Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Tipp
iconfalse

Kurzbeschreibung

Das Proseminar Planung, Durchführung und Evaluation der One-to-One-Tutorien dient der Vorbereitung, Begleitung und Evaluation der sogenannten One-to-One-Tutorien. In diesem Praktikum unterrichtet ein Studierender des Zusatzstudiums Deutsch als Fremdsprache wöchentlich ein Semester lang einen ausländischen Studierenden. Ein studentisches Tutorium begleitet das Proseminar. Im Mittelpunkt des Proseminars stehen die folgenden Themen: Verfahren der Sprachstandserhebung, Testen und Prüfen, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur, Übungs- und Aufgabentypologien, Unterrichtsplanung und –auswertung sowie Auswahl und Didaktisierung von Texten und Übungsmaterialien zu den vier Basisfertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen.

Das Begleitseminar für das One-to-One-Tutorium gliedert sich in fünf Phasen: die Vorbereitungsphase (2 Monate), die Präsenzphase I (3 Blockveranstaltungen mit jeweils 4 Seminarsitzungen), die Phase des eigenverantwortlichen Unterrichtens (und Bearbeitens von Aufgaben), die Präsenzphase II (3 Seminarsitzungen in der zweiten Hälfte des Semesters) und die Evaluationsphase (abschließende Reflexion und Seminargespräch). Die Präsenztermine werden als Blockveranstaltungen durchgeführt, die Phasen der Vorbereitung und des selbstständigen Unterrichtens werden online über die Lernplattform Blackboard begleitet.

Mit dem Blended-Learning-Ansatz wird das Ziel verfolgt, in den Zeiten vor und zwischen den Präsenzveranstaltungen die eigene Arbeitsorganisation zu erleichtern und in moderierten Diskussionsforen den Austausch mit den Kommiliton/innen zu ermöglichen und über Unterrichtsentwürfe und Erfahrungen im Praktikum zu diskutieren, diese zu reflektieren und gemeinsam Inhalte zu erstellen.

...

Abbildung 1: Diskussionsplattform im Blackboard-Kurs

Umsetzung

Das Proseminar gliedert sich in Präsenzphasen, die als Blockveranstaltungen durchgeführt werden sowie eine Phase des selbstständigen Arbeitens bzw. eigenverantwortlichen Unterrichtens (und Bearbeitens von Aufgaben), die online begleitet werden.

...

In den Vorbereitungsphasen vor den Präsenzterminen werden Lerninhalte online bereitgestellt, Studierende können darüber hinaus eigenes Material beitragen. Material für die Blockseminare, wie z. B. Handout zu den Referaten, werden allen Teilnehmer/innen zur Verfügung gestellt. In den Präsenzphasen werden in Form von Präsentationen des Dozenten, Referaten der Studierenden usw. die Grundlagen der Unterrichtsgestaltung auf der Basis der Sprachlehr- und -lernforschung thematisiert. Die Phase des selbständigen Arbeitens wird online betreut: Studierende planen eigene Unterrichtsversuche in Form von Unterrichtskizzen und stellen diese über die Lernplattform bereit. Auch die Auswertung erfolgt online. Daneben werden im Laufe des Semesters den Studierenden Online-Aufgaben gestellt, die zum Teil kooperativ bearbeitet werden.

...