, der Sie bei der Erstellung von Formeln unterstützt.







Bereich


Cloak
id@klapp7


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%



true


50%


#e6f2ff

Sie können Ihren Fragen auch Bilder hinzufügen.

Wenn Sie mit Fest Layout arbeiten, klicken Sie auf den Button zum Hinzufügen von Bildern (im Bild rot markiert). Sie können ein im Katalog vorliegendes Bild hinzufügen oder eine neue Bild-Datei hochladen.

Wenn Sie mit Responsive Layout arbeiten, selektieren Sie dazu das gewünschte Aufgaben- oder Antwortfeld und klicken Sie auf Bild hinzufügen.

Wählen Sie anschließend in der Explorer-Übersicht Ihr Bild aus.

Im Fest Layout können Sie die Größe des Bildes anpassen, indem Sie das Bild markieren und unter dem Reiter "Kontext" An Rahmen angepasst ankreuzen.

Im Responsive Layout können Sie die Größe des Bildes anpassen, indem Sie das Bild nicht über Bild hinzufügen, sondern per "Kopieren und Einfügen" im Aufgabentext oder Antworttext selbst hinzufügen (siehe Bild).
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Bilddatei aus einem anderen Programm herauskopieren müssen (zum Beispiel aus Word oder Paint).

Hinweis

Bitte nutzen Sie nur die folgenden Bild-Formate: BMP, Gif, PNG, JPG





50%

@klapp2 Hier klicken für die Bilderstrecke

@klapp2


(1a) Fest Layout: Sie können auf das Bild-Symbol anklicken, um ein Bild einzufügen.

(1b) Responsive Layout: Sie können in ein Aufgaben-oder Antwortfeld ein Bild hinzufügen.

(2) Wählen Sie anschließend das Bild aus, welches Sie hochladen möchten.

(3) In Fest Layout können Sie die Größe des Bildes anpassen, indem Sie auf das Bild klicken und An Rahmen angepasst ankreuzen.

(4) Im Responsive Layout können Sie die Größe des Bildes nur ändern, indem Sie das zuvor kopierte Bild in den Aufgabentext oder in den Antworttext direkt per Mausklick einfügen.

(4a)

(5) Sie können das Bild anhand der drei Symbole linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausrichten.

(6) Das Bild kann mit Hilfe der Rahmenecken beliebig groß oder klein gezogen werden. 











Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest


Toggle Cloak
id@klapp8
Beschriftungsfelder einfügen



Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest



Toggle Cloak
id@klapp9
Dateien/Anlagen hochladen



Bereich


Cloak
id@klapp8


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%



true


50%


#e6f2ff

Sie können bei einigen Aufgabentypen Beschriftungen hinzufügen.

Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Button am linken Rand (im Bild rot markiert).

Wählen Sie anschließend mit der Maus den Bereich aus, den das Beschriftungsfeld einnehmen soll (per Drag&Draw - siehe Bild).




50%

@klapp3 Hier klicken für die Bilderstrecke

@klapp3

(1) In der linken Menüleiste können Sie das Beschriftungs-Symbol anklicken um Ihrer Aufgabe eine Beschriftung hinzuzufügen.



(2) Markieren Sie anschließend per Maus den Bereich, den das Beschriftungsfeld einnehmen soll.










Bereich


Cloak
id@klapp9


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%



true


50%


#e6f2ff

Sie können Ihren Fragen auch zusätzliche Dateien beifügen.

Selektieren Sie dazu auf der rechten Seite den Tab "Anlagen" und klicken dort auf "Anlage hinzufügen".

Wählen Sie anschließend in der Explorer-Übersicht die gewünschte Datei aus.

Sie können entscheiden, ob die Anlage in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab geöffnet werden soll. Wenn Sie möchten, dass Anlagen in einem neuen Tab geöffnet werden sollen, melden Sie sich gerne bei uns. Wir nehmen die notwendigen Designeinstellungen gerne für Sie vor.

