Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Zwei Verfasser, Herausgeber oder Ortsnamen werden durch „u.“ verbunden; bei drei und mehr Verfassern/Herausgebern/Ortsnamen steht i.d.R. der erste Name und dann „u.a.“ (= und andere) oder lateinisch et al. (= et alii/aliae/alia).
  • Eine Angabe der Auflage ist nur dann notwendig, wenn sich bei der Neuauflage eines Werkes wesentliche Veränderungen ergeben haben. Die Auflage wird dann hochgestellt vor dem Ort angegeben.
  • Reihentitel werden angegeben, wenn es sich um fachbezogene Reihen handelt (es ist also nicht nötig, etwa ‚Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft‘ als Reihentitel anzugeben). Reihentitel stehen nach der Jahresangabe in runden Klammern.
  • Auf einzelne Herausgeber wird mit „Hg.“, auf mehrere Herausgeber mit „Hgg„Hrsg.“ verwiesen. Bei historischen Werken wird „hg. v.“ nach Autor und Titel verwendet.
  • Bei Lexika und Zeitschriften kann i.d.R. die konventionalisierte Abkürzung angegeben werden. Eine Liste finden Sie hier.

Vorlagen

Bücher / selbständige Publikationen

Monographien

Verfasser: Titel. Untertitel, Ort Jahr, Seite.

Kasten, Ingrid: Frauendienst bei Trobadors und Minnesängern im 12. Jahrhundert. Zur Entwicklung und Adaption eines literarischen Konzepts, Heidelberg 1986 (GRM Beiheft 5).

Sammelbände

Herausgeber (Hrsg.): Titel. Untertitel, Ort Jahr, Seite.

Baisch, Martin u.a. (Hrsg.): Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters, Göttingen 2014 (Aventiuren 8).