Frage

Wie kann ich den Zugriff auf Inhalte auf bestimmte Personen/Gruppen begrenzen bzw. generell an bestimmte Kriterien knüpfen? Welche Kriterien stehen zur Verfügung?

Lösung

Sie können den Zugriff auf Inhalte in Blackboard über die Funktion Adaptive Freigabe steuern. Damit können Sie gezielt einen konkreten Inhalt ausgewählten Personen zu einem passenden Zeitpunkt bereitstellen.

Mit der hier beschriebenen Basisfunktion können Sie für ein Inhaltselement eine Regel mit bis zu vier verschiedenen Kriterien definieren, die die Verfügbarkeit des Elements eingrenzen. Folgende Kriterientypen stehen zur Wahl:

  1. Datum
  2. Zugehörigkeit (bestimmte Personen/Gruppen)
  3. Note (basierend auf Versuchen oder Bewertungen)
  4. Überprüfungsstatus.

Innerhalb der Regel kann jeder Kriterientyp nur einmal enthalten sein. Wenn Sie mehrere Kriterien definieren (bspw. ein Zugehörigkeits- und ein Noten-Kriterium), müssen diese Kriterien alle erfüllt sein, damit der Inhalt angezeigt werden kann.

Bitte beachten Sie: Damit die adaptive Freigabe für einen Inhalt wirksam ist, muss dieser Inhalt generell auf verfügbar geschaltet sein.


Wenn Sie komplexere Freigabekriterien festlegen oder mehrere Regeln pro Inhaltselement definieren möchten, benötigen Sie die Erweiterte Adaptive Freigabe (s. unten).


Auf die Adaptive Freigabe greifen Sie so zu:


Danach definieren Sie das oder die gewünschten Kriterien und setzen die Einstellungen.


1. Datum

Sie können die Verfügbarkeit eines Inhaltselements nach Datum und Uhrzeit einschränken und den Inhalt nach einem bestimmten Datum, bis zu einem bestimmten Datum oder innerhalb eines definierten Zeitraums anzeigen lassen.


Bitte beachten Sie: Falls Sie die Datumseinstellungen bei der adaptiven Freigabe nutzen möchten, verwenden Sie Datumseinstellungen nicht beim gleichen Element parallel an anderer Stelle (bspw. in den Grundeinstellungen des Inhaltselements oder, wenn es sich um einen Test handelt, in den Testoptionen)!


2. Zugehörigkeit

Sie können den Zugriff auf Inhalte in Blackboard auf bestimmte Personen und/oder Gruppen begrenzen.

(1) Um einzelne Benutzer auszuwählen, geben Sie die Benutzernamen durch Kommas separiert an oder klicken Sie auf Durchsuchen.

(2) Um Gruppen auszuwählen, verschieben Sie die gewünschten Gruppen von Auszuwählende Elemente nach Ausgewählte Elemente.



Bitte beachten Sie: Gruppeneinstellungen werden nur bei bereits vorhandenen Gruppen angezeigt. So legen Sie Gruppen an.


3. Note

Sie können den Zugriff auf einen Inhalt an ein Notencenter-Kriterium knüpfen (Teilnehmende haben mindestens einen Versuch oder eine definierte Bewertung für ein ausgewähltes Element oder eine berechnete Spalte im Notencenter erreicht.)

(1) Wählen Sie per Klick auf den Auswahlpfeil eine Spalte im Notencenter, bspw. einen bestimmten Test, eine Übung oder eine Umfrage. Hinter dem Spaltennamen werden Ihnen die maximal erreichbaren Punkte angezeigt, die für eine bewertungsorientierte Bedingung herangezogen werden können. Bei Notencenterelementen, für die keine Punkte vergeben werden (bspw. Umfragen), ist generell nur eine Bedingung auf Basis von Versuchen sinnvoll.

(2) Wählen Sie nun eine Bedingung und treffen Sie die gewünschten Einstellungen.

Soll die Verfügbarkeit nicht an einen Versuch, sondern an eine Bewertung geknüpft sein, können Sie entweder einen Schwellenwert oder einen Wertebereich auf Basis von Punkten oder Prozenten festlegen. Geben Sie hier jeweils numerische Werte an.

Im gezeigten Beispiel ist der Zugriff auf den Inhalt daran geknüpft, dass im Test zu Kapitel 3, in dem maximal 20 Punkte erreicht werden können, nur 10 Punkte oder weniger erreicht wurden.


4. Überprüfungsstatus

Mit dem Kriterium Überprüfungsstatus können Sie einen Inhalt freigeben, wenn Teilnehmende ein definiertes Inhaltselement als überprüft markiert haben.

Im gezeigten Beispiel muss das Lernmodul 1 als überprüft markiert worden sein, um auf den Inhalt zugreifen zu können.


Überprüfung aus Teilnehmendensicht:


Bitte beachten Sie: Bei Nutzung der Blackboard App ist es für Studierende nicht möglich, Elemente als überprüft zu markieren! Verzichten Sie daher besser auf diese Option oder setzen Sie sie nur in Absprache mit den Studierenden ein.



Wenn Sie alle gewünschten Kriterien und Einstellungen erstellt haben, bestätigen Sie Ihre Einstellungen abschließend mit Senden.


Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Adaptiven Freigabe sowie zur Erweiterten Adaptiven Freigabe finden Sie

Haben Sie weitere Fragen?

CeDiS Support Team

Adresse:

Freie Universität Berlin

Universitätsbibliothek

Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Ihnestr. 24

14195 Berlin (Germany)


Verwandte FAQ

Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserem Fortbildungs-Blog

Permalink