Diese Funktionalität befindet sich noch im Entwicklungsstadium, weshalb während der Durchführung technische Probleme auftreten könnten. Wir empfehlen daher dringend, vorab das Szenario ausführlich zu testen.

Auf dieser Seite wird der Webcast "Produzent" genauer vorgestellt. Bei dieser Form des Webcasts können mehrere Personen gleichberechtigt und gleichzeitig über ihre Kamera und Bildschirmfreigabe vortragen und aufzeichnen.

Diese Webcast-Veranstaltung verfügt über einen Backstage-Bereich, in dem Moderatoren, Vortragende und Produzenten "hinter den Kulissen" zusammenarbeiten und gemeinsam nicht übertragene Vorschauszenen erstellen. Produzenten können die Vorschauszene auf die Bühne bringen, auf der sie übertragen und für die Teilnehmenden sichtbar wird.

Für eine englischsprachige Dokumentation besuchen Sie bitte die Herstellerdokumentation, die Sie hier aufrufen können. Zudem können Sie auch ein Videotutorial des Herstellers zum Webcast Producer ansehen.

1 Grundeinstellungen/Webcast anlegen

1 Navigieren Sie zur Einstellungsseite der Webcasts. Entweder drücken Sie im Vbrick Kalender auf den entsprechenden Tag, oder Sie wählen auf der Startseite die Schaltfläche für Live-Veranstaltungen aus und drücken auf weitere Einstellungen. Legen Sie den Webcast wie gewohnt an: Grundeinstellungen / Anlegen eines Webcast.

2 Unter der Schaltfläche Signalquelle wählen Sie "Produzent" aus.


3 Unter dem Menüpunkt: "Moderatoren, Vortragende und Diskussionsleiter" müssen unbedingt alle präsentierenden Accounts (Vortragende) eingefügt werden.
Der "Ereignis-Produzent" organisiert diesen Webcast-Event und kann ebenfalls präsentieren/vortragen.
"Ereignis-Moderatoren" sind die Vortragenden, die Ihre Kamera und/oder Inhalte präsentieren.

Um externe Teilnehmenden einzufügen, können Sie unter dem Punkt der "Externen Ereignis-Moderatoren" auf die Schaltfläche hinzufügen drücken. Anschließend öffnet sich ein Formular, über welches externe Personen (Nutzer ohne FU-Account) mittels Mailadresse eingefügt werden.

2 Durchführung der Veranstaltung

Achtung: Die Backstage ist immer stumm geschaltet für die Vortragenden im Live-Stream.

Vortragende können keine virtuellen Hintergründe auswählen. Sie müssen sich also entsprechend im Raum platzieren.

Stellen Sie sicher, dass alle Vortragenden über eine stabile Internetverbindung verfügen. Die Übertragung erfolgt live, Tonstörungen sollten vermieden werden.
Nutzen Sie als Browser Firefox oder Chrome, wenn sie ein Apple Gerät betreiben. Bei Safari ist die Funktion der Bildschirmteilung nur sehr eingeschränkt möglich. 

Starten Sie den Webcast wie gewohnt.

Als Host sehen Sie nun verschiedene Bereiche, in denen Einstellungen möglich sind. Die Bereiche werden mit Nummern 1-3 bezeichnet. Weitere Erklärungen finden Sie zudem auf den folgenden Wikiseiten: Webcasts mit Vbrick im Browser durchführen.

Zu Bereich 1: Im oberen Teil des Bildschirms wird ihnen die  "Übertragung" und "Vorschau" angezeigt - hier lässt sich die Übertragung steuern.
Auf der linken Seite sehen Sie die Vorschau: Hier richten Sie das nächste Übertragungsfenster ein. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Vortragenden oder Bildschirmfreigaben durch Ziehen auszuwählen. Auch wenn Sie kurzzeitig keinen Vortragenden ins Übertragungsfenster holen wollen, ist dies möglich. Mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche (markiert mit dem Feil) wechselt die Vorschau auf die Bühne und sie können die nächste Szene zusammenstellen.