Folgende Formate von Anlagen werden unterstützt:

Bild: BMP, PNG, JPG

PDF





50%

@klapp4 Hier klicken für die Bilderstrecke

@klapp4


(1) Im Kontextmenü rechts können Sie den Reiter Anlagen auswählen und auf "Anlage hinzufügen" klicken, um in Ihrer Aufgabe eine Datei zu hinterlegen.


(2) Klicken Sie auf den "Anlage hochladen"-Button.


(3) Wählen Sie anschließend die Datei aus, welche Sie hochladen möchten.











Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest


Toggle Cloak
id@klapp90
Audio- und Videodateien hinzufügen



Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest


Toggle Cloak
id@klapp11
Externe Dateien durch Studierende hochladen lassen



Bereich
bordertrue


Cloak
id@klapp90


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%


#e6f2ff

Sie können Ihren Fragen auch Audio- und Videodateien hinzufügen.

Klicken Sie zum Hinzufügen einer Video- oder Audio-Datei auf den Button Video-Element (im Bild rot markiert) oder Audio-Element (im Bild blau markiert) zum Hinzufügen. Sie können ein im Katalog vorliegendes Video bzw. Audio hinzufügen oder eine neue Videodatei bzw. Audio hochladen.

Sie können die Größe des Videos anpassen, indem Sie es markieren und unter dem Reiter "Kontext" An Rahmen angepasst ankreuzen.

Um zu gucken, wie das Video-Element bzw. Audio-Element funktioniert, klicken Sie zuerst auf "Speichern" und danach auf "Vorschau". 

Um das Element zu löschen, markieren Sie es, und klicken auf den Button "Entfernen". Bestätigen Sie, dass Sie das Video bzw. Audio entfernen möchten. 

Hinweis

Für MC Fragen sollte Fest Layout ausgewählt werden.

Bitte benutzen Sie die folgenden Formate:

  • Video-Datei: MP4, WebM 
  • Audio: MP3, WebM


  • Wir empfehlen die Datei bis 20 MB hochzuladen. Mit dieser Größe ist die Video/Audio-Ladezeit in der Prüfungsplattform optimal. 
  • Benutzen Sie bitte nicht die Datei großer als 50 MB: Die Video/Audio-Ladezeit während der Prüfung steigt sich stark. 




50%

@klapp95Hier klicken für die Bilderstrecke


@klapp95


(1) Sie können ein Video bzw. Audio mit dem Button Video-Element (rot markiert) oder ein Audio-Element (blau markiert) hinzufügen.

(2) Wählen Sie im Katalog vorliegendes Video bzw. Audio aus oder laden Sie eine neue Video- bzw. Audio-Datei hoch.

(3) Sie können die Größe das Video mit dem Reiter "Kontext" An Rahmen anpasst ändern. 

(4) Um das Audio- oder Video-Element zu löschen, benutzen Sie den Button "Element entfernen".













Bereich
bordertrue


Cloak
id@klapp11


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftest



50%


#e6f2ff

Wenn Sie mit einem open book-Szenario (ohne Safe Exam Browser) arbeiten, können Sie einstellen, dass die Studierenden in bestimmten Aufgaben eine Datei hochladen, die von Ihnen manuell ausgewertet wird.

Dafür müssen Sie im Reiter "Kontext", "Externe Dateien zur Auswertung" erforderlichankreuzen.

Mit dieser Einstellung gibt es in der Prüfungsplattform für die betroffene Aufgabe den Button "Arbeitsblatt". An dieser Stelle können die Studierenden ihre Dateien hochladen.



50%

@klapp21Hier klicken für die Bilderstrecke

@klapp21

(1) Kreuzen Sie unter dem Reiter "Kontext" die Option "Externe Dateien zur Auswertung erforderlich" an.

(2) Der Button "Arbeitsblatt" wird für die Studierenden in der Plattform für die betroffenen Aufgabe erscheinen. An dieser Stelle können externe Dateien hochgeladen werden.








Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest


Toggle Cloak
id@klapp40
Begründungsfeld einfügen



Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest


Toggle Cloak
id@klapp44
Aufgaben als Tabelle darstellen



Bereich


Cloak
id@klapp40


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%



true


50%


#e6f2ff

Sie können bei Aufgaben mit fest Layout Begründungsfelder hinzufügen, wo die Studierenden zusätzlich eine Begründung oder ein Kommentar schreiben können.

Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Button am linken Rand (im Bild rot markiert).

Wählen Sie anschließend mit der Maus den Bereich aus, den das Begründungsfeld einnehmen soll (per Drag&Draw - siehe Bild).

Sie können das Begründungsfeld bepunkten (siehe Bild). Eine Musterlösung muss eingegeben werden.




50%

@klapp41 Hier klicken für die Bilderstrecke

@klapp41                                                                                                             

(1) In der linken Menüleiste können Sie das Begründungs-Symbol anklicken um Ihrer Aufgabe eine Begründung hinzuzufügen.

                                                                                                              

(2) Markieren Sie anschließend per Maus den Bereich, den das Beschriftungsfeld einnehmen soll.

(3) Im Unterschied zum Beschriftungsfeld ist es Ihnen hier möglich, Punkte für das Begründungsfeld zu vergeben. Sie müssen eine Musterlösung schreiben.










Cloak
id@klapp44


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%



true


50%


#e6f2ff

Was kann man mit dem Tabellenlayout machen?

MC-Aufgaben mit festem Layout können als Tabelle dargestellt werden. Dieser Aufgabentyp eignet sich vor allem für MC-Aufgaben mit Teilaufgaben. Die Besonderheit ist, dass mehrere Antworten pro Teilaufgabe korrekt sein können (Bei dem Aufgabentyp Ordinalskala hingegen kann immer nur eine Antwort pro Zeile als korrekt ausgewählt werden. Auch bei MC-Aufgaben mit Antwortpaaren gibt es nur eine korrekte Antwort pro Antwortenpaar).

Die Antwortmöglichkeiten pro Teilaufgabe können entweder in Zeilen (a) oder in Spalten (b) aufgelistet werden (s. Screenshots rechts).


Vorgehensweise: MC-Aufgaben bei der Aufgabenerstellung in Tabellenform darstellen

(1) Für die Tabellendarstellung erstellt man zunächst eine neue Aufgabe und wählt das feste Layout aus.

(2) Unten an der linken Leiste klickt man auf dem Zauberstab („Layout automatisch anordnen“) und wählt anschließend „Tabellenlayout“ aus.

(3) Nun kann die gewünschte Reihen- und Spaltenanzahl ausgewählt und anschließend bestätigt werden.

(4) Jetzt kann das Layout nach den eigenen Wünschen angepasst werden. Über Beschriftungsfelder einfügen können Textfelder für die jeweiligen Teilaufgaben eingefügt werden.

Achtung!Zu beachten ist, dass die Antwortmöglichkeiten nicht zufällig angeordnet werden dürfen, da die Antworten sonst mit den verschiedenen Teilaufgaben vermischt werden. Den Haken bei "Antwortmöglichkeiten zufällig anordnen" also bitte nicht setzen!





50%

@klapp45 Hier klicken für die Bilderstrecke

@klapp45

      


(a) Antworten aufgelistet in Zeilen


(b) Antworten aufgelistet in Spalten





(1) Für die Tabellendarstellung erstellt man zunächst eine neue MC Aufgabe und wählt das feste Layout aus.


(2) Unten an der linken Leiste klickt man auf dem Zauberstab (Layout automatisch anordnen) und wählt anschließend Tabellenlayout aus.


(3) Nun kann die gewünschte Reihen- und Spaltenanzahl ausgewählt und anschließend bestätigt werden.


(4) Jetzt kann das Layout nach den eigenen Wünschen angepasst werden. Über Beschriftungsfelder einfügen können Textfelder für die jeweiligen Teilaufgaben eingefügt werden.


Achtung! Zu beachten ist, dass die Antwortmöglichkeiten nicht zufällig angeordnet werden dürfen, da die Antworten sonst mit den verschiedenen Teilaufgaben vermischt werden. Den Haken bei "Antwortmöglichkeiten zufällig anordnen" also bitte nicht setzen!











Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest

Toggle Cloak
id@klapp10
Ausgrenzung



Card
stylepadding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccff
idtest
labeltest

Toggle Cloak
id@klapp38
Zeichenbeschränkung in Freitext-Aufgaben



Bereich
bordertrue


Cloak
id@klapp10


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%


#e6f2ff

Sie können Ihre Aufgaben ausgrenzen, wenn sie zwei oder mehr Aufgaben haben, die einen ähnlichen Inhalt abfragen und den gleichen Schwierigkeitsgrad haben. Das würde bedeuten, dass in der Prüfung jeder Studierende eine Version dieser Aufgabe nach Zufallsprinzip zugewiesen bekommt.

Ein Beispiel

Sie haben folgende Aufgaben erstellt:

1) Welcher Monat kommt nach April?

2) Welcher Monat kommt vor Februar?

3) Welcher Monat kommt nach Oktober?

Wenn Sie Aufgabe 1) von 2) und 3), Aufgabe 2) von 1) und 3) und Aufgabe 3) von 1) und 2) ausschließen, würde jeder Studierende nur eine von diesen Aufgaben bekommen und nicht die anderen Aufgaben.

Um Ausgrenzungen (auch Ausschlüsse genannt) zu definieren, klicken Sie in der Aufgabeebene unter Metadaten in der Sektion "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen/Entfernen". Dann können Sie die Aufgaben ankreuzen, die von der aktuellen Aufgabe auszuschließen sind. Anschließend können Sie Ihre Eingabe bestätigen und speichern.




50%

@klapp20Hier klicken für die Bilderstrecke


@klapp20

(1) Im Kontextmenü rechts können Sie den Reiter Metadaten auswählen und unter "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen / Entfernen" klicken.

(2) Wählen Sie die Aufgaben aus, die nicht zusammen mit der aktuellen Aufgabe in der Prüfung erscheinen sollen und bestätigen Sie.












Bereich
bordertrue


Cloak
id@klapp10


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%


#e6f2ff

Sie können Ihre Aufgaben ausgrenzen, wenn sie zwei oder mehr Aufgaben haben, die einen ähnlichen Inhalt abfragen und den gleichen Schwierigkeitsgrad haben. Das würde bedeuten, dass in der Prüfung jeder Studierende eine Version dieser Aufgabe nach Zufallsprinzip zugewiesen bekommt.

Ein Beispiel

Sie haben folgende Aufgaben erstellt:

1) Welcher Monat kommt nach April?

2) Welcher Monat kommt vor Februar?

3) Welcher Monat kommt nach Oktober?

Wenn Sie Aufgabe 1) von 2) und 3), Aufgabe 2) von 1) und 3) und Aufgabe 3) von 1) und 2) ausschließen, würde jeder Studierende nur eine von diesen Aufgaben bekommen und nicht die anderen Aufgaben.

Um Ausgrenzungen (auch Ausschlüsse genannt) zu definieren, klicken Sie in der Aufgabeebene unter Metadaten in der Sektion "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen/Entfernen". Dann können Sie die Aufgaben ankreuzen, die von der aktuellen Aufgabe auszuschließen sind. Anschließend können Sie Ihre Eingabe bestätigen und speichern.




50%

@klapp20Hier klicken für die Bilderstrecke


@klapp20

(1) Im Kontextmenü rechts können Sie den Reiter Metadaten auswählen und unter "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen / Entfernen" klicken.

(2) Wählen Sie die Aufgaben aus, die nicht zusammen mit der aktuellen Aufgabe in der Prüfung erscheinen sollen und bestätigen Sie.












Bereich
bordertrue


Cloak
id@klapp10


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%


#e6f2ff

Sie können Ihre Aufgaben ausgrenzen, wenn sie zwei oder mehr Aufgaben haben, die einen ähnlichen Inhalt abfragen und den gleichen Schwierigkeitsgrad haben. Das würde bedeuten, dass in der Prüfung jeder Studierende eine Version dieser Aufgabe nach Zufallsprinzip zugewiesen bekommt.

