Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

z. B. eine Präsenzsitzung, ein ganzes Semester, laufend
Titel der Lehrveranstaltung  Video-Workshop „Erzählung von Entwurzelung“ 
Veranstaltungstyp 
Fachbereich/Institut Latinamerika Institut
Studiengang 
Lehrende/r Rocío Vera Santos
TN-Zahl 
Phasez. B. vor/nach/während der Vorlesungszeit
Dauer6 Präsenzsitzungen (ganztägig)
SWS/LP 

Werkzeuge

Blackboard

...

Die Veranstaltung zielt darauf ab die Forschungsprozesse zu erlernen. Lernen der qualitativen Methoden und Techniken und die Anwendung derselben durch die ethnographische Feldarbeit.Das Seminar qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften wird von Dr. Rocío Vera Santos vermittelt. Frau Dr. Vera ist Spezialistin in Ethnizität und Genderstudies sowie Migrationsforschung und Antisdiskriminirungspolitik. Der  Der Video-Workshop „Erzählung von Entwurzelung“ ist Teil des oben genannten Seminars. Für des  Seminars "Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften"  Für die Durchführung des Video-Workshops wird Juan Sebastián Gómez, Journalist der Deutschen Welle als Gastdozent einladen. 

...

Das Thema des Seminars ist: Qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften: lernen, verstehen und anwenden. Das Seminar ist in vier Teilen aufgegliedert: 1. Schritte in Forschungsprojekten 2. Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften 3. Datenerhebung, Datenauswertung und Datenanalyse. 4. Praktische Übungen mittels des Video-Workshops „Erzählung von Entwurzelung“

Dieses Seminar richtet sich an alle Master Studierenden des LAI, besonders an die Studierenden, die ihre Mastertarbeit schreiben sollen. Die Studierenden sollen Spanisch und Englisch beherrschen. Die Studierenden sollen einen Computer mit Adobe Connect besitzen. Die Studierenden sollen ihre Computer zu den letzten vier Sitzungen mitbringen. Die Studierenden sollen für diese vier letzten Sitzungen das Programm (kostenloses probe) MAXQDA auf ihre Computer herunterladen und installieren. Jede Sitzung hat eine Pflicht Lektüre, die in Blackboard hochgeladen werden. Das Seminar ist Pflicht, der Workshop ist freiwillig. Die Studierenden die an dem Workshop teilnehmen wollen, sollen einen ethnographischen Bericht über den Workshop abgeben, die restlichen Studierenden sollen eine Hausarbeit schreiben. 

Ziel ist das Erlernen der Forschungsprozesse, die Anwendung von qualitativen Methoden und Erfahrungen in der qualitative Datenerhebung, Datenauswertung, Datenanalyse und dem Schreiben von wissenschaftliche Textenzu sammeln .  In dem Seminar werden wir uns mit aktuellen wissenschaftlichen Publikationen über das Thema Migration, Flucht, Rassismus/Antirassismuss, Ausgrenzung, Inklusion, Identitäten, Diversität, Zusammenleben und Antidiskriminierungspolitik auseinandersetzen. Anhand dieser Publikationen, sollen die Studierenden die Verbindung von den Problematiken, Fragestellungen, Theorien und Methoden diskutieren und reflektieren. Die Studierenden sollten auch die Analyseform von diese Datenreflektieren. Durch das Programm Adobe Connect können die Autoren dieser Publikationen über ihre Forschungsergebnisse einen Vortrag halten und direkt auf die Anliegen und Fragen der Studenten eingehen. In dem Seminar werden die Studierenden verschiedenes empirisches Material (z. B. Interviews, Lebensgeschichte, Diskurse, Texte) bekommen und sollten diese Daten kodieren, kategorisieren, analysieren und interpretieren. Die Auswertung der qualitativen Daten wird  zuerst auf traditionelle Art -auf Papier- gemacht und dann auch mit dem Programm MAXQDA (Professionelle Software für Qualitative und Mixed Methods-Forschung). Für die Analyse werden auch verschiedene Methoden erlernt: Inhalt Analyse, Diskursanalyse und Grounded Theorie.

Die Studierenden können im Rahmen des Workshops „Erzählung von Entwurzelung“ praktische Erfahrungen bei der Datenerhebung z. B bei der ethnographischen Arbeit (Feldforschung, semi-strukturierten Interviews und teilnehmenden Beobachtung, Beobachtungen, Protokoll) anwenden. Dieses Material können die Studierenden kodieren, analysieren und interpretieren. Am Ende des Video-Workshops werden die Studierenden einen ethnographischen Bericht abgeben.

...