Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Titel der LehrveranstaltungenDeutsch als Zweitsprache für Lehramtsstudierende der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
VeranstaltungstypVorlesung mit Übung
Fachbereich/InstitutZentrum für Lehrer*bildung / Institut für Romanistik; Sprachbildung/DaZ
StudiengangBA mit Lehramtsoption
Lehrende/rDr.in Kristina Peuschel
TN-Zahlca 390
Phasewährend der Vorlesungszeit
Dauerein ganzes Semester, jedes Sommersemester
SWS/LP3 SWS/3 LP

Werkzeuge

LearningManagementSystem BlackBoardLearning Management System Blackboard

  • Lernmodule (thematisch nach Vorlesungsstruktur)
  • Arbeitsgruppen (nach Übungsgruppen)
    • Wiki
    • Mail
    • Foren

Umsetzung

Die Vorlesung "Deutsch als Zweitsprache für Lehramtsstudierende der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer" wurde erstmalig im Sommersemester 2015 durchgeführt und von ca. 390 Studierenden besucht. Die wöchentliche Vorlesung gliederte sich in 12 thematische Präsenzveranstaltungen. Die zum Modul gehörende fächerübergreifende Übung mit nur einer Semesterwochenstunde fand in einem zweiwöchigen Rhythmus statt. Die Präsenz- und Kontaktzeit der Studierenden verteilt sich auf die große Vorlesungsgruppe mit wenig Interaktionsmöglichkeiten und die zwar kleineren, aber mit durchschnittlich 40 Studierenden immer noch großen Übungsgruppen.

Im Vorfeld, während der Planung des Semesters, wurde für das Modul für die Fächergruppe der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer eine Blended Learning Struktur entwickelt, die zwei Schwerpunkte bediente. Einerseits sollten die umfangreichen Inhalte des Moduls strukturiert dargeboten werden und ausreichend Material zum Selbststudium zur Verfügung gestellt werden (vgl. Abbildung 1). Andererseits sollten unterstützende online-Interaktionsangebote gemacht werden. Für das erste Ziel wurden innerhalb des BlackBoard-Kurses zur Vorlesung thematische Lernmodule mit wiederkehrender Struktur angelegt. Für die Unterstüztung der Übung wurden 10 Arbeitsgruppen innerhalb des Vorlesungskurses eingerichtet (vgl. Abbildung 2), in denen die Studierenden im Laufe des Semesters Wikis Wikis mit Vorlesungsprotokollen und Lektüre-Exzerpten füllten. Außerdem standen in den jeweiligen Arbeitsgruppen die Tools E-Mail und Forum zur Verfügung.

...

Abbildung 2 - Screenshot: Arbeitsgruppen innerhalb des Vorlesungskurses

Die thematisch vorbereiteten Lernmodule bezogen sich auf je eine Vorlesung und hatten folgende Inhaltselemente, hier verdeutlicht am Beispiel der dritten Vorlesung:

...