Ein Beispiel

Sie haben folgende Aufgaben erstellt:

1) Welcher Monat kommt nach April?

2) Welcher Monat kommt vor Februar?

3) Welcher Monat kommt nach Oktober?

Wenn Sie Aufgabe 1) von 2) und 3), Aufgabe 2) von 1) und 3) und Aufgabe 3) von 1) und 2) ausschließen, würde jeder Studierende nur eine von diesen Aufgaben bekommen und nicht die anderen Aufgaben.

Um Ausgrenzungen (auch Ausschlüsse genannt) zu definieren, klicken Sie in der Aufgabeebene unter Metadaten in der Sektion "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen/Entfernen". Dann können Sie die Aufgaben ankreuzen, die von der aktuellen Aufgabe auszuschließen sind. Anschließend können Sie Ihre Eingabe bestätigen und speichern.




50%

@klapp20Hier klicken für die Bilderstrecke


@klapp20

(1) Im Kontextmenü rechts können Sie den Reiter Metadaten auswählen und unter "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen / Entfernen" klicken.

(2) Wählen Sie die Aufgaben aus, die nicht zusammen mit der aktuellen Aufgabe in der Prüfung erscheinen sollen und bestätigen Sie.












Bereich
bordertrue


Cloak
id@klapp10


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%


#e6f2ff

Sie können Ihre Aufgaben ausgrenzen, wenn sie zwei oder mehr Aufgaben haben, die einen ähnlichen Inhalt abfragen und den gleichen Schwierigkeitsgrad haben. Das würde bedeuten, dass in der Prüfung jeder Studierende eine Version dieser Aufgabe nach Zufallsprinzip zugewiesen bekommt.

Ein Beispiel

Sie haben folgende Aufgaben erstellt:

1) Welcher Monat kommt nach April?

2) Welcher Monat kommt vor Februar?

3) Welcher Monat kommt nach Oktober?

Wenn Sie Aufgabe 1) von 2) und 3), Aufgabe 2) von 1) und 3) und Aufgabe 3) von 1) und 2) ausschließen, würde jeder Studierende nur eine von diesen Aufgaben bekommen und nicht die anderen Aufgaben.

Um Ausgrenzungen (auch Ausschlüsse genannt) zu definieren, klicken Sie in der Aufgabeebene unter Metadaten in der Sektion "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen/Entfernen". Dann können Sie die Aufgaben ankreuzen, die von der aktuellen Aufgabe auszuschließen sind. Anschließend können Sie Ihre Eingabe bestätigen und speichern.




50%

@klapp20Hier klicken für die Bilderstrecke


@klapp20

(1) Im Kontextmenü rechts können Sie den Reiter Metadaten auswählen und unter "Ausschlüsse" auf "Hinzufügen / Entfernen" klicken.

(2) Wählen Sie die Aufgaben aus, die nicht zusammen mit der aktuellen Aufgabe in der Prüfung erscheinen sollen und bestätigen Sie.















Cloak
id@klapp38


padding: 15px; border-radius: 25px; border-style:solid; border-color: #ccccfftesttest



50%


#e6f2ff

Für Freitext-Aufgaben gibt es die Möglichkeit, die Anzahl von Zeichen im Freitext-Feld zu begrenzen.

Um eine maximale Zeichenanzahl für die Antwort einzugeben:

  • Klicken Sie auf das Antworttextfeld, dann können Sie rechts die Einstellungen für die Freitext-Antwort sehen.
  • Unter "Zeichenbeschränkung" geben Sie die gewünschte Begrenzung für Zeichen ein. 


Es wird nicht die Wörteranzahl, sondern die Anzahl von Zeichen begrenzt.




50%


Geben Sie die gewünschte max. Anzahl der Zeichen in "Zeichenbeschränkung" ein.









Tipp
titleZur Nächsten Seite

Hier klicken, um zur Startseite zurückzukehren.

Hier klicken, um zum nächsten Thema "Mit einem Repository arbeiten" zu gelangen.