Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
borderColor#003366
titleColor#003366
borderWidth1
titleBGColor#C5D2E4
borderStylesolid
titleAktivierung in hybriden Settings

Zur Aktivierung in hybriden Settings bieten sich Aufgaben an, welche Studierende individuell und ortsunabhängig bearbeiten können:

Bereich


Spalte
width33%


Panel
borderColor#FF9900
borderWidth1
borderStylesolid

Audience Response

Kurze Umfragen und Abstimmungen können mittels Votingo erstellt und in die Lehrveranstaltung (z.B. als QR-Code) oder im Lernmanagementsystem Blackboard zur Verfügung gestellt werden. Die Fragen werden beantwortet, die Ergebnisse direkt in der Präsentation visualisiert und ausgehend davon im Plenum thematisiert. Umsetzungsempfehlungen zu Votingo finden Sie im FAQ-Wiki von CeDiS.



Spalte
width33%


Panel
borderColor#FF9900
borderWidth1
borderStylesolid

One-Minute-Paper oder "Minutenpapier"

Die Studierenden schreiben alleine innerhalb einer Minute ihre Gedanken zu einer bestimmten Frage auf (z.B. können sie ihren persönlichen "muddiest point" beschreiben: "Was habe ich heute am wenigsten / gar nicht verstanden?"). Das Minutenpapier kann anschließend der Lehrkraft zur Auswertung oder zur Vorbereitung der nächsten Sitzung übergeben/geschickt werden (vgl. Hoffmann/Kiehne: Ideen für die Hochschullehre, S. 53).



Spalte
width33%


Panel
borderColor#FF9900
borderWidth1
borderStylesolid

Blitzlicht

Reihum wirft jede*r Teilnehmer*in ein Blitzlicht auf einen Aspekt der Sitzung ("Welche Erkenntnis nehme ich heute mit?"). Diese individuelle Aufgabe eignet sich gut für die Abschlussreflexion einer Sitzung. Im hybriden Setting kann für das Blitzlicht ein Reißverschluss-System verwendet werden: Jeweils ein*e Teilnehmer*in aus dem physischen und eine*r aus dem virtuellen Raum wechseln sich ab. Um die gegenseitige Sichtbarkeit zu stärken können sie sich gegenseitig nominieren.




...