Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 39 Nächste Version anzeigen »

Mit Hilfe von Webcasts können Lehrende der Freien Universität (eigenständig) Livestreams (a) mit Ihrem Browser, (b) aus Ihren Webex Meetings oder (c) (mit Unterstützung der Vbrick-Systemadministratoren) aus zentralen Hörsälen der Freien Universität innerhalb der FU-Videoplattform Vbrick Rev in Echtzeit übertragen.

Interessierte wenden sich diesbezüglich bitte an digitale-lehre@fu-berlin.de .

Bitte beachten Sie!

Aktuell steht die Webcast-Funktionalität zur Liveübertragung in Vbrick Rev den Lehrenden der Freien Universität zur Verfügung. Studierende oder auch User ohne Vbrick-Account können zur Teilnahme an Webcasts eingeladen werden, diese jedoch nicht selbst ausrichten. Beschäftigte der FU, die ebenfalls die Webcast-Funkionalität einsetzen möchten, richten bitte ihre Anfrage an: digitale-lehre@fu-berlin.de .

Hinweis

Wenn ein bestehender Vbrick-Webcast dupliziert wird und dieser duplizierte Webcast dann in der Webex-App als "bestehender Webcast" ausgewählt werden soll, ist dies in seltenen Fällen nicht möglich. Sollte dieses Phänomen bei Ihnen auftreten, ist zu empfehlen, den bestehenden Webcast nicht zu duplizieren, sondern stattdessen als neuen Webcast anzulegen. Der Hersteller wird diesen Fehler schnellstmöglich beheben.


Bitte beachten Sie bei der Durchführung von Webcasts die rechtlichen Vorgaben für die Nutzung von Vbrick Rev an der Freien Universität Berlin:
https://www.cedis.fu-berlin.de/online-lehren-lernen/urheberrecht/index.html#faq_085-vbrick-datenschutz

Im Falle der Webcasts sind insbesondere die Bestimmungen des FU-Rechtsamts zum Aufzeichnen und Streaming von Lehrveranstaltungen zu berücksichtigen:
https://wikis.fu-berlin.de/x/XwmsPQ

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Webcast eigenständig live durchführen sollten und aus Kapazitätsgründen kein zentraler Support für die Liveübertragung gewährleistet werden kann. Die Verantwortung während der Durchführung Ihres Webcasts liegt beim jeweiligen Lehrenden/Veranstaltenden. Bei Bedarf lassen Sie sich bitte im Zuge der Webcast-Planung frühzeitig bezüglich der Umsetzung beraten: digitale-lehre@fu-berlin.de.


Nur Lehrende der Freien Universität sind dazu berechtigt, Vbrick-Webcasts zu erstellen und zu starten. Beschäftige der FU können die Nutzung dieser Funktionalität beantragen unter digitale-lehre@fu-berlin.de .

Studierende dagegen können zu Webcasts als Teilnehmende oder oder auch als Moderatoren/innen (für die Verwaltung von Umfragen oder F&A) eingeladen werden:
https://portal.vbrick.com/help/rev/7290/index.html#page/UserFunctions/User_Events.5.15.html#

Überblick über die Webcast-Einsatzszenarien

Vorteile Nachteile Einsatzszenarien

Webcast mit Cisco Webex durchführen (Webcasts mit Cisco Webex durchführen)

