Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
borderColor#003366
titleColor#003366
borderWidth1
titleBGColor#C5D2E4
borderStylesolid
titleMethodenwahl

Für den erfolgreichen gelungenen Einsatz hybrider Lehr-Lern-Methoden beachten Sie bitte folgende Hinweise:

(Haken) Hybride Settings erfordern Methoden, die in physischen und virtuellen Räumen gleichermaßen gut funktionieren. 

(Haken) Manchmal kann es notwendige notwendig werden, je nach Raum zwei oder mehrere unterschiedliche Methoden zu verwenden, um Lernziele zu erreichen.

(Haken) Oft können Methoden, die für den virtuellen Raum geeignet sind, auch im physischen Raum eingesetzt werden, während das Gegenteil nicht immer der Fall ist.

(Haken) Dementsprechend kann es sinnvoll sein, zunächst für den virtuellen Raum zu planen und diese Planung gegebenenfalls an den physischen Raum anzupassen.

(Haken) Wenn Sie Methoden für den hybriden Modus adaptieren möchten, wählen Sie zunächst eher einfache Methoden, die Sie bereits erprobt haben.

...

Panel
borderColor#FF9900
borderWidth3
borderStylesolid

Maximale Flexibilität mit dem HyFlex-Modell!

Um Studierenden (z.B. im Sinne barrierearmer Studienangebote) nicht nur eine orts- sondern auch eine zeitunabhängige Teilnahme zu ermöglichen, bietet sich das HyFlex-Modell an. Dabei werden zusätzlich zur synchronen Hybridlehre Selbstlerneinheiten zur Verfügung gestellt, damit die Studierenden die Inhalte einzelner Sitzungen (oder nach Wahl auch der gesamten Lehrveranstaltung) selbständig bearbeiten können. Das HyFlex-Modell erfordert etwas mehr Vorbereitungs- und Planungszeit, um die Lernheiten Lerneinheiten für das Selbststudium zu gestalten. Es eignet sich grundsätzlich für alle Lehrveranstaltungstypen (Vorlesung, Seminar, Übung). Es bietet sich vor allem für zyklisch wiederkehrende Lehrveranstaltungen an, weil die Lerneinheiten für das Selbststudium, sobald sie einmal erstellt sind, nur mehr geringfügig adaptiert angepasst werden müssen.

Lernvideos im HyFlex-Modell

Wenn Sie zur Ermöglichung von Selbstlerneinheiten Lernvideos zur Verfügung stellen möchten, empfehlen wir grundsätzlich die separate Erstellung von Lernvideos, zum Beispiel mittels Bildschirmaufzeichnung. Solche Lernvideos dienen dazu, den Studierenden die Aneignung von Wissen und das Verstehen von Sachverhalten zu ermöglichen und sie für die Anwendung des Erlernten entsprechend vorzubereiten. Beachten Sie bitte, dass das Aufzeichnen der Webex-Videokonferenz bzw. der Lehrveranstaltung vor Ort nur unter der Bedingung möglich ist, dass Studierende (vor Ort und online) nicht mit aufgezeichnet werden. Hier ist es wichtig, die Studierenden alle Beteiligten über die stattfindende Aufzeichnung zu informieren und mit ihnen vorab zu klären, dass Fragen zum Vortrag erst im Anschluss an die Aufzeichnung besprochen werden können. Bezüglich der datenschutzrechtlichen Zusammenhänge beachten Sie bitte unsere Checkliste zur Datenverarbeitung sowie das Dokument zu den Informationspflichten im Rahmen der DSGVO.

...

Panel
borderColor#003366
titleColor#003366
borderWidth1
titleBGColor#C5D2E4
borderStylesolid
titleRaumübergreifende Kommunikation

Raumübergreifende Kommunikation meint, dass die Lehrperson sowohl im physischen als auch im virtuellen Raum kommunizieren muss. Es ist wichtig, die Studierenden kontinuierlich über die gesamte Dauer der Veranstaltung in beiden Räumen anzusprechen und sie bei Fragen separat zu adressieren. Die duale Ansprache schafft ein Bewusstsein für die Hybridität des Raumes und verstärkt die gegenseitige Sichtbarkeit. Wenn es zwei Lehrpersonen gibt, könnte es sinnvoll sein, sich auf beide Räume zu verteilen, um so sowohl aus dem physischen als auch aus dem virtuellen Raum zu sprechen.

Für eine gelungene raumübergreifende Kommunikation kann folgende Checkliste hilfreich sein:

(Haken) Überlegen Sie sich für bestimmte Situationen (z. B. Begrüßung, Einstieg und Abschluss von Themenabschnitten) variierende Formulierungen für die Studierenden in beiden Räumen.

(Haken) Überdenken Sie Ihre Positionierung im physischen Raum:

Wenn Sie sich frontal positionieren, kann es sein, dass Sie die virtuellen Studierenden im Rücken haben.

    • Wählen Sie einen Standort, wo sie die Studierenden sowohl im virtuellen als auch im physischen Raum gleichermaßen im Blick haben und adressieren können.
    • Der Standort sollte zusätzlich so gewählt sein, dass Sie auch von den Studierenden in beiden Räumen gesehen werden können.
    • Versuchen Sie beim Sprechen für alle Beteiligten gut sichtbar zu sein, um Lippenlesen zu ermöglichen.
    • Machen Sie Studierende auf die Untertitelfunktion von Webex aufmerksam oder aktivieren Sie diese am Webex Board, um Studierenden vor Ort und online ein Mitlesen des Gesagten zu ermöglichen.

(Haken) Holen Sie sich Hilfe für die Moderation:

    • Die Co-Moderator*innen können z. B. den Chat der Videokonferenz beobachten oder die Reihenfolge der Wortmeldungen festhalten.
    • Eine zweite Lehrperson oder ein*e Studierende*r vor Ort kann diese Rolle übernehmen.

...