Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Das Proseminar gliedert sich in Vorbereitungsphase (2 Monate), erste Präsenzphase I (3 Blockveranstaltungen mit jeweils 4 Seminarsitzungen), die Phase des Präsenzphasen, die als Blockveranstaltungen durchgeführt werden, und  Phase des selbstständigen Arbeitens bzw. eigenverantwortlichen Unterrichtens (und Bearbeitens von Aufgaben), zweite Präsenzphase II (3 Seminarsitzungen in der zweiten Hälfte des Semesters) und die Evaluationsphase (abschließende Reflexion und Seminargespräch). Es kommen unterschiedliche E-Learning-Anwendungen und -Methoden zur Anwendung.die Online begleitet werden.

Aktivitäten

Diskussionsplattform im Blackboard-Kurs

In den Vorbereitungphasen vor den Präsenzterminen werden Lerninhalte online bereitgestellt, Studierende können darüber hinaus eigenes Material beitragen. Material für die Blockseminare, wie z.B. Handout zu den Referaten, werden allen Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt. In den Präsenzphasen werden in Form von Präsentationen des Dozenten, Referaten der Studierenden usw. die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung auf der Basis der Sprachlehr- und -lernforschung thematisiert. Die Phase des selbständigen Arbeitens wird online betreut; es werden : Studierende planen eigene Unterrichtsversuche in Form von Unterrichtskizzen geplant und in kurzen Reflexionen ausgewertetund stellen diese über die Lernplattform bereit. Auch die Auswertung erfolgt online. Daneben werden im Laufe des Semesters den Studierenden Online-Aufgaben gestellt, die zum Teil kooperativ bearbeitet werden.

...

  • Inhaltsbereiche für die Bereitstellung von Material, studentischer studentische Ausarbeitungen, Werkzeuge
  • Diskussionsplattform zum Austausch über Unterichtsentwürfe, der Diskussion von Lernerfragen, kooperatives Arbeiten, Reflektion der Unterrichtserfahrungen; 

    wöchentliche Veröffentlichung der Unterrichtsskizzen (Festsetzung eines konkreten Unterrichtsziels, einer knappen Verlaufsplanung und einer Reflexion des durchgeführten Unterrichtsversuchs). Die Abbildung rechts zeigt die Struktur des Diskussionsforums (aus Walter 2008).

Eine detaillierte Beschreibung des Blended-Learning-Szenarios und dessen Umsetzung finden Sie in Walter 2008.

Nachhaltigkeit

 

Seit der Etablierung vor drei Jahren wurde das Angebot in jeder Praktikumsbegleitung genutzt und im Laufe der Zeit kontinuierlich erweitert. So entstand eine umfangreiche Materialsammlung für den Einzelunterricht.

 

 

Erfahrungen

Maik Walter schreibt: "Ein unbestrittener Mehrwert wird – gerade zur Einführung einer Lernplattform in die eigene Lehre – mit einem hohen Vorbereitungs- und dementsprechenden Zeitaufwand erkauft. Lehrbeauftragte, die nur einmalig eine Lehrveranstaltung anbieten, rate ich deshalb definitiv von einer umfassenden Einbindung einer Lernplattform ab. Für Dozenten, die standardisierte Kurse unterrichten, lohnt sich dieser Aufwand jedoch. Die investierte Zeit ist gut angelegt, was die Ergebnisse der Seminare gezeigt haben und was ab dem zweiten Durchlauf auch in der Zeitbilanz des Dozenten positiv zu Buche schlägt. Das gesamte Praktikum wurde von den Studierenden umfassend einerseits mithilfe der Delphi-Methode anonym und andererseits in einer schriftlichen Reflexion und einer Gesprächsrunde nichtanonym evaluiert. Dabei wurde von den Studierenden das E-Learning-Angebot besonders positiv bewertet. In den Gesprächsrunden ergaben sich gerade in den ersten beiden Durchläufen sehr konstruktive Vorschläge, das Angebot übersichtlicher zu gestalten. Es wurde zudem auch auf nicht verwendete Funktionen (wie den Terminkalender) aufmerksam gemacht. Diese Vorschläge wurden jeweils in der Aktualisierung des Angebots für den folgenden Einsatz berücksichtigt." (vgl. Walter 2008:4)

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote

  • Lernplattform Blackboard: Support und Beratung (CeDiS)
  • Beratung und Fortbildungen zur Planung und Durchführung von Blended-Learning-Veranstaltungen (CeDiS)

...