  • Mehrere gleichbedeutende Vortragende in Webex sind möglich.
  • Sie haben vielfache Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Ein großes Publikum kann live ein Meeting im Browser verfolgen.
  • Bei Podiumsdiskussionen sind die Rollen von Zuhörer*innen und Diskutant*innen direkt geregelt.
  • Zusätzliche Software zur Durchführung nötig.
  • Eventuell Moderation notwendig.
  • Vernetzung von Zuschauer*innen und Menschen im Meeting kaum möglich.
  • Besonders für die Übertragung von Expert*innen-Talks oder Podien geeignet, d.h. Diskussionsformate vor großem Publikum, welches nicht direkt interagieren muss.
  • Rein digitale Gedenkstunden/Festakte.
  • Offen tagende Gremien, die Zuhörer*innen werden als Zuschauende zur Veranstaltung hinzugefügt und erhalten so keine Zugriffe auf die Veranstaltung.
Webcast aus FU-Hörsälen übertragen (Webcasts aus FU-Hörsälen übertragen)
  • Im virtuellen Raum entstehen keine technischen Tonstörungen.
  • Der Zugang zum Stream ist für eine große Zahl an Zuhörer*innen möglich.
  • Die Hörsaal-Technik wird durch professionelle Medientechniker betreut.
  • Der virtuelle Raum hat eine attraktive Optik.
  • Es besteht für virtuelle Teilnehmer*innen nur eine eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeit zwischen virtuellem und physischen Raum.
  • Ein hoher Vorbereitungsaufwand ist notwendig.
  • Evtl. Unterstützung durch Techniker notwendig.
  • Moderationsaufwand zur Vernetzung der beiden Räume.
  • Vorlesungen können aus Hörsälen übertragen werden.
  • Expert*innen-Talks oder Podiumsdiskussionen können in Präsenz stattfinden.
  • Hybride Großveranstaltungen sind möglich.
  • Bei großen Veranstaltungen mit beschränktem Platzangebot bestehen mehr Zuhörmöglichkeiten.
  • Besonders für große hybride Vorlesungen geeignet.
Webcast mit Vbrick im Browser Live durchführen (Webcasts mit Vbrick im Browser durchführen)
  • Keine Installation von Software notwendig.
  • Wenige Schritte bis zur Einrichtung eines Videos
  • Auch mit einem mobilen Endgerät durchführbar.
  • Eingeschränkte Möglichkeit der Individualisierung.
  • Wenige Moderator*innen / Vortragende möglich.
  • Eingeschränkte Kommunikation der Teilnehmenden.
  • Schnelle Livestreams von Veranstaltungen.
  • Spontane Live-Veranstaltungen sind möglich.
  • Vorlesungen/Podien, wenn kaum technische Ausstattung vorhanden ist.
Webcast mir vorhandenem Video durchführen (Webcast mit vorhandenem Video übertragen)
  • Hohe Individualisierung in der Ansicht/ Durchführung der Veranstaltung ist möglich.
  • Gute Möglichkeit, eigene didaktische Konzepte zu integrieren.
  • Keine Probleme bei Störung durch instabile Internetverbindung.
  • Wenig Vorbereitung direkt vor der Veranstaltung Notwendig.
  • Interaktion mit den Teilnehmenden, auch ohne eine Moderation via Chat, Umfrage usw. möglich.
  • Hohe Ausfallsicherheit bei Präsentation eines vorab produzierten Videos.
  • Wenig interaktive Kommunikation möglich.
  • Keine Möglichkeiten, den Inhalt der Veranstaltung spontan anzupassen.
  • Abweichungen von der Vorplanung sind kaum möglich.
  • Vorlesungen können vorher aufgezeichnet und anschließend mit limitierter Kommunikation nach außen veröffentlicht werden.
  • Podien, Gedenkfeiern oder Vorträge können als Videos vorproduziert werden und dann veröffentlicht werden.
  • Präsentation eines Videos zu Veranstaltungsbeginn als ein Auftakt.
Webcast Produzent (Webcast Produzent - Webcast mit mehreren Referenten im Browser durchführen)
  • Keine Installation Software nötig.
  • Gute Möglichkeiten die Ansicht zu Individualisieren. 
  • Professionellere Übergänge im Vergleich zu Webex, grade bei der Teilung von Bildschirmfreigaben und Video während Ringvorlesungen. 
  • Innhalte können relativ spontan geändert werden. 
  • Keine virtuellen Hintergründe im Video.
  • Hohe Komplexität in der Durchführung. 
  • Möglicherweise technische Probleme.
  • Hoher Moderationsaufwand (Chat, F&Q, Umfragen und die Teilnehmenden im Stream. 
  • Ringvorlesungen und Kolloquien. 
  • Vorlesungen mit mehreren Vortragenden. 
  • Erstellung von Videos, mit mehreren Referierenden. (Webcast ohne Publikum durchführen und als Video speichern und veröffentlichen).
  • Gedenk- und Feierstunden, mit mehreren Sprechenden. 

Unter folgendem Link finden Sie detaillierte Informationen des Herstellers zu Webcasts in Vbrick Rev (auf englisch):
https://portal.vbrick.com/help/rev/7290/index.html#page/UserFunctions/User_Events.5.01.html#

Auf den folgenden Unterseiten erläutern wir im Einzelnen die zwei zentralen Möglichkeiten, wie Webcasts in Vbrick Rev durchgeführt werden können:

  • Keine Stichwörter