Auf der rechten Seite ist der Stream für alle Teilnehmenden zu sehen.

Zu Bereich 2: Im unteren Teil ist die Backstage zu sehen. Hier sind alle präsentierenden Accounts (Vortragende) zu sehen (Oranger Marker). Ebenfalls ist deren Bildschirmfreigabe aufrufbar, die Bildschirmfreigabe erscheint als kleine Auswahl auf dem jeweiligen Vortragenden. Um die Vortragenden oder deren Bildschirmfreigaben auf die Bühne zu bringen, ziehen Sie diese einfach in die Vorschau.

Auf der rechten Seite ist Ihr Video, die Bildschirmfreigabe und die dazuzugehörigen Schaltflächen (für Bildschirmteilung, Audio und Video) zu finden (rote Markierungen).

Über die drei kleinen Punkte über einem Vortragenden können Sie auch "nur" das Audio der Person hinzufügen.


Zu Bereich 3: Auf der rechten Seite ist ein Menü zu sehen, über welches das Layout der Vorschau angepasst werden kann.
Wenn sie ein neues Layout auswählen, erscheint dieses als Vorschau. Sie können nun die Nutzer*innen oder deren Präsentationen einfügen, um diese anschließend zu veröffentlichen.

Wenn Sie das "Layout 0", d.h. ein Layout ohne Vortragenden, auf die Bühne schicken, erscheint der für die Veranstaltung ausgewählte Hintergrund, von dem Sie mehrere auswählen können.


Unter dem Menüpunkt Szenen, den Sie zwischen den Bereichen 1 und 2 ausklappen können, sehen Sie als Host verschiedene Standbilder der Veranstaltung nach jedem Szenenwechsel.


Ansichten für Vortragende ohne Hosting:

Als Vortragender müssen Sie die Veranstaltung nicht durchführen, sie können über den Einladungslink der Veranstaltung beitreten. Die Bereiche sehen etwas unterschiedlich aus. Bereich 3 entfällt völlig, da keine Steuerung der Veranstaltung vorgesehen ist.

Auch die Vorschau sehen Vortragende nicht. Im oberen Teil sehen Sie die Übertragung, d.h. die Ansicht, welche die Zuschauenden ebenfalls sehen. 

Im unteren Teil ist weiterhin die Backstage zu sehen: Links ist ihr Video und ggf. Ihre Bildschirmfreigabe zu sehen. Auf der rechten Seite finden Sie die weiteren Teilnehmenden, Vortragenden und Hosts. Sie können auch hier über die drei Punkte über dem Bild Einstellungen vornehmen, aber nur solche, die auch ihre Ihre eigene Steuerung der Veranstaltung betreffen. So können Sie einzelne Teilnehmenden für Ihre Audioausgabe stumm stellen.

Einsatzszenarien

Der Webcast „Produzent“ eignet sich für verschiedene Einsatzszenarien, zum Beispiel für Podiendiskussionen, Vorlesungsformate oder Expertentalks, in denen mehrere Personen Vorträge halten und oder miteinander diskutieren. Im Gegensatz zu einem Webex-Meeting gilt für ein Vbrick-Webcast keine Begrenzung der Teilnehmendenanzahl.  
Wenn Sie ein Video mit verschiedenen Vortragenden und Präsentationen aufzeichnen möchten, eignet sich diese Webcast-Form ebenfalls. Hier ermöglicht die Aufzeichnung des Webcasts eine größere Gestaltungsmöglichkeit als die Aufzeichnung einer Videokonferenz.

4 Webcast als Video Veröffentlichen

Wenn Sie in den Einstellungen die Aufzeichnung des Webcast als Video aktiviert haben, wird das Video anschließen in Ihr Profil unter "Meine Videos" hochgeladen. Dort können Videoeinstellungen nachträglich verändert werden und die Aufnahme bearbeitet und veröffentlicht werden.