Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Panel
borderColor#003366
titleColor#003366
borderWidth1
titleBGColor#C5D2E4
borderStylesolid
titleKamera-Einstellungen

Cisco-VK-Geräte verfügen über unterschiedliche Kamera-Einstellungen. Je nach Art des Raums und der Veranstaltung kann wahlweise stets der ganze Raum mit allen Anwesenden angezeigt werden oder aber auf einzelne Personen fokussiert werden.

Tippen Sie auf EinstellungenEinstellungen  und weiter auf Kamera. Sie bekommen nun mehrere Optionen zur Auswahl:

  • Gruppenansicht: Wählen Sie Gruppenansicht, um den gesamten Raum anzuzeigen.
  • Frames: Es werden stets 3 Personen nebeneinander angezeigt.
  • Sprecher*in: Wählen Sie "Sprecher*in folgen" - die Kamera fokussiert in Folge (stets leicht zeitversetzt) auf die Person, welche spricht. 
  • Manuelle Einstellung: Hier können Sie die Ausrichtung der Kamera verändern (z.B. weiter links/rechts oder/und oben/unten).

(Haken) In Testläufen in Lehrveranstaltungen und Workshops wurde von den Online-Teilnehmenden die Einstellung mit Fokus auf die sprechende Person bevorzugt.


Panel
borderColor#FF9900
borderWidth3
borderStylesolid

Testlauf Video-Übertragung

(Info) Um die Sichtbarkeitsverhältnisse zu testen und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die virtuell Teilnehmenden den Raum und die Studierenden vor Ort wahrnehmen, ist das Testen der Videoübertragung und des verwendeten Kamera-Equipments sinnvoll. 

(Haken) Je nach Beschaffenheit des physischen Raums (z.B. bei länglichen Räumen mit einem fix installierten Board an einer kurzen Raumseite) kann es sinnvoll sein, statt der mobilen Videokonferenzanlage ein 360°Grad-System (z.B. Meeting Owl) zu verwenden, weil dieses zwischen den Teilnehmenden vor Ort positioniert werden kann und den Eindruck aktustischer/visueller Nähe verstärkt. In diesem Fall könnten die Studierenden im virtuellen Raum per Beamer an die Wand projiziert werden, während die Eule die einzelnen Teilnehmenden vor Ort ins Auge fasst.



...

Panel
borderColor#003366
titleColor#003366
borderWidth1
titleBGColor#C5D2E4
borderStylesolid
titleTon-Einstellungen

Testlauf Raumakustik

(Info) Bei einem akustischen Testlauf können die Übertragungsqualität störende Geräusche (z.B. Tastatur bei Mitschrift, Taschen/Stifte auf Tisch, Stühle rücken) im physischen Raum identifiziert werden.

(Info) Bei manchen Mikrofonarten kommt es stark auf die spezifische Raumakustik des physischen Raums an: Was in einem Raum aufgrund fehlenden Halls nicht stört, kann in einem anderen Raum überaus störend sein.

(Haken) Bei schlechter Raumakustik kann es notwendig sein, zusätzlich ein Tisch-, Raum- oder Funkmikrofon zu verwenden.

(Haken) Die Personen vor Ort sollten dazu angehalten werden, als störend identifizierte Geräusche zu unterlassen.

(Haken) Optional hilft die Anbringung eines Memo-Plakats im phyischen Raum, damit zu vermeidende Verhaltensweisen für alle vor Ort visualisiert sind.


Bereich
Spalte
width50%
Panel
borderColor#C5D2E4
borderWidth1
borderStylesolid

Geräuschfilter

(Info) Die Cisco-VK-Geräte verfügen über integrierte Geräuschfilter, welche Sie über die Nutzungsoberfläche am Steuerungstablet aktivieren können:

Tippen Sie auf EinstellungenEinstellungen  und weiter auf das MikrofonzeichenMikrofonzeichen . Sie bekommen nun 3 Optionen zur Auswahl:

  • Neutral
  • Für Stimme optimieren
  • Geräuschunterdrückung

(Info) Bei der Einstellung "Neutral" werden Nebengeräusche (wie z.B. Stühle rücken) ungefiltert in die Videokonferenz übertragen, was von den Teilnehmenden dort oft als störend empfunden wird. Diese Nebengeräusche werden durch die Geräuschunterdrückung gedämpft, allerdings wirkt sich dieser Filter auch auf die Hörqualität der Stimmen aus. Welche Einstellung am besten geeignet ist, sollte im Rahmen eines Testlaufs erprobt werden.

 
Spalte
width50%
Panel
borderColor#C5D2E4
borderWidth1
borderStylesolid

Mikrofone

  • Für die reibungsarme Gestaltung raumübergreifender Kommunikation ist die Verwendung eines oder mehrerer Funkmikrofone sinnvoll.
  • Es sollte frühzeitig geklärt werden, ob diese am jeweiligen Fachbereich vorhanden und während der Veranstaltungszeit verfügbar sind.

(Info) Wurfmikrofone kommen schneller bei den Diskutant*innen an!

  • Ein Wurfmikrofon kann relativ niederschwellig zur Verfügung gestellt werden, indem ein kleines Funkmikrofon in einen entsprechend präparierten Schaumstoffkörper gesteckt wird (das Zentrum für Mediales Lernen ZML am Karlsruher Institut für Technologie KIT stellt eine Anleitung zur Verfügung, die zeigt, wie aus einem Hollyland Lark 150 und einem Tafelschwamm ein Wurfmikrofon gebastelt wird).
  • Eventuell lohnt auch die Anschaffung von speziell für diesen Zweck angefertigten Wurfmikrofonen (ob eine solche möglich ist, ist mit der jeweiligen Fachbereichsverwaltung zu klären).
  • Das Werfen kann durch die spielerische Komponente motivierend wirken sich an der Diskussion zu beteiligen.
